19.04.2021 Aufrufe

Verfahrenstechnik 5/2021

Verfahrenstechnik 5/2021

Verfahrenstechnik 5/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MESSTECHNIK I TOP-THEMA<br />

Der Grenzschalter ist eine wirtschaftliche<br />

Lösung mit hoher Zuverlässigkeit und Sicherheit.<br />

Früher wurden an vielen Messstellen<br />

Schaugläser und analoge Füllstandanzeiger<br />

an den Tanks installiert. Diese zeigten<br />

nicht nur den Füllstand sehr ungenau an,<br />

sondern es gab auch keine Möglichkeit,<br />

Transferprozesse zu automatisieren. Alle<br />

Umschlagprozesse geschahen daher manuell.<br />

Heute messen u. a. freistrahlende<br />

Radarsensoren des Typs Vegapuls 61 kontinuierlich<br />

den Füllstand in den Lagertanks,<br />

aber auch in den Autoklaven. Der<br />

Sensor ist vor allem wegen seiner einfachen<br />

und vielfältigen Montagemöglichkeiten<br />

interessant. Sein gekapseltes und<br />

damit hygienekonformes Antennensystem<br />

stellt einen wartungsfreien Betrieb sicher.<br />

Über den Radarsensor werden regelmäßig<br />

die Tankinhalte gemessen und so<br />

die Transfer- und Bewegungsprozesse gesteuert.<br />

Auf diese Weise hat Cavit jederzeit<br />

den Inhalt der Tanks im Blick.<br />

Berührungslos hat Vorteile<br />

Eine besondere Rolle – zumindest aus<br />

messtechnischer Sicht – spielen die Autoklaven.<br />

Diese sind naturgemäß verschlossen,<br />

sodass ein berührungslos messender<br />

Sensor viele Vorteile mit sich bringt. Eine<br />

ideale Anwendung für den Vegapuls 64. Es<br />

gibt keinen Medienkontakt, Rührwerke<br />

stellen kein Problem dar, und der Sensor<br />

muss nicht gereinigt werden, da dieser<br />

nicht in den Autoklaven hineinragt. Daher<br />

wurde zunächst zu Testzwecken der Radarsensor<br />

Vegapuls 64 auf einem Autoklaven<br />

installiert. Die Autoklaven, die für die<br />

Lagerung von Sekt vorgesehen sind, haben<br />

eine Höhe von über 8 m inklusive Sockel<br />

und einen Durchmesser von mehr als<br />

2,5 m. In den Autoklaven herrscht ein<br />

Druck zwischen 2,5 und 4 bar. Die Sensoren<br />

sind auf einem Flansch mit DN50<br />

montiert. Das Testgerät sollte zunächst<br />

zeigen, ob es überhaupt möglich ist, auf<br />

eine berührungslose Messung in den<br />

zwölf vorhandenen Autoklaven umzusteigen.<br />

Die 80-GHz-Technologie versprach<br />

nicht nur genauer zu messen. Man erhoffte<br />

sich auch, dass die Wartungseinsätze<br />

minimiert werden.<br />

Das berührungslos messende Radarfüllstand-Messgerät<br />

Vegapuls 64 zeichnet<br />

sich durch eine extrem hohe Fokussierung<br />

und große Dynamik aus. Die Sendefrequenz<br />

von 80 GHz ermöglicht einen sehr<br />

schmalen Messstrahl – bei einer 80 mm<br />

Antenne ergibt sich ein Abstrahlwinkel<br />

von nur 3 °. Der Radarsensor erhält nur<br />

bestimmte, definitive Reflektionen von<br />

der Mediumoberfläche. Dies macht die<br />

Messung genauer und zuverlässiger als es<br />

bisher möglich war. Zudem kann der Sensor<br />

selbst in Behältern mit Einbauten wie<br />

01 Durch die Bluetooth-Funktion lässt sich<br />

der Sensor aus einer Entfernung von ca. 25 m<br />

drahtlos bedienen<br />

02 Cavit verarbeitet Weine von 4 500<br />

Weinbauern der Region Trentino, jeder<br />

Produktionsschritt wird mit Sensoren<br />

überwacht<br />

die hier vorliegenden Rührwerke oder bei<br />

Anhaftungen an der Behälterwand sicher<br />

eingesetzt werden, weil der Strahl einfach<br />

an diesen Störungen vorbeigeht. Auch bei<br />

Dichteschwankungen oder bei Schaum,<br />

wie in diesem Fall durch die Kohlensäure<br />

des Sekts, bietet er eine höhere Messsicherheit.<br />

Ein weiterer Vorteil des Vegapuls 64 ist<br />

die Bluetooth-Funktion, mit der sich der<br />

Sensor aus einer Entfernung von circa<br />

25 m drahtlos steuern lässt. Mit dem<br />

Smartphone oder dem Tablet lässt sich der<br />

Sensor komfortabel bedienen. Alle Funktionen<br />

sind in die Vega Tools-App integriert.<br />

Dort hat der Anwender Zugriff auf alle Daten,<br />

wie Messwert-, Ereignisspeicher- und<br />

Sensorstatus-Anzeige, Echokurve und<br />

Blue tooth-Reichweiteninformation.<br />

Zufrieden von A bis Z<br />

Mittlerweile wurde der Test erfolgreich<br />

abgeschlossen. Der Vegapuls 64 überzeugte<br />

durch seine hohe Genauigkeit, insbesondere<br />

während des Befüllvorgangs,<br />

sodass das Gerät dauerhaft eingesetzt<br />

wird. Für den gleichen Prozess werden in<br />

drei weiteren Autoklaven nun ebenfalls<br />

Radarfüllstand-Messgeräte desselben<br />

Typs installiert.<br />

Von diesem Einsatzfall abgesehen,<br />

schätzt das italienische Unternehmen die<br />

kooperative Zusammenarbeit mit Vega.<br />

Weitere Pluspunkte sind aus deren Sicht<br />

der Bedienkomfort, die leichte Handhabbarkeit<br />

und die hohe Zuverlässigkeit sowie<br />

die Qualität der Messgeräte und die<br />

Stabilität der Messungen in der hygienisch<br />

anspruchsvollen Umgebung.<br />

Fotos: Vega, silencefoto/stock.adobe.com<br />

www.vega.com<br />

01<br />

02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!