24.12.2012 Aufrufe

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

* Die Frauengruppe übt die textunterlegte Phrase des Solaten-Lieds (SM5) ein und überlegt<br />

sich mehrere (mindestens 4) Möglichkeiten, mit welcher Absicht und in welcher entsprechenden<br />

Haltung dieser Text gesungen werden könnte: restlos begeistert, amüsiert-ironisch, nachäffend,<br />

gleichgültig, voller Bewunderung, aggressiv und erbost, provozierend, um Aufmerksamkeit<br />

zu erregen usw. Sie übt diese Haltungen und legt eine Reihenfolge fest,<br />

in der diese Haltungen nacheinander gesungen werden.<br />

* Die Soldatengruppe übt die Melodie des Soldatenliedes, einen Marschrhythmus und gegebenenfalls<br />

eine Begleitung (SM 5). Alles soll marschmä×ig klingen. Sie übt zudem, beim<br />

Musizieren zu gehen - sowohl "im Stand" als auch mit Fortbewegung. Melodie und Rhythmus<br />

müssen so sicher sitzen, da× die Kapelle später auf die Singhaltungen der Frauen spontan reagieren<br />

kann. - Wenn es keine Instrumentalisten gibt, können die fehlenden Instrumente auch<br />

nachgesungen werden.<br />

<strong>Szenische</strong>s Spiel mit musikalischen Spiel- und Singhaltungen (MET11):<br />

Auf der im wesentlichen freien Spielfläche wird durch Tische eine Art Fensterbank angedeutet,<br />

hinter der die Frauen stehen und vor der die <strong>Musik</strong>kapelle vorbeimarschieren kann. Die<br />

Frauen<br />

begeben sich hinter die Fensterbank, sehen zum Fenster hinaus und nehmen eine untereinander<br />

abgesprochene Ausgangsposition ein.<br />

Erster Durchlauf: Die Kapelle kommt aus einer Ecke der Spielfläche mit Takt 1 bis 1O des<br />

Soldaten-Lieds anmarschiert und bleibt vor dem Fenster "im Stand marschierend". Die Frauen<br />

singen Takt 11-15 in ihrer ersten Haltung. Die Soldaten spielen sodann (im Stand) wieder<br />

Takt 1-1O. Die Frauen singen Takt 11-15 in ihrer zweiten Haltung usw. Am Ende marschieren<br />

die Soldaten ab.<br />

Zweiter Durchlauf: Bei formal gleichem Ablauf versuchen nunmehr die Sodaletn, auf die<br />

Singhaltungen der Frauen musikalisch (d.h. mit entsprechenden Spielhaltungen) spontan zu<br />

reagieren. Diese Reaktion hat den Charakter einer Kollektivimprovisation.<br />

Der zweite Durchlauf, bei dem die beiden Gruppen musikalisch aufeinander reagieren, kann<br />

mehrfach durchgespielt werden. Ein weiterer Durchlauf kann nach dem ersten erfahrungsbezogenen<br />

Feedback stattfinden.<br />

Abbildung [9]: Verschiedene kollektive Singhaltungen der Frauengruppe bringen ihre ambivalente<br />

Sicht der Soldaten zum Ausdruck.<br />

Erfahrungsbezogenes Feedback: Die Erfahrungen mit den Sing- und Spielhaltungen können in<br />

einem Blitzlicht oder in einer Diskussionsrunde aufgearbeitet werden.<br />

* Blitzlicht (SM3O): Die Soldaten äu×ern sich reihum zur Frage "Wie habe ich die Frauen<br />

erlebt?" Die Frauen äu×ern sich reihum zur Frage "Wie habe ich die Soldaten erlebt?"<br />

* Diskussion: Welche der Singhaltungen ist den Soldaten, welche der Spielhaltungen den<br />

Frauen noch am besten in Erinnerung? Warum? Welche Haltungen haben am meisten Spa×<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!