24.12.2012 Aufrufe

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

Wozzeck - Institut für Szenische Interpretation von Musik + Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn Alban Bergs „<strong>Wozzeck</strong>“ im erfahrungsbezogenen Unterricht behandelt wird, so nicht<br />

deshalb, weil „<strong>Wozzeck</strong>“ (nach übereinstimmender Meinung aller ExpertInnen) die bedeutendste<br />

Oper des 20. Jahrhunderts ist, sondern weil die Inhalte <strong>von</strong> „<strong>Wozzeck</strong>“ subjektive<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die SchülerInnen haben sollen. Und wenn „<strong>Wozzeck</strong>“ szenisch interpretiert<br />

wird, so nicht deshalb, weil das szenische Spiel eine griffige Methode ist, sondern weil die<br />

szenischen Lernsituationen mit in die subjektiv bedeutsamen Inhalte eingehen sollen.<br />

These 2: Jedes Lernen ist ein Lernen durch gemachte Erfahrungen.<br />

Diese These ist - im Gegensatz zur ersten, die sie gleichsam umkehrt - keineswegs allgemein<br />

akzeptiert. Sie besagt, daß alle Lernprozesse so ablaufen, daß die subjektive Bedeutung wichtiger<br />

als der objektive Lerninhalt ist und daß die Lernsituation unablösbar in das Gelernte mit<br />

eingeht. Diese These betrachtet jede Art <strong>von</strong> Unterricht als eine Art „Inszenierung“, die in der<br />

Regel aber nicht bewußt reflektiert wird und daher zu dem führt, was die kritische Pädagogik<br />

der 70er Jahre „hidden curriculum“ genannt hat: an „<strong>Wozzeck</strong>“ werde Ehrfurcht vor Großer<br />

<strong>Musik</strong>, die man aber nicht versteht, werde Angst vor komplizierten Kompositionstechniken,<br />

die gut in Klausuren abgefragt werden können, werde Stillsitzen angesichts abstoßender und<br />

aufschreckender Sounds, werde Einverständnis mit der Tatsache, daß deutsche Opernhäuser<br />

zig Millionen verschlingen, gelernt.<br />

Hartmut <strong>von</strong> Hentig hat aus der Erkenntnis, daß Erfahrungen eigentlich nur <strong>von</strong> den SchülerInnen<br />

selbst gemacht und nicht wie Lerninhalte vermittelt werden können, gefolgert (HEN-<br />

TIG 1973, S.38):<br />

These 3: Aufgabe der Lehrerin und des Lehrers ist es, (Lern-)Situationen bewußt zu inszenieren,<br />

in denen Erfahrungen gemacht werden können.<br />

Während nach These 2 jede Lehrperson stets „inszeniert“, kommt es nach These 3 darauf an,<br />

ob sich die Lehrerin oder der Lehrer dieser Tatsache bewußt ist. Die szenische <strong>Interpretation</strong><br />

ist eine systematische Ausarbeitung dieses pädagogisch wirksamen „Inszenierungs“-<br />

Gedankens.<br />

These 4: Lernen aufgrund bewußt inszenierter Erfahrungen ist ein Lernen mit Körper,<br />

Geist und Seele - das heißt: ein ganzheitlicher, sehr nachhaltiger, menschenwürdiger und<br />

lustvoller Prozeß.<br />

Während in These 3 die Aufgabe der LehrerInnen als notwendige Konsequenz aus These 1<br />

und 2 formuliert ist, wird hier Erfahrungslernen positiv aus der Schülerperspektive beschrieben.<br />

Das Erfahrungslernen aktiviert menschliche (Lern-)Fähigkeiten, die üblicherwseise weitgehend<br />

brach liegen - nämlich Körper und Seele neben dem Geist. Der Lernprozeß ist daher<br />

effektiver. Die These, daß es ein Körperlernen und eine Speicherung <strong>von</strong> Wissen in Gestalt<br />

<strong>von</strong> Körpersprache gibt, avancierte in den 8Oer Jahren vom provozierenden Exotikum zur<br />

anerkannten Lehrmeinung (ARGYLE 1979, SCHELLER 1982 und 1984, RUMPF 199O). -<br />

Allerdings garantiert eine „Inzenierung“ noch nicht Erfahrungslernen:<br />

These 5: Erfahrungslernen geschieht nicht einfach durch die ungebrochene Akkumulation<br />

subjektiver Erfahrungen, sondern erst dadurch, daß gemachte Erfahrungen gebrochen,<br />

reflektiert und weiterentwickelt werden.<br />

Unverarbeitete Erfahrungen werden oft auch als „Erlebnis“ bezeichnet (SCHELLER 1981).<br />

Dann besagt These 5, daß Erfahrungen durch die Verarbeitung (Brechung, Reflexion, Weiter-<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!