24.08.2021 Aufrufe

vsao Journal Nr. 4 - August 2021

Spannung- Von Masten bis Muskeln Nephrologie - Zystennieren – ein schwieriges Erbe Analgetika - Neuropathische Schmerzen Politik - Medizin und Klimaschutz

Spannung- Von Masten bis Muskeln
Nephrologie - Zystennieren – ein schwieriges Erbe
Analgetika - Neuropathische Schmerzen
Politik - Medizin und Klimaschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Jetzt wirds<br />

spannend<br />

Catherine Aeschbacher<br />

Chefredaktorin <strong>vsao</strong> <strong>Journal</strong><br />

Als diese Zeilen entstanden, befand sich ganz Europa im<br />

Fussballfieber. Wenn Sie diese Zeilen jetzt lesen, ist es<br />

bereits wieder abgeklungen. Wie ansteckend dieses Fieber<br />

ist, hat der Sieg der Schweiz über Frankreich gezeigt:<br />

Selbst völlig Abstinente und Immune haben sich über das Resultat<br />

gefreut und sich die entscheidenden Szenen wenigstens im Nachgang<br />

angesehen. Die Spannung in den letzten Minuten hat wohl niemanden<br />

kaltgelassen.<br />

Während Langeweile von den meisten Menschen als unbehaglich,<br />

als ein zu füllendes Vakuum empfunden wird, ist Spannung ein Lustgewinn,<br />

sofern sie vom richtigen Objekt ausgeht und sich in wohlaustarierten<br />

Massen hält. Ganz egal, ob es sich um einen Penalty oder<br />

die knarrende Tür in einem grusligen Film handelt.<br />

In der vorliegenden Nummer befassen wir uns mit Spannungen aller<br />

Art, wobei wir unser Augenmerk eher auf die weniger lustvollen<br />

richten. Im Fokus stehen seelische Spannungen, die Mediation als<br />

Spannungsabbau oder die Versorgung psychisch Kranker in den<br />

Ländern des Südens, aber auch Muskelkrämpfe, das Lampenfieber<br />

oder das Schweizer Hochspannungsnetz. Dieses verläuft zwar über<br />

unsere Köpfe hinweg, spannt aber sozusagen ein unsichtbares Netz<br />

unter unseren Füssen, ohne das unser normaler Alltag abstürzen<br />

würde. Zwischen den einzelnen Beiträgen finden sich Bilder des<br />

Tänzers Marco Volta. Die Fotografin Nicole Herzel hat Körperspannung<br />

in ihrer ästhetischsten Form eingefangen.<br />

Um mehr als um Spannungen am Arbeitsplatz geht es in einer grossangelegten<br />

Studie, die von der Sektion Waadt unter ihren Mitgliedern<br />

durchgeführt worden ist. Im Zentrum stehen Fragen wie Sexismus und<br />

Diskriminierung. Es zeigt sich, dass fast die Hälfte der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer entweder selbst Opfer oder Zeuge von abschätzigen<br />

Bemerkungen oder anzüglichen Handlungen geworden sind.<br />

Die Resultate sowie ein Kommentar dazu finden sich in der Rubrik<br />

«Weiterbildung/Arbeitsbedingungen». Aus der Waadt kommt jedoch<br />

auch ein Lichtblick: Die <strong>vsao</strong>-Spitalrose geht an Unisanté in Lausanne.<br />

Was diese Institution preiswürdig macht, steht in der Rubrik «<strong>vsao</strong>».<br />

In der Rubrik «Politik» schliesslich befassen wir uns im Nachgang<br />

des Neins der Schweizer Bevölkerung zum CO 2<br />

-Gesetz mit dem Klimaschutz.<br />

Wir fragen eine Vertreterin und einen Vertreter der jungen<br />

Ärzteschaft, wo sie Möglichkeiten für mehr Klimaschutz in der<br />

Medizin sehen.<br />

<strong>vsao</strong> /asmac <strong>Journal</strong> 4/21 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!