10.11.2021 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2021

Fachartikel aus Forschung und Industrie bilden die Grundlage für eine Berichterstattung im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Beschichtungen.

Fachartikel aus Forschung und Industrie bilden die Grundlage für eine Berichterstattung im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Beschichtungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeitungsverfahren<br />

Der neue Leistungsstandard<br />

GearSkiving mit prozesssicherer Simulation<br />

Für das Wälzschälen liefert der Verzahnungsspezialist<br />

LMT Fette leistungsstarke<br />

und prozesssichere Werkzeuge,<br />

die dank ihrer besonderen Kombination<br />

aus exzellenter Schneidkantenpräparation<br />

und individueller Prozesssimulation<br />

Höchstleistungen bei der Fertigung von<br />

Innen- und Außenverzahnungen garantieren.<br />

Beim Wälzschälen (engl. Gear Skiving)<br />

steht das Werkzeug schräg zur Achse<br />

des zu bearbeitenden Werkstücks.<br />

Durch diesen sogenannten Achskreuzwinkel<br />

in Verbindung mit einer synchronen<br />

Bewegung zwischen Werkzeugund<br />

Werkstückachse sowie einem axialen<br />

Vorschub wird die Verzahnung ausgebildet.<br />

Es ist ein sehr präzises und<br />

schnelles Verfahren, stellt aber hohe Anforderungen<br />

an die eingesetzten Werkzeuge.<br />

Sind diese nicht optimal ausgelegt,<br />

kommt es verfahrensbedingt sehr<br />

schnell zum Verschleiß. Als führender<br />

Spezialist für Verzahnungswerkzeuge<br />

treibt LMT Fette jetzt die Entwicklung<br />

leistungsstarker Lösungen voran. Eine<br />

eigens entwickelte Simulationssoftware<br />

unterstützt dabei den Weg von der Kundenzeichnung<br />

bis zum sicheren und erfolgreichen<br />

Werkzeugeinsatz.<br />

Simulation schafft Sicherheit<br />

Die verfahrenstypischen komplexen<br />

Mehrschnittstrategien führen häufig zu<br />

einem aufwändigen Weg bis zum finalen<br />

Gutteil. Die Software erlaubt bereits<br />

in der Designphase eine detaillierte Beurteilung<br />

der relevanten Prozesskennwerte<br />

unter Berücksichtigung der jeweiligen<br />

Kundenanforderungen. So können<br />

alle Schwierigkeiten im Vorfeld beseitigt<br />

und schon im Simulationsprozess das<br />

ideale Werkzeug entwickelt und kreiert<br />

werden. Das schafft Sicherheit, sowohl<br />

für den Werkzeughersteller als auch für<br />

den Kunden, und führt zu leistungsfähigeren<br />

Werkzeug- und Prozesslayouts.<br />

Das Wälzschälen erfordert besonders<br />

haltbare und gleichzeitig leistungsfähige<br />

Schneiden, denn die kontinuier-<br />

Die Wälzschälräder von LMT Fette setzen Maßstäbe hinsichtlich Bearbeitungszeit,<br />

Fertigungskosten, Bauteilqualität, Werkzeugstandzeit und Prozesssicherheit.<br />

lich wechselnden Eingriffsbedingungen<br />

führen zu sehr hohen Belastungen an<br />

der Werkzeugschneide. LMT Fette setzt<br />

daher beim Wälzschälen auf ein innovatives<br />

Verfahren für die Schneidkantenpräparation.<br />

Eine gezielte Verrundung<br />

sorgt für eine höhere Schnittfreudigkeit<br />

und wirkt sich zudem positiv<br />

auf das Verschleißverhalten und damit<br />

die Standzeit aus. In Kombination mit<br />

einer speziell ausgelegten Schneidengeometrie,<br />

einer schützenden Hartstoffbeschichtung<br />

sowie einem Substrat aus<br />

pulvermetallurgischem Stahl setzen die<br />

maßgeschneiderten Werkzeuglösungen<br />

Maßstäbe hinsichtlich Effizienz und Bearbeitungssicherheit.<br />

Neue Leistungsstandards beim<br />

Wälzschälen<br />

Mit seiner Performancestärke und Anwendungsbreite<br />

bietet das Wälzschälen<br />

großes Potenzial für die Fertigung<br />

von Innen- sowie Außenverzahnungen<br />

und ist herkömmlichen Fertigungsverfahren<br />

in vielen Fällen klar überlegen. So<br />

ermöglicht es schnellere Bearbeitungszeiten<br />

als das Wälzstoßen, bietet breitere<br />

Einsatzmöglichkeiten als das Wälzfräsen<br />

und ist dank geringerer Werkzeugkosten<br />

sowie dem Wegfall von Son-<br />

dermaschinen auch gegenüber dem<br />

Räumen im Vorteil. LMT Fette fertigt alle<br />

Wälzschälräder im Closed-Loop-Verfahren<br />

(Schleifprozess, Messung, Berechnung<br />

der Korrekturwerte). Das Ergebnis<br />

ist ein hochpräzises Schneidrad, das<br />

passgenau auf den kundenspezifischen<br />

Prozess abgestimmt ist und höchste Anforderungen<br />

an Qualität, Wirtschaftlichkeit<br />

und Prozesssicherheit erfüllt.<br />

LMT Tools ist einer der renommiertesten<br />

Spezialisten für die Entwicklung<br />

und Produktion von Präzisionswerkzeugen.<br />

Das Unternehmen<br />

sorgt mit seinem leidenschaftlichen<br />

Einsatz für Präzision dafür, dass seine<br />

Kunden in der Industrie an der entscheidenden<br />

Schnittstelle zwischen<br />

Maschine und Werkstück überlegene<br />

Qualität zum Einsatz bringen.<br />

Und damit ihrerseits exzellente, im<br />

Markt erfolgreiche Produkte anbieten<br />

können. LMT Tools bündelt die<br />

Kompetenzen führender Spezialisten<br />

der Präzisionswerkzeugtechnik und<br />

besteht aus den produzierenden Unternehmen<br />

LMT Belin, LMT Fette,<br />

LMT Kieninger und LMT Onsrud sowie<br />

weltweit tätigen Vertriebsgesellschaften.<br />

Weitere Infos: www.lmt-tools.com<br />

<strong>dihw</strong> 13 · 3 <strong>2021</strong> 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!