25.12.2012 Aufrufe

Mit »undsonst?!« durchs Broichtal - Alsdorfer Stadtmagazin

Mit »undsonst?!« durchs Broichtal - Alsdorfer Stadtmagazin

Mit »undsonst?!« durchs Broichtal - Alsdorfer Stadtmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 Jahre Logopädie<br />

in Alsdorf<br />

Ende Oktober 1994 eröffnete die<br />

1. logopädische Praxis in Alsdorf<br />

<strong>Mit</strong> Energie, Engagement, und viel<br />

Freude an ihrer Arbeit als Logopädin<br />

verwirklichte Frau Iris Lützeler-<br />

Dreßen ihren Traum von einer<br />

eigenen Praxis. Der Standort<br />

Alsdorf wurde von ihr aus zwei<br />

wichtigen Gründen gewählt:<br />

Zum einen gab es 1994 in Alsdorf<br />

noch keine logopädische Praxis<br />

und zum anderen ist ihr Ehemann<br />

gebürtiger <strong>Alsdorfer</strong> - somit<br />

bestand schon immer eine enge<br />

Bindung zu dieser Stadt.<br />

In den nunmehr 15 erfolgreichen Jahren<br />

hat sich die Anzahl der qualifizierten<br />

<strong>Mit</strong>arbeiterInnen in der Praxis<br />

stetig erweitert.<br />

Die Praxis befindet sich im gesamten<br />

Haus der Bahnhofstraße 20, mit hauseigenem<br />

Parkplatz, sie ist für Kinderwagen<br />

und Rollstuhlfahrer ebenerdig<br />

gut erreichbar. Sie bietet eine sehr<br />

gute Ausstattung und viel Raum für<br />

eine individuelle Betreuung und<br />

Behandlung der kleinen und großen<br />

PatientInnen.<br />

Im Jahr 2004 wurde das 'therapieforum<br />

alsdorf' unter der Leitung von<br />

Frau Iris Lützeler-Dreßen gegründet.<br />

<strong>Mit</strong> Hilfe verschiedener DozentInnen<br />

werden hier Fortbildungen, Seminare,<br />

Kurse, Vorträge, Trainingseinheiten<br />

und Gesprächsrunden zu unterschiedlichen<br />

Themen und für verschiedene<br />

Interessengruppen z.B. Eltern, Angehörige,<br />

ErzieherInnen, LehrerInnen....<br />

angeboten.<br />

Im Gespräch mit Frau Lützeler-Dreßen<br />

wird schnell deutlich, dass sie großen<br />

Wert auf eine fachlich qualifizierte<br />

Arbeit legt. Um dies zu gewährleisten,<br />

nehmen alle Teammitglieder regelmäßig<br />

an innerbetrieblichen und außerbetrieblichen<br />

Fortbildungen teil.<br />

Im Laufe der Zeit erwarb Frau Lützeler-Dreßen<br />

(staatl. anerk. Erzieherin,<br />

staatl. anerk. Logopädin) verschiedene<br />

zusätzliche Qualifikationen, unter<br />

anderem ist sie zertifizierte Entspannungspädagogin<br />

und Heidelberger<br />

Elterntrainerin. Das Heidelberger<br />

Elterntraining wurde speziell für<br />

Eltern von zwei- bis dreijährigen Kindern<br />

mit verzögertem Spracherwerb<br />

entwickelt.<br />

Während des Gesprächs spürt man<br />

die Begeisterung, Freude und Liebe<br />

für ihren Beruf. Sie erzählt, dass ihre<br />

eigene Rolle als Mutter sie in vielen<br />

Bereichen zusätzlich für die Bedürfnisse<br />

ihrer PatientInnen und deren<br />

Angehörige sensibilisiert hat.<br />

Sie macht deutlich, dass diese lange<br />

erfolgreiche Zeit auch durch die gute<br />

Zusammenarbeit mit Ärzten, Kindergärten,<br />

Schulen, sozialen Einrichtungen,<br />

den Patientinnen und Patienten, Eltern<br />

und deren Angehörigen möglich ist.<br />

In den 15 Jahren konnte sich ein starkes<br />

Team bewähren, das viele Patientinnen<br />

und Patienten betreute, behandelte<br />

und begleitete.<br />

Doch was oder wen behandelt<br />

eine Logopädin eigentlich?<br />

Logopädinnen und Logopäden behandeln<br />

Menschen jeden Alters mit orga-<br />

PRAXIS FÜR LOGOPÄDIE PORTRÄT<br />

vlnr: vorne Iris Lützeler Dreßen, Monika Pontzen, stehend: Simone Aretz, Annika<br />

Reilbach, Sarah Koch, Denise Rombach, Penelope Sotiriadis, Steffi Schober<br />

nischen oder funktionellen Sprach-,<br />

Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.<br />

Das Ziel einer jeden logopädischen<br />

Behandlung soll sein, dass die Patientinnen<br />

und Patienten eine befriedigende<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

erreichen. Das kann z.B. die Schulfähigkeit<br />

eines Kindes oder die Wiedererlangung<br />

der Berufsfähigkeit eines<br />

Erwachsenen sein.<br />

Weitere Fragen zu diesen Themen<br />

können am Tag der offenen Tür<br />

gestellt werden.<br />

Tag der offenen Tür zum<br />

15jährigen Betriebsjubiläum am<br />

31. Oktober 2009. Das Team der<br />

Praxis Lützeler-Dreßen lädt alle<br />

Interessierten dazu herzlich ein.<br />

Therapiebereiche für Kinder und Erwachsene<br />

Kindertherapie:<br />

Erwachsenen:<br />

• Sprachentwicklungsstörung- • Aphasie (Störung der Laut-<br />

Sprachentwicklungsverzögerung) sprache/Schriftsprache)<br />

• Dysgrammatismus<br />

• Dysarthrie / Dysarthrophonie<br />

• Phonologische Störung<br />

• Sprachapraxie<br />

• Artikulationsstörung<br />

• Dysphagie/Schluckstörung<br />

• Dyslalie<br />

• Audiogene Sprechstörung<br />

• Rhinophonie/Näseln<br />

• Stottern<br />

• Auditive Verarbeitungs- und • Poltern<br />

Wahrnehmungsstörung<br />

• Stimmstörung<br />

• Verbale Entwicklungsapraxie • Larynektomie<br />

• Dysarthrie<br />

• Rhinophonie<br />

• Stottern<br />

• Sprach- und Kommunikations-<br />

• Poltern<br />

• Myofunktionelle Störung<br />

• Schluckstörung<br />

• Hörstörung<br />

• Leserechtschreibschwäche (LRS)<br />

störung bei Behinderungen<br />

Praxis für Logopädie · therapieforum-alsdorf<br />

Iris Lützeler-Dreßen<br />

Diagnostik, Beratung, Behandlung und Therapie<br />

von allen logopädischen Störungsbildern<br />

Qualifizierte Fortbildungen, Seminare, Kurse,<br />

Vorträge, Trainingseinheiten und Gesprächsrunden<br />

im therapieforum-alsdorf<br />

Bahnhofstraße 20 · 52477 Alsdorf · Telefon: 0 24 04 / 79 82 · Telefax: 0 24 04 / 67 67 85<br />

September/Oktober/November 39<br />

ALSDORFER STADTMAGAZIN 4/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!