06.05.2021 Aufrufe

immobilia 2021/05 - SVIT

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Renovationsfenster<br />

1 wird von innen<br />

schonend und dicht<br />

aufgesetzt – das Mauerwerk<br />

bleibt unverletzt,<br />

ein Neuaufbau<br />

ist nicht nötig. Es garantiert<br />

die bestmögliche<br />

Energieetikette<br />

Effizienzklasse A.<br />

einzubauen. Allerdings steigt die Isolation bei Zweifach-<br />

und Dreifachverglasungen markant an, wenn<br />

die Scheibenzwischenräume beschichtet und mit einer<br />

Edelgasfüllung versehen sind. Sie erreichen dann<br />

einen U-Wert von mindestens 1,3 W / (m 2 K). Der Austausch<br />

solcher Fenster allein zum Zweck der Energieund<br />

Kosteneinsparung macht daher nur bedingt Sinn,<br />

im Zusammenhang mit anderen Aspekten wiederum<br />

oft schon. Denn neben energetischen Aspekten spielen<br />

auch die Sicherheit sowie die Schalldurchlässigkeit<br />

von Fenstern eine zunehmend grosse Rolle. Alte<br />

und ungenügend gesicherte Fenster und Balkontüren<br />

stellen eine Einladung für Einbrecher dar. Zudem hat<br />

seit der Erstellung vieler Häuser der Umgebungslärm<br />

noch einmal stark zugenommen.<br />

VORTEILE NEUER FENSTER<br />

Heute sorgen verbreitet Mehrkammerprofile sowie<br />

Materialkombinationen für eine thermische Trennung<br />

und erhöhte Dämmwerte. Beschichtete und gasgefüllte<br />

Mehrfachscheiben gehören zum Standard und<br />

ermöglichen höchste Energieeffizienzklassen sowie<br />

das Bauen nach Minergie-Standard. Mit einer Dreifach-Wärmeschutzverglasung<br />

haben selbst sehr grosse<br />

Fenster einen geringen Wärmeverlust und ermöglichen<br />

helle, freundliche und gut klimatisierte Räume.<br />

Durch die entsprechende Ausnutzung des Tageslichts<br />

wird weitere Energie für Beleuchtung eingespart. Auf<br />

der anderen Seite kann man die Energie für kühlende<br />

Anlagen einsparen, wenn man auf eine Sonnenschutz-<br />

BILD: 4B AG<br />

verglasung setzt. Damit lässt sich die Temperatur bei<br />

grosser Wärme um durchschnittlich zwei bis vier Grad<br />

senken. Die Anforderung an eine behagliche Raumtemperatur<br />

gilt auch für die warmen Jahreszeiten, in<br />

der Wohn- und Büroräumlichkeiten der Sonneneinstrahlung<br />

oft recht schutzlos ausgesetzt sind.<br />

Auch der Schallschutz ist gestiegen: mit Schallschutzfenstern<br />

um rund 40 dB. Im Bereich Einbruchschutz<br />

ist bereits ein besserer Basisschutz erhältlich.<br />

Er ist zudem schrittweise erweiterbar auf diverse höhere<br />

Sicherheitsstufen. Dabei helfen unter anderem<br />

Sicherheitsschliessteile aus Stahl, Verschiebe- und<br />

Aushängesicherung sowie Aufbohrschutz, Verbundsicherheitsglas<br />

(VSG) oder abschliessbare Fenstergriffe.<br />

Darüber hinaus lassen sich manche Fenster<br />

auch in die Hausautomation (Smart Home) einbinden.<br />

Hier besteht neben der Alarmtechnik die Möglichkeit<br />

zur Ausstattung mit einem automatischen Lüftungssystem.<br />

Letztlich lässt sich mithilfe neuer Fenstermodelle<br />

auch bestehende Architektur nachhaltig verändern<br />

– sowohl der optische Eindruck als auch der<br />

tatsächliche Raum, beispielsweise durch platzsparende<br />

Schiebe-Elemente anstelle von Flügeltüren.<br />

FORTSCHRITTE AUCH BEI DER<br />

RENOVATIONSTECHNIK<br />

Ein Renovationsprojekt sollte schliesslich von einem<br />

Fachmann beurteilt werden, der vorhandene<br />

Fenster und die Situation individuell bewertet. Neue<br />

wärmedämmende Fenster sind zwar unter den beschriebenen<br />

Voraussetzungen sinnvoll, aber möglicherweise<br />

nicht der einzige notwendige Schritt.<br />

Durch die Veränderung des Luft- und Wärmeaustausches<br />

über die Scheiben kann sich das gesamte Klima<br />

im Haus ungünstig verschieben. Daher gilt es, bei einer<br />

Energiesanierung das ganze Haus im Blick zu haben.<br />

Betreffend Renovation bieten moderne Renovationsfenster<br />

unterdessen einen sehr schmutzarmen<br />

und schonenden Austausch. Dafür sorgt unter anderem<br />

ein patentiertes Wechselrahmensystem, das auf<br />

den bestehenden Rahmen aufgesetzt wird und so eine<br />

Verletzung der Wand und Fassade ausschliesst. Besonders<br />

bewährt hat sich das Renovationsfenster in<br />

bewohnten Wohn- und Bürogebäuden. Mit dem Austausch<br />

der Fenster lassen sich zusammengefasst sowohl<br />

der Komfort und die Energieeffizienz eines<br />

Gebäudes verbessern als auch die Raumgestaltung<br />

verändern. Das kann über den Erhalt einer Liegenschaft<br />

hinaus auch deren Wert steigern.<br />

4B – DER MARKTFÜHRER<br />

Mit jährlich rund 2000 Fensterrenovationen und über 40 Jahren<br />

Erfahrung ist 4B der führende Schweizer Partner für Renovationsprojekte.<br />

Fenster, Schiebe- und Balkontüren werden<br />

durch 4B bei gewerblichen wie auch bei bewohnten Bestandsbauten<br />

schnell, sauber und schonend ersetzt – für einen nachhaltigen<br />

Werterhalt der Immobilien. Als Marktführer verfügt 4B<br />

über eine unerreichte Expertise im Bereich Fensterrenovation<br />

und bietet mit dem Wechselrahmensystem RF1 das führende<br />

Schweizer Renovationsfenster an. 4B begleitet Kunden und<br />

Projekte mit ausführlicher Beratung, Projektplanung und Planungshilfen<br />

von A bis Z. Jede Renovation verläuft termingerecht<br />

und planungssicher zu fixen Kosten. 4B tritt dabei als<br />

Komplettanbieter auf. Neben der eigentlichen Fensterrenovation<br />

werden auch die De- und Remontage der Storen und<br />

der Heizkörper sowie Metallarbeiten wie Fensterbänke oder<br />

Absturzsicherungen übernommen. www.4-b.ch<br />

*EDUARD KOST<br />

Der Autor ist Leiter<br />

Verkauf System- / und<br />

Immobilienpartner<br />

bei 4B sowie gelernter<br />

Bauschreiner.<br />

IMMOBILIA / Mai <strong>2021</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!