30.06.2022 Aufrufe

SOM_02_2022

Störfeld, Neuraltherapie , Tinnitus, Schwindel, CMD

Störfeld, Neuraltherapie , Tinnitus, Schwindel, CMD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GZM aktiv

iSTock/microgen

Das Analysepaket beinhaltet die klinische

Strukturanalyse, kinesiologische

Testverfahren, eine kleine Statikanalyse,

bei der z.B. Beinlängendifferenzen

in unterschiedlichen Positionen erkannt

werden, und die instrumentelle

Funktionsanalyse. Letztere als Axiographie

und EMG mit dem Zebrissystem

durchgeführt, liefern Beweise

über die mit den Patienten*innen und

Osteopath*innen oder Physiotherapeuten*innen

gesprochen werden kann.

Die intraorale computergestützte Stützstiftregistrierung

mit dem DIR System

kann jederzeit reproduziert werden

und dient ebenfalls der Dokumentation

des Behandlungsverlaufes. Modellanalysen

sind selbstverständlich.

Nach ca 12 Wochen Therapiedauer erfolgt

eine Nachkontrolle, gegebenenfalls

sind zwischendurch Kontrollen nötig,

Nachvermessung, Nachregistrierung.

Anschließend bedarf es der Entscheidung,

ob eine dauerhafte Bisskorrektur

durchgeführt (bei ca 10% der Patienten)

werden sollte oder nicht. 90% der Patienten

sind mit der Schiene und der Begleittherapie

genügend therapiert.

Falls ein Biss prothetisch eingestellt werden

muss, dann sollte das keinesfalls vor

6 Monaten erfolgen, eher später.

Gerne verwendet sie Table

tops oder Langzeitprovisorien.

Da keine Garantien für den dauerhaften

Erfolg gegeben werden können, bietet sie

den Patienten Meditationen und Yogasitzungen

in ihrer Praxis -als Auffangnetz

sozusagen- an.

Hardy Gaus

Der 2. Referent des zweiten Abends ist

Hardy Gaus, niedergelassener Zahnarzt

und Dozent für Akupunktur, Naturheilverfahren

und Ganzheitliche Zahnmedizin.

Er referiert über „Ohrakupunktur-wirksame

Unterstützungstherapie

bei craniomandibulärer Dysfunktion“.

Die Mikrosystemakupunktur am Ohr

wurde von dem französischen Arzt Dr. P.

Nogier in den 1950iger Jahren entwickelt.

Er fand sämtliche Strukturen des Körpers

auf dem Ohr wieder, einem in Endbeckenlage

liegenden Embryo ähnlich. Die

direkte Reflexbeziehung über die dortige

neuronale Versorgung (Nn. trigenimus,

vagus, occipitalis zum Thalamus, von

dort zur entspr. Körperregion) macht es

möglich neben Schmerzen auch Funktionsstörung

zu therapieren. Im Gegensatz

zur chin. Körperakupunktur ist die Auriculoakupunktur

im Sekundenphänomen

wirksam mit geringem therapeutischen

Aufwand. Weitere Vorteile sind u.a. die

Nebenwirkungsfreiheit und das interdisziplinäre

Einsatzgebiet.

Topographisch liegen auf der Ohrvorderseite

hauptsächlich die Afferenzen, also

die sensiblen Punkte der Symptomatik,

während auf der Ohrrückseite die motorischen

Punkte zu finden sind. Auf beiden

Seiten sind sog. übergeordnete Punkte,

die den klassisch chin. Meisterpunkten

entsprechen. Die Akupunktpunktdiagnostik

berücksichtigt physiologische

Gegebenheiten des pathologischen Akupunkturpunktes

wie Druckschmerz und

veränderter Hautwiderstand. Einfachstes

Instrument zur Punktsuche ist ein zahnärztlicher

Zementstopfer. Zur elektrischen

Akupunkturpunktsuche gibt es im Medizinhandel

Hautwiderstandsmessgeräte.

Die sodann gefundenen Punkte können

über verschiedene Techniken beeinflusst

werden. Es kommen die Akupressur in

Frage, low level laser, Reizstrom, Nadelung

oder die Injektionstechnik. Eine Besonderheit

ist die Verwendung von Goldnadeln

mit tonisierender und Silbernadeln mit

energieableitender Wirkung. Am geeignetsten

ist die von Gleditsch entwickelte

very-point-Technik. Dauernadeln haben

natürlich auch eine dauerhafte Wirkung.

Das Prinzip der Punktauswahl führt uns

immer ipsilateral auf die Seite der lokalen

Symptomatik, des Schmerzes, der Entzündung

und/oder der Verspannung. In

Systemische Orale Medizin · 10. Jahrgang 2/2022 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!