24.12.2012 Aufrufe

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4. Sprechhaltungen und Standbilder zu "Rühr mich nicht an!"<br />

Das "Geh einmal vor Dich hin!"-Spiel zwischen Tambourmajor und Marie wird Ernst. Die<br />

Männerphantasien des Tambourmajors ("Wir wollen eine Zucht <strong>von</strong> Tambourmajors anlegen")<br />

sind ein eindeutiges Zeichen <strong>für</strong> Marie. In Übungen zu Sprech- und Körperhaltungen<br />

können sich die SchülerInnen mit Maries Situation auseinandersetzen.<br />

Anmerkung: Die szenische <strong>Interpretation</strong> der "Rühr mich nicht an!"-Situation stellt <strong>für</strong> Schülerinnen,<br />

die solche Situationen kennen, wohl eine andere Erfahrung dar als <strong>für</strong> SchülerInnen,<br />

die solche Situationen noch nicht erlebt haben. Ohne explizit auf derart eventuell bekannte<br />

Situationen einzugehen, werden die folgenden Übungen - gegebenenfalls - Erinnerungen an<br />

Situationen auslösen, in denen Schülerinnen mit einem Jungen geschlafen haben, ohne nachher<br />

sagen zu können, ob sie es eigentlich wollten oder nicht, oder nur, weil sie den Freund<br />

nicht verlieren wollten, oder weil sie sich auf ein Spiel eingelassen haben, das ihnen letzendlich<br />

zu weit gegangen ist. Es müssen dies nicht einmal jene Vergewaltigungssituationen sein,<br />

in denen Mädchen oder Frauen aus Angst, in physischer Gefahr oder deshalb sich auf einen<br />

Beischlaf einlassen, weil er auch psychisch das kleinere Übel ist. (Siehe SM16.)<br />

Sprechhaltungen (MET7): Die Spielfläche wird freigeräumt. Alle SchülerInnen und die/der<br />

LehrerIn stehen in einem Kreis. (1) Die/der LehrerIn geht auf einE SchülerIn zu und sagt in<br />

einer zuvor überlegten Sprechhaltung "Rühr mich nicht an!" und begibt sich zurück auf ihren/seinen<br />

Ausgangsplatz. Die/der LehrerIn nennt eine Haltung (z.B. angeekelt, kess, unsicher,<br />

abwehrend, verliebt, stolz) und die/der soeben angesprochene SchülerIn geht zu einer<br />

anderen Schülerin bzw. einem andern Schüler und sagt "Rühr mich nicht an!" usw. Alle SchülerInnen<br />

sollen einmal dran kommen. (2) Dasselbe, ohne da× Sprechhaltungen vorgegeben<br />

werden. (3) EinE SchülerIn tritt auf einE andere zu und sagt "Wildes Tier!", der/die angesprochene<br />

SchülerIn antwortet "Rühr mich nicht an!"<br />

Abbildung [15]: Übung mit Sprechhaltungen "Rühr mich nicht an!"<br />

Sachbezogenes Feedback: "Rühr mich nicht an!" (bei Büchner: "Rühr mich an!") ist ein Satz<br />

<strong>für</strong> eine ambivalente und sehr vielschichtige Sprechhaltungen. Die Übung zeigte die Vielfalt<br />

der Möglichkeiten. Jede Haltung war (möglichst) eindeutig. In Wirklichkeit ist aber nicht ausgeschlossen,<br />

da× mehrere Haltungen gleichzeitig existieren. Dies in einer einzigen Haltung<br />

darzustellen, ist schwierig. Einfacher ginge dies in Spielhandlungen und in Verbindung mit<br />

<strong>Musik</strong>.<br />

Entwerfen verschiedener Standbilder:<br />

Die SchülerInnen lesen nochmals den Text (SM14) bis zu "Rühr mich nicht an!" Auf dem<br />

Hintergrund der möglichen Haltungen Maries im "Geh einmal vor Dich hin!"-Spiel, die in<br />

Stichworten an die Tafel geschrieben werden, und aufgrund der Erfahrungen mit den Sprechhaltungen<br />

zu "Rühr mich nicht an!" wird gemeinsam eine Liste möglicher Gedanken zusammengestellt,<br />

die Marie beim Ruf "Rühr mich nicht an!" haben könnte. (Brain Storming<br />

MET31 mit nachfolgender Systematisierung an der Tafel. Beispiel: Kasten 3.)<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!