10.11.2021 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2021

Fachartikel aus Forschung und Industrie bilden die Grundlage für eine Berichterstattung im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Beschichtungen.

Fachartikel aus Forschung und Industrie bilden die Grundlage für eine Berichterstattung im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Beschichtungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMO Milano<br />

Extrem kompakt und hochdynamisch: Das<br />

Fertigungszentrum Micro5 sorgt für höchste<br />

Effizienz in der Mikrobearbeitung, mit 50-<br />

mal niedrigerem Energieverbrauch im Vergleich<br />

zu konventionellen Maschinen.<br />

enz beim Bearbeiten großer und komplexer<br />

Teile das Kriterium. Je produktiver<br />

ein Bearbeitungszentrum Bauteile<br />

fertigt, je kürzer die Taktzeiten, desto<br />

sparsamer der Einsatz an Fläche, Energie<br />

und Rohstoffen. Noch effizienter<br />

und damit nachhaltiger sind mehrspindlige<br />

Systeme wie die neuen CHIRON-<br />

Baureihen 25 und 28 mit Spindelabständen<br />

von 800 oder 1.200 mm. „Erklärtes<br />

Ziel ist es, dass eine DZ 25 oder DZ 28<br />

zwei Werkstücke in derselben Zeit fertigt,<br />

die eine einspindlige Maschine für<br />

ein Werkstück benötigt – natürlich mit<br />

ebenfalls bester Qualität. Das zahlt sich<br />

nicht nur im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit<br />

aus, sondern auch bei den Investitionskosten“,<br />

so Dr. Claus Eppler, Geschäftsführender<br />

Direktor (CTO) der<br />

CHIRON Group.<br />

Wie die neuen Baureihen Leistung, Präzision<br />

und Dynamik perfekt und zukunftsweisend<br />

kombinieren, können<br />

die Besucher in Mailand live verfolgen,<br />

an der DZ 25 P five axis mit Palettenwechsler<br />

für hohe Stückzahlen mit<br />

kurzen Taktzeiten. Die Baureihe 28 und<br />

die Baureihe 22 mit Spindelabstand<br />

600 mm präsentieren die Experten in<br />

der Anwendung und im Detail im interaktiven<br />

Showroom.<br />

Die smarte Zukunft der Mikrobearbeitung:<br />

Micro5<br />

Besonders interessant für Besucher aus<br />

der hochpräzisen Mikrobearbeitung:<br />

Micro5, ein extrem kompaktes, dynamisches<br />

Fertigungszentrum der Marke<br />

FACTORY5. Die 5 im Namen steht für<br />

fünf Achsen, für das ideale Verhältnis<br />

5:1 von Maschinengröße zu Werkstück,<br />

für das 5-mal geringere Gewicht. Und –<br />

Stichwort Nachhaltigkeit – für höchste<br />

Effizienz, der Energieverbrauch ist im<br />

Vergleich zu konventionellen Anlagen<br />

50-mal niedriger. Auf der EMO zeigt die<br />

CHIRON Group die Micro5 live unter<br />

Span und erstmals mit dem neuen, automatischen<br />

Handlingsystem Feed5.<br />

Sechs Seiten komplett<br />

bearbeiten: die neue<br />

CHIRON-Baureihe 715<br />

Jüngster Zugang im Produktportfolio<br />

und im interaktiven Showroom der<br />

CHIRON Group, den das Fachpublikum<br />

über große Screens „besuchen“ kann:<br />

die neue Baureihe 715 für das multifunktionale<br />

Bearbeiten von Werkstücken, für<br />

das Fräsen und Drehen mit oder ohne<br />

Stange bzw. als Profilbearbeitung. Konsequent<br />

auf das autonome Bearbeiten<br />

aller sechs Seiten ausgelegt, rundet die<br />

Baureihe 715 das Portfolio der CHIRON<br />

Group im Bereich Stangenbearbeitung<br />

ab und schließt überzeugend die Lücke<br />

zwischen der CHIRON FZ 08 S mill<br />

turn precision+ und der STAMA MT 733.<br />

Die Einheit aus Grundmaschine und<br />

Werkstückautomation ermöglicht kurze<br />

Durchlaufzeiten, das hauptzeitparallele<br />

Be- und Entladen des Werkzeugmagazins<br />

zahlt ebenfalls auf die günstige<br />

Ökobilanz ein.<br />

Weitere Infos: www.chiron-group.com<br />

Halle 4, Stand B05<br />

Produktives Werkzeugschleifen<br />

In der Zerspanungswerkzeugindustrie<br />

geht der Weg immer weiter fort<br />

von Standardwerkzeugen hin zu komplexeren<br />

Geometrien, die speziell auf<br />

die Anwendung angepasst sind. Damit<br />

Hersteller die Sonderwerkzeuge auch<br />

wirtschaftlich fertigen können, sind<br />

smarte Lösungen gefragt. ANCA präsentiert<br />

auf der EMO Milano <strong>2021</strong> die<br />

Technologie, Software und Automatisierung,<br />

die es den Werkzeugherstellern<br />

ermöglicht, mehrere Werkzeugtypen<br />

zu konstruieren und in einer<br />

Charge zu schleifen. So wird auch die<br />

Produktion von Sonderwerkzeugen zu<br />

einer profitablen Strategie.<br />

Neue Märkte erschließen mit<br />

der GCX Linear<br />

Angetrieben durch die beispiellose<br />

Wachstumsrate von 28 bis 36 Prozent<br />

bei Elektro-Fahrzeugen, sind die Vollhartmetall-Schälfräser,<br />

die in den Hochgeschwindigkeits-Schälprozessen<br />

eingesetzt<br />

werden, sehr gefragt. Für eine<br />

stabile und wiederholgenaue Produktion<br />

der komplexen Geometrien ist eine<br />

Reihe von Technologie- und Prozessentwicklungen<br />

erforderlich. ANCA vereint<br />

diese in seiner GCX Linear-Schleifmaschine<br />

und setzt damit neue Maßstäbe<br />

für die Produktion von Schälfräsern. Auf<br />

der EMO können Interessierte die Komplettlösung<br />

für die Herstellung von Vollhartmetall-Schälfräsern<br />

hautnah erleben<br />

und sich von der Spitzenqualität der<br />

produzierten Werkzeuge überzeugen.<br />

Weitere Infos: www.anca.com<br />

Halle 2, Stand F10 G09<br />

56 <strong>dihw</strong> 13 · 3 <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!