24.12.2012 Aufrufe

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung [10]: Das Standbild wird aufgrund der eingespielten <strong>Musik</strong> verändert.<br />

Erfahrungsbezogenes Feedback: Ist die Arbeit mit dem Standbild, das durch eine SchülerInnen-Gruppe<br />

gebildet wurde, beendet, so werden Marie, Margret und Tambourmajor noch kurz<br />

befragt: In welcher der Haltungen fühltet ihr Euch besonders wohl, in welcher besonders unwohl?<br />

- Diese Befragung kann im Sinne einer Ausfühlung (die hier aber nicht nötig ist, weil<br />

die SchülerInnen nicht selbst gespielt haben und daher auch nicht eingefühlt wurden) gestaltet<br />

werden.<br />

Das gesamte Standbildverfahren kann mit verschiedenen SchülerInnengruppen mehrfach<br />

durchgeführt werden. (Das erste Mal werden in der Regel die als Marie, Margret und Tambourmajor<br />

in der 2. Unterrichtseinheit eingefühlten SchülerInnen genommen.)<br />

3.3. <strong>Szenische</strong>s Sprechen und Singen <strong>von</strong> Maries Gedanken<br />

Marie schlägt das Fenster zu. Die Verbindungen nach au×en sind abgeschnitten. Bleibt eine<br />

Marie zurück, die resigniert sich sagen mu×: "hier komme ich ja doch nie mehr raus", oder<br />

hofft Marie ausbrechen zu können: "ich werde bald mal hier raus kommen"? Zunächst wendet<br />

sie sich ihrem Kind zu. Die Worte, die sie dabei spricht und singt bringen zum Ausdruck, was<br />

in Marie vorgeht. Die SchülerInnen können durch szenisches Lesen und Singen erfahren, welche<br />

Rolle dabei der Tonfall und Stimmausdruck spielt.<br />

<strong>Szenische</strong>s Sprechen (MET7/2O): Die Szene wird grob hergerichtet. Ein Kleiderbündel kann<br />

als Kind dienen. Eine Schülerin wird als Marie eingefühlt: Nach dem Disput mit Margret hast<br />

Du das Fenster zugeschlagen. Es ist schlagartig still geworden. Du bist allein mit Deinem<br />

Kind und denkst resigniert: "hier komme ich ja doch nie mehr raus". - Der Szenenausschnitt<br />

ab dem Soldaten-Lied (1. Akt, Takt 345-363, HB4) wird gespielt; daran anschlie×end<br />

liest/spricht Marie den Szenentext (SM7) und bringt dabei die resignierte Haltung zum Ausdruck.<br />

Nach einer kurzen Ausfühlung wird eine zweite Schülerin als Marie eingefühlt: Nach dem<br />

Disput mit Margret hast Du das Fenster zugeschlagen. Die <strong>Musik</strong> kannst Du jetzt nicht mehr<br />

hören, aber Du bist trotzdem ganz sicher: "Ich werde bald mal hier raus kommen". - Wie zuvor<br />

wird der Szenentext gesprochen. - Die beiden Sprechübungen können mehrfach mit verschiedenen<br />

SchülerInnen durchgeführt werden. Jedes Mal wird der kurze Einfühlungstext<br />

gesprochen.<br />

<strong>Szenische</strong>s Singen (MET8/22): Als anspruchsvollere und zeitaufwendigere Variante des szenischen<br />

Sprechens kann auch das Wiegenlied (SM7) szenisch gesungen werden. Dazu wird<br />

die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. Die InstrumentalistInnen der Klasse sind gleichmä×ig<br />

auf die beiden Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe studiert das Wiegenlied ein, wobei die eine<br />

die "resignierte", die andere die "euphorische" Stimmung zum Ausdruck bringen soll. Der<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!