10.11.2021 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2021

Fachartikel aus Forschung und Industrie bilden die Grundlage für eine Berichterstattung im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Beschichtungen.

Fachartikel aus Forschung und Industrie bilden die Grundlage für eine Berichterstattung im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Beschichtungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkzeuge<br />

schichtete Werkzeuge höhere Vorschubgeschwindigkeiten<br />

und Drehzahlen. Ein<br />

weiteres Plus: Die Kosten für PKD sind<br />

in der Regel um ein Vielfaches höher als<br />

für Diamantbeschichtungen.“<br />

Dabei kommt der Kombination aus Geometrie,<br />

Substrat und Beschichtung eine<br />

besondere Rolle zu. Hier ist individuelle<br />

Abstimmung gefragt. „Auch bei Ceme-<br />

Con ist wie bei uns der Engineering-Prozess<br />

zentraler Bestandteil bei der Entwicklung<br />

maßgeschneiderter Lösungen<br />

für spezielle Anwendungen. Unsere Diamantbeschichtung<br />

DIP ® ist das Ergebnis<br />

unserer erfolgreichen Zusammenarbeit:<br />

Sie erlaubt uns eine individuelle<br />

Abstimmung zwischen Werkzeug<br />

und Beschichtung und sorgt so für beste<br />

Oberflächengüten“, freut sich Dr.<br />

Javier Fuentes. Die nanokristalline und<br />

glatte Oberflächenstruktur verhindert<br />

Staubanhaftungen und sorgt für hohe<br />

Standzeiten. Dabei sind die Fräser auch<br />

optimal gegen chemische Einflüsse<br />

und vor aggressiven Mechanismen geschützt,<br />

die bei abrasiven und inhomogenen<br />

Werkstoffen wie dem CFK entstehen<br />

können.<br />

Erfolgreich im Einsatz<br />

Auch für die Elbe Flugzeugwerke GmbH<br />

(EFW), Experte für die Entwicklung und<br />

Herstellung von Leichtbaukomponenten<br />

für die Luftfahrt und Partner von<br />

Präzisionswerkzeuge von HUFSCHMIED sorgen für herausragende Ergebnisse bei der<br />

Zerspanung von Hightech-Materialien wie faserverstärkten Kunststoffen. Ein entscheidender<br />

Faktor dafür ist die zusammen mit CemeCon entwickelte Diamantbeschichtung<br />

DIP ® .<br />

Airbus, hat HUFSCHMIED abgestimmte<br />

Werkzeuge für die Bearbeitung von faserverstärkten<br />

Kunststoffen (FVK) entwickelt,<br />

die sich in der Praxis schon vielfach<br />

bewährt haben: „Mit Werkzeugen<br />

von HUFSCHMIED konnten wir bei der<br />

Bearbeitung von verstärkten CFK-Fußbodenträgern<br />

für den Airbus A350 den<br />

Zerspanungsprozess wesentlich verbessern.<br />

Im Hinblick auf unbedingtes Vermeiden<br />

von Delamination, gut vorhersehbares<br />

Werkzeugverhalten und sanftere<br />

Bearbeitung sind HUFSCHMIED-<br />

Werkzeuge in diesem speziellen Prozess<br />

für uns die erste Wahl.“ Grund genug<br />

für EFW, den Werkzeughersteller für alle<br />

Anwendungen, in denen Grenzen des<br />

bisher Möglichen erreicht werden, als<br />

Entwicklungspartner und Werkzeuglieferanten<br />

weiterzuempfehlen.<br />

Weitere Infos: www.cemecon.de; www.hufschmied-tools.com<br />

Standfest in NE-Metallen<br />

Für Kapp- und Gehrungsschnitte<br />

in Nichteisenmetallen (NE) gibt es<br />

einen neuen Favoriten: das Sägeblatt<br />

HW TR-F-K von LEUCO. Es erreicht außerordentliche<br />

Standzeiten bei einwandfreier<br />

Qualität. Für die Serienproduktion<br />

von Aluprofilen ermöglicht es<br />

Einsparungen bei den Werkzeugkosten.<br />

Das neue Sägeblatt ist eine sehr<br />

gute Wahl für Unternehmen, die Aluprofile<br />

oder Teile aus anderen NE-Metallen<br />

in großem Umfang herstellen. Es<br />

gehört zur Topline-Familie von LEUCO,<br />

die Werkzeuge des höchsten Qualitätsniveaus<br />

dieses Herstellers umfasst. Herausragende<br />

Merkmale dieses Sägeblatts<br />

sind die sehr langen Standwege<br />

der Hartmetallschneiden in Kombination<br />

mit absolut grat- und riefenfreier<br />

Kantenqualität. Das führt zu günstigen<br />

Werkzeugkosten, da das Sägeblatt vergleichsweise<br />

selten zu wechseln ist.<br />

Das Sägeblatt HW TR-F-K ist nutzbar<br />

auf Kapp- und Gehrungskreissägen sowie<br />

Tischkreissägen. Es trennt NE-Metalle<br />

wie Aluminium, Kupfer und Magnesium.<br />

Die Wandstärken können bis 5 mm<br />

betragen. Besonders effizient arbeitet<br />

das Sägeblatt bei Wandstärken von<br />

2 bis 3 mm. Der typische Anwendungsfall<br />

für dieses Sägeblatt ist das Trennen<br />

von Aluprofilen. Solche Profile verarbeiten<br />

Fenster- und Fassadenbauer sowie<br />

Maschinen- und Anlagenbauer in hohen<br />

Stückzahlen. Auch Hersteller von Fördertechnik,<br />

Lineartechnik, Fahrzeuganhängern<br />

und Messebauten verwenden<br />

solche Profile für ihre Konstruktionen.<br />

Das HW TR-F-K ist lieferbar mit Durchmessern<br />

von 350 bis 600 mm. Mit der<br />

LEUCO easyFix-Bohrung lässt es sich<br />

sehr einfach auf der Welle von Kreissägen<br />

positionieren.<br />

Weitere Infos: www.leuco.com<br />

<strong>dihw</strong> 13 · 3 <strong>2021</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!