24.12.2012 Aufrufe

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

akteristisch ist. Gemeinsam erarbeiten sie ein Standbild, das zu dieser Passage passt. - Eine<br />

Gruppe kann auch mehrere Textpassagen und mehrere Standbilder erarbeiten.<br />

Gegenüberstellung zweier Standbilder (MET16a): Die beiden Standbilder werden auf der<br />

Spielfläche nebeneinander aufgebaut. Nacheinander wird die zugehörige <strong>Musik</strong> gespielt und<br />

abschlie×end nochmals die dargestellte Textpassage gesprochen. Hat eine Gruppe mehrere<br />

Textpassagen ausgewählt und mehrere Standbilder erarbeitet, so wird der gesamte Durchlauf -<br />

<strong>Musik</strong> zum Standbild ganz durchspielen, Passage sprechen - mehrfach wiederholt. - Anschlie×end<br />

nehmen die Marie-Gruppenmitglieder zum <strong>Wozzeck</strong>-Standbild dadurch Stellung,<br />

da× Einzelne zum Standbild treten und einen Satz sprechen. Umgekehrt die <strong>Wozzeck</strong>-<br />

Gruppenmitglieder.<br />

Abbildung [14]: "Wir arme Leut!"<br />

Feedback durch Haltungsübung: Was kann der zentrale Satz "Wir arme Leut!" nicht alles bedeuten!?<br />

(Gegebenenfalls Erinnerung an das Spielkonzept der 2. Unterrichtseinheit.) - Die<br />

SchülerInnen sitzen im Kreis, nehme eine Haltung ein und sprechen oder singen den Satz<br />

"Wir arme Leut!" Sie versuchen, dem Satz möglichst viele und unterschiedliche Körper- und<br />

Sprech-/Singhaltungen abzugewinnen.<br />

5.3. "Soldaten, Soldaten, sind schöne Burschen!" - Bewunderung und Spott in Geh-, Srech-<br />

und Singhaltungen<br />

Der Tambourmajor ist gekommen und stolziert vor Maries Haus wie ein Gockelhahn auf und<br />

ab. Marie ist stolz, da× sie das geschafft hat. Dennoch setzt sich in dieser Szene die Ambivalenz<br />

der Situation aus der Szene, in der die Militärmusik am Hause Maries vorbeizog, als eine<br />

Mischung <strong>von</strong> Bewunderung und Spott fort. In szenischen Haltungsübungen, die diese Szene<br />

mit dem Anfang der 3. Szene des 1. Aktes verbinden, sollen die SchülerInnen die Ambivalenz<br />

<strong>von</strong> Marie erfahren, die ihren Ausbruchsversuch mehr bestimmt als der Zwiespalt zwischen<br />

Trieb und Treue, individueller Lust und herrschender Moral.<br />

Vorbereitungen:<br />

Nachdem alle SchülerInnen den Text der Szene (SM14: in der Fassung Bergs ohne Regieanweisungen)<br />

<strong>für</strong> sich gelesen haben, wird der Text reihum laut gelesen. - In einer kurzen Diskussion<br />

wird der Szenenanfang (bis "Ach was! Mann!") der Situation des Soldaten-Liedes<br />

(vgl. 3. Unterrichtseinheit) gegenübergestellt.<br />

Die Frauen-Gruppe aus der 3. Unterrichtseinheit wiederholt nochmals ihre Melodie aus dem<br />

Soldaten-Lied (SM5), zugleich überlegt sie sich, wie sie die Worte Maries (SM14 bis "Ach<br />

was! Mann!") in Singhaltungen kommentieren könnte. Die Schüler, die in der 2. Unterrichtseinheit<br />

als Tambourmajor eingefühlt worden sind, wiederholen ihre musikalische Phrase<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!