06.05.2021 Aufrufe

immobilia 2021/05 - SVIT

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUF DER PRO-<br />

ZESSEBENE<br />

HABEN WIR UNS<br />

INTENSIV MIT<br />

DER BALANCE<br />

ZWISCHEN VIEL-<br />

FALT UND EIN-<br />

HEIT AUSEINAN-<br />

DERGESETZT.<br />

Die im Oktober 2020 eröffnete<br />

neue Primarschule Lysbüchel.<br />

BILD: STÄDTEBAU & ARCHITEKTUR<br />

BASEL-STADT / MARTIN ZELLER.<br />

Bebauungsplan VoltaNord gutgeheissen.<br />

Wie ging man mit der Kritik und Kritikern um?<br />

Die Kritik kam insbesondere vom Gewerbeverband<br />

Basel-Stadt und den bisherigen, gewerblichen Nutzern<br />

des Areals, die den Verlust von günstigen Gewerbeflächen<br />

befürchteten. Die Stadt hat deshalb<br />

in einem ehemaligen Coop-Gebäude das neue «Kultur-<br />

und Gewerbehaus Elys» realisiert, das bereits<br />

im Herbst 2020 eröffnet wurde. Trotz sehr günstigen<br />

Mietzinsen hält sich dort die Nachfrage nach<br />

Gewerbeflächen in Grenzen. Im Elys haben sich<br />

primär Kulturschaffende sowie Freizeit- und<br />

Sportnutzungen angesiedelt. Ein Baufeld in Volta-<br />

Nord wurde zuletzt ganz bewusst in der Industrieund<br />

Gewerbezone belassen. Hier ist eine verdichtete<br />

Gewerbenutzung möglich.<br />

Das Areal VoltaNord war bislang ein reines<br />

Industrie- und Gewerbegebiet am nördlichen<br />

Stadtrand, auf der linken Rheinseite. Wie<br />

kann eine solche grossflächige Umnutzung<br />

von 12 Hektaren in ein qualitativ hochwertiges<br />

Wohn- und Gewerbegebiet mit Kulturund<br />

Freizeitangebot gelingen?<br />

Wichtig ist, sich mit dem Ort auseinanderzusetzen<br />

und die Potenziale vor Ort wie zum Beispiel bestehende<br />

Gebäude zu nutzen. Bei öffentlichen Freiräumen<br />

und beim Mobilitätskonzept sollten die Bedürfnisse<br />

der Fussgänger im Fokus stehen, um<br />

qualitativ hochwertige Orte und eine Stadt der kurzen<br />

Wege zu schaffen. Auf der Prozessebene haben<br />

wir uns intensiv mit der Balance zwischen Vielfalt<br />

und Einheit auseinandergesetzt. Beispielsweise in<br />

Bezug auf Eigentümerstruktur, das Nutzungs-<br />

konzept und die Architektur. Da VoltaNord von verschiedensten<br />

Akteuren geplant und realisiert wird,<br />

legen wir nicht zuletzt viel Wert auf die Qualitätssicherung.<br />

Wir haben deshalb auf der Grundlage eines<br />

städtebaulichen Studienauftrages das «Regelwerk<br />

VoltaNord» erarbeitet, welches die wichtigsten Entwurfsideen<br />

und Zielbilder für die Baufelder und öffentlichen<br />

Freiflächen bildhaft dokumentiert.<br />

Als weiterer Meilenstein in der Arealentwicklung<br />

von VoltaNord ging Mitte April die<br />

öffentliche Auflagefrist des Bebauungsplans<br />

zweiter Stufe zu Ende. Gab es dagegen<br />

Einsprachen?<br />

Es ging eine einzige Einsprache ein, die verschiedene<br />

Optimierungen vorschlägt. Wir sind jedoch guten<br />

Mutes, dass wir dies rasch und zur Zufriedenheit<br />

aller lösen können.<br />

Wie ist der heutige Stand der Planung und<br />

Realisierung von VoltaNord? Was wurde<br />

bereits gebaut?<br />

Nebst dem bereits erwähnten Kultur- und Gewerbehaus<br />

Elys hat die Einwohnergemeinde Basel ein<br />

weiteres Coop-Verwaltungsgebäude in das neue<br />

Primarschulhaus Lysbüchel umgebaut, das seit Oktober<br />

2020 in Betrieb steht. Direkt angrenzend am<br />

Areal VoltaNord sind die Stiftung Habitat und ihre<br />

Baurechtsnehmer intensiv am Bauen. Die Neubauten<br />

und öffentlichen Freiflächen werden voraussichtlich<br />

ab 2024 entstehen.<br />

*ANGELO<br />

ZOPPET-<br />

BETSCHART<br />

Der Autor ist<br />

Bauingenieur und<br />

Fachjournalist und<br />

lebt in Goldau.<br />

IMMOBILIA / Mai <strong>2021</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!