10.11.2021 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2021

Fachartikel aus Forschung und Industrie bilden die Grundlage für eine Berichterstattung im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Beschichtungen.

Fachartikel aus Forschung und Industrie bilden die Grundlage für eine Berichterstattung im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Beschichtungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMO Milano<br />

zigen Tag, Schichtdicken von 1 µm bis<br />

aktuell 12 µm und unter anderem eine<br />

offene Editor-Software.<br />

Transparenz als Erfolgsfaktor<br />

Wer sich von den unschlagbaren Vorteilen<br />

der CC800 ® HiPIMS selbst überzeugen<br />

will, hat dazu Gelegenheit bei<br />

einem Live Batch – vor Ort im größten<br />

Beschichtungszentrum der Welt in Würselen<br />

und weltweit in den CemeCon-<br />

Niederlassungen oder auch als Online-Event.<br />

Jede Session ist ein 1:1-Dialog<br />

mit einem Kunden und individuell<br />

auf seine Werkzeuge zugeschnitten.<br />

In entspannter Atmosphäre werden so<br />

alle Fragen der Werkzeugexperten konzentriert<br />

beantwortet. Die Spezialisten<br />

zeigen den Teilnehmern, was beim Beschichten<br />

von Präzisionswerkzeugen<br />

heute möglich ist. So erleben sie live<br />

und sehr transparent, wie die HiPIMS-<br />

Anlagen von CemeCon arbeiten, wie<br />

schnell zum Beispiel der Wechsel zwischen<br />

einer Charge Wendeschneidplatten<br />

mit einer FerroCon ® Quadro-<br />

Beschichtung von 12 μm hin zu einer<br />

Charge mit Mikrowerkzeugen und einer<br />

Schichtdicke von 1 μm erledigt<br />

wird. Hier wird deutlich, wie selbstverständlich<br />

glatte, harte und zugleich<br />

zähe Beschichtungen mit sehr geringen<br />

Druckeigenspannungen hergestellt<br />

werden und wie einfach sich der gesamte<br />

Arbeitsablauf gestaltet.<br />

Weitere Infos: www.cemecon.de<br />

Halle 2, Stand G05<br />

TSCHUDIN präsentiert die CUBE 350 mit<br />

kollaborativem Roboter<br />

Das schweizer Technologieunternehmen<br />

TSCHUDIN AG wird an der<br />

EMO Milano die innovative Spitzenlosschleifmaschine<br />

CUBE 350 mit einem<br />

kollaborativen Roboter präsentieren. Die<br />

Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen<br />

und Metallbearbeitung steht dieses Jahr<br />

unter dem Motto „Die magische Welt<br />

der Metallbearbeitung“. „Daher trifft es<br />

sich gut, dass Besucher am TSCHUDIN-<br />

Stand auch etwas Magie bewundern<br />

können – wir werden eindrucksvolle<br />

Automationslösungen vorführen,<br />

die die CUBE 350 noch effizienter machen“,<br />

sagt Iwan von Rotz, CEO der<br />

TSCHUDIN AG.<br />

Produktivitätsschub durch<br />

Automation<br />

Durch den Einsatz von Robotik kann ein<br />

autonomer Betrieb rund um die Uhr sichergestellt<br />

werden. Flexible Be- und Entladelösungen<br />

sowie schnellere Rüstzeiten<br />

bedeuten eine optimierte Effizienz.<br />

Die kompakte, spitzenlose Außenrundschleifmaschine<br />

CUBE 350, die 2020 mit<br />

dem Red Dot Designpreis ausgezeichnet<br />

wurde, besticht durch ihr elegantes Erscheinungsbild.<br />

Das Konzept stellt den<br />

Anwender in den Mittelpunkt und überzeugt<br />

durch seine Ergonomie, Effizienz<br />

und die breite Palette an Prozessmöglichkeiten.<br />

Die dreiachsige CNC-Schleifmaschine<br />

hat eine kleine Aufstellfläche.<br />

Sie wurde speziell für die Bearbeitung<br />

Im Zusammenspiel mit einem kollaborativen Roboter verschafft die TSCHUDIN<br />

CUBE 350 den Anwendern einen Produktivitätsschub.<br />

kleiner Werkstücke mit einem Durchmesser<br />

bis 20 mm entwickelt.<br />

Breites Spektrum<br />

Vielseitigkeit ist beim Schweizer Schleifspezialisten<br />

Trumpf. Daher wird<br />

TSCHUDIN nicht nur die angesprochene<br />

CUBE 350, sondern auch Informationen<br />

zu den Spitzenlosschleifmaschinen<br />

400 ecoLine/proLine und<br />

600 ecoLine/proLine präsentieren. Auf<br />

den TSCHUDIN-Maschinen können<br />

Werkstücke in unterschiedlichsten Größen<br />

bearbeitet werden: von kleinsten<br />

Drähten für die Medizinaltechnik, deren<br />

Form nur unter einer Lupe erkennbar ist,<br />

bis hin zu Lastwagenachsen.<br />

Genauso vielseitig wie die Einsatzgebiete<br />

sind auch die bearbeiteten Werkstoffe<br />

wie z. B. Stahl, Aluminium, Glas,<br />

Titan, Karbon, Keramik, Germanium<br />

oder Silizium.<br />

Weitere Infos: www.tschudin.swiss<br />

Halle 3, Stand E30<br />

54 <strong>dihw</strong> 13 · 3 <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!