25.12.2012 Aufrufe

Mit »undsonst?!« durchs Broichtal - Alsdorfer Stadtmagazin

Mit »undsonst?!« durchs Broichtal - Alsdorfer Stadtmagazin

Mit »undsonst?!« durchs Broichtal - Alsdorfer Stadtmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein etwas anderer Verein<br />

Roland Dammers im Gespräch mit<br />

Klaus (MÄC) Hampshire,<br />

dem Kassenwart der „The Looser’s“<br />

Ein Teil der <strong>Mit</strong>glieder zum Erinnerungsfoto beim Clubhauswechsel vom Bergschlösschen<br />

zum Willi Schlenter in den Dorfkrug nach Alt-Ofden.<br />

Vlnr hintere Reihe: Klaus Hampshire, Gerd Schuster, Simone Frantzen, Daniel<br />

Schröder, René Frantzen; vorne vlnr: Heike Wollermann, Griseldis Ellerhausen,<br />

Birgit Frantzen und Heiko Loske<br />

Ich gebe es zu, wenn ich mal wieder<br />

rein zufällig beim Zappen durch die<br />

Fernsehprogramme bei »Eurosport<strong>«</strong><br />

lande, schaue ich mir auch schon mal<br />

die etwas unbekannteren Sportarten<br />

an, Motor-Rennboote oder auch Wasserballett<br />

habe ich auf diese Weise<br />

kennengelernt. In der Regel schalte<br />

ich nach ein paar Minuten weiter, da<br />

ich weder ein Rennboot besitze noch<br />

Ambitionen habe minutenlang die<br />

Luft anzuhalten und dabei graziös zu<br />

schwimmen. Beim Dart ist das schon<br />

etwas Anderes. Ich besitze eine elektronische<br />

Dartsscheibe und spiele<br />

regelmäßig mit bzw. gegen meine<br />

Tochter eine Partie. So schaue ich mir<br />

entsprechende Berichte immer wieder<br />

mal an, um die Treffsicherheit mir und<br />

fast dem Rest der Welt unbekannte<br />

Sportler zu bewundern oder ehrlich<br />

gesagt zu beneiden.<br />

So nahm ich auch freudig den Auftrag<br />

an, mich mit Klaus Hampshire, im Folgenden<br />

nur noch »MÄC<strong>«</strong> genannt, zu<br />

treffen. Als Kassenwart der »The Looser’s<strong>«</strong><br />

möchte er mir etwas über das<br />

Darts-Spiel im Allgemeinen und seinem<br />

Verein im Besonderen erzählen.<br />

Wann das Darts erfunden wurde ist<br />

nicht ganz sicher, aber wahrscheinlich<br />

wurde es im 19. Jahrhundert in England<br />

erfunden. Sicher ist aber auf<br />

jeden Fall, dass es seit 1908 in englischen<br />

Pubs gespielt werden darf. In<br />

England fanden dann auch die ersten<br />

sportlichen Wettbewerbe statt.<br />

»MÄC<strong>«</strong> erzählt mir nun zuerst einmal<br />

die harten Fakten über den Verein:<br />

Die »The Looser’s<strong>«</strong> (die Schreibweise<br />

ist übrigens absichtlich falsch(!)) gibt<br />

es mittlerweile auch schon seit 20<br />

Jahren. Wer sie genau gegründet hat,<br />

ist mittlerweile in Vergessenheit geraten.<br />

Der Verein hat zurzeit 26 aktive<br />

und 2 nichtaktive <strong>Mit</strong>glieder, der<br />

Frauenanteil beträgt über ein Drittel!<br />

Vorsitzende ist derzeit Birgit Frantzen<br />

und ihr Stellvertreter heißt Heiko<br />

Loske. Vereinsstandort ist die Gaststätte<br />

»Zum Dorfkrug<strong>«</strong> in Alt-Ofden.<br />

Dort stehen vier Automaten-Darts, die<br />

für diese Dartsvariante nötig sind.<br />

Damit es nicht zu eng wird, sind die<br />

Automaten auf zwei Räume verteilt.<br />

»The Looser’s<strong>«</strong> sind <strong>Mit</strong>glied im<br />

DSAB, das ist der Deutsche Sportautomaten<br />

Bund e. V.. Sie spielen dabei<br />

in der »Grenzlandliga<strong>«</strong> der größten<br />

Teilliga im DSAB dem alleine 430<br />

Dartsvereine angehören. Je nach<br />

Spielstärke spielt eine Mannschaft<br />

mit ihren vier Spielern und zwei<br />

Ersatzspielern in der »A<strong>«</strong>(spielstärkste),<br />

»B<strong>«</strong> (mittelstark) oder »C<strong>«</strong> –<br />

Liga, in der die Anfänger oder spielschwächsten<br />

Mannschaften gegeneinander<br />

antreten. Gespielt wird in Gruppen,<br />

die in der Regel aus acht Mannschaften<br />

bestehen. Pro Jahr werden<br />

zwei volle Saisons gespielt an deren<br />

Ende man jeweils auf- bzw. absteigen<br />

kann. Die besten können über die<br />

Bezirks- und Oberbezirksliga bis in<br />

die Bundesliga aufsteigen. Zwei<br />

Mannschaften des Vereins spielen<br />

auch noch in der »Deutschen Hobby<br />

Dart Liga<strong>«</strong>, deren Spielbetrieb anders<br />

organisiert ist. »Die beiden Ligen<br />

ergänzen sich<strong>«</strong>, erklärt »MÄC<strong>«</strong>,<br />

warum ein Verein in zwei verschiedenen<br />

Ligen spielt.<br />

»Wir nehmen aber auch einmal im<br />

Jahr an einem Einzelturnier teil oder<br />

spielen im Verein gegeneinander.<strong>«</strong><br />

Einer der Höhepunkte des Jahres ist<br />

der Grenzland – Cup mit 2.500 Teilnehmern.<br />

Jetzt erfahre ich die Sachen, die mich<br />

persönlich ganz besonders interessieren:<br />

»Das Schöne an unserem Sport<br />

ist, dass jeder ihn ausüben kann. In<br />

der Spielstärke gibt es keine Unterschiede<br />

zwischen den Geschlechtern.<br />

Deswegen sind die Mannschaften<br />

auch gemischt. Auch die Kosten halten<br />

sich sehr in Grenzen: Ein Vierersatz<br />

Dartpfeile kostet maximal 160,bis<br />

180,- Euro, aber mit Darts für 15,bis<br />

20,- Euro ist man auch sehr gut<br />

bedient. Anders als in vielen Sportarten<br />

kommt es nicht auf die Qualität<br />

des Materials sondern vor allem auf<br />

die Fähigkeiten der Spieler an!<br />

Ein Trikotzwang besteht in der DSAB<br />

nicht. Weitere Kosten entstehen nur<br />

durch den Münzeinwurf in die Automaten,<br />

wobei 5 Spiele 2,- Euro<br />

kosten. Aus diesen Einnahmen wird<br />

der gesamte Ligabetrieb finanziert.<br />

Kleinere Preisgelder gibt es für die<br />

Vereine auch schon mal.<strong>«</strong><br />

Elektro · Geräte · Service<br />

Alte Luisenstraße 14 · 52477 Alsdorf<br />

Tel. 0 24 04 / 91 94 10 + 91 91 01<br />

Fax 0 24 04 / 91 91 02<br />

DART-CLUB SPORT<br />

September/Oktober/November 55<br />

»Was ist eigentlich das Besondere an<br />

diesem Sport und an eurem Verein?<strong>«</strong><br />

frage ich »MÄC<strong>«</strong>.<br />

»Er macht einfach Spaß<strong>«</strong>, ist die spontane<br />

Antwort. Es ist nun mal ein Kneipensport,<br />

bei dem jeder, egal wie gut<br />

oder schlecht er spielt, schnell Erfolge<br />

feiern kann und Anschluss findet.<br />

»The Looser’s<strong>«</strong> sind nicht auf Leistung<br />

fixiert! Wir wollen Spaß haben<br />

und sind keine Leistungssportler. Die<br />

Geselligkeit kommt bei uns nicht zu<br />

kurz. Wir nehmen an den Festen der<br />

Liga, wie zum Beispiel »Dart an<br />

Bord<strong>«</strong> auf dem Rhein, teil.<br />

Aber vor allem setzen wir uns bei den<br />

Turnieren nicht unter Druck. Wir spielen<br />

als Mannschaft! Bei uns wird keiner<br />

fertig gemacht, wenn er einen<br />

schlechten Tag hatte und wenn es<br />

mal ganz schlecht oder besonders gut<br />

läuft, bekommen auch die schwächeren<br />

Ersatzspieler Gelegenheit, vor<br />

Publikum im Wettkampf zu spielen.<br />

Nun frage ich »MÄC<strong>«</strong>, wie ich meine<br />

Leistungen im Darts verbessern kann.<br />

»Das ist schwer zu sagen! Es gibt<br />

keine ideale Wurftechnik oder Körperhaltung.<br />

Jeder muss seinen eigenen<br />

Stil finden und weiterentwickeln!<br />

Aber eines ist beim Automaten-Darts<br />

sehr wichtig: Man muss rechnen können!<br />

Darts ist ein taktischer Sport.<br />

Wenn man das kleine 1 x 1 nicht<br />

beherrscht, wirft man unklug und verschlechtert<br />

seine Chancen auf den<br />

Sieg.<strong>«</strong><br />

Gäste oder Interessenten sind<br />

übrigens immer willkommen. Das<br />

Training findet jeden <strong>Mit</strong>twoch im<br />

Dorfkrug ab 18:00 Uhr statt.<br />

e-mail: k-bujna@t-online.de<br />

Internet: www.bujna.de<br />

ALSDORFER STADTMAGAZIN 4/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!