30.06.2022 Aufrufe

SOM_02_2022

Störfeld, Neuraltherapie , Tinnitus, Schwindel, CMD

Störfeld, Neuraltherapie , Tinnitus, Schwindel, CMD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine weitere Möglichkeit, über den eigenen

Wissensfundus hinaus Neues zu entdecken,

bieten wir mit den Artikeln in

der SOM. Wir sind immer bemüht, Ihnen

neue und interessante Themen aus

dem Bereich der Naturheilkunde und

Ganzheitlichkeit zu präsentieren. Man

möchte nun meinen, dass wir die zweite

Ausgabe der SOM – aus aktuellem Anlass

- der Phytotherapie widmen. Dieses

ist nicht der Fall. In der Ausgabe 2, die

Sie nun in den Händen halten, geht es

um die Möglichkeiten der Neuraltherapie.

Die Phytotherapie in der Zahnheilkunde

werden wir in einer der nächsten

Ausgaben in den Fokus nehmen.

Wie die meisten von Ihnen wissen, ist

die Neuraltherapie eine Regulations- und

Umstimmungstherapie. Fehlsteuerungen

in der Grundregulation führen zu

Fehlinformationen und Fehlfunktionen

im Körper. Diese kann umfängliche Beschwerden

zur Folge haben. Solche Fehlsteuerungen

können beispielsweise durch

Störfelder, wie z.B. Narben ausgelöst

werden. Neuraltherapeutisch tätige Mediziner:innen

gleichen Dedektiv:innen,

die den Störfeldern auf der Spur sind. Sie

suchen diese mit akribischer Genauigkeit

und nutzen die Therapie, um Fehlfunktionen

im Organismus zu beseitigen.

Lesen Sie auf Seite 32 den Bericht von

Andrea Koglin, die seit über 20 Jahren

Mitglied der GZM und zusätzlich eine

sehr aktive Neuraltherapeutin in der

IGNH – der Internationalen Gesellschaft

für Neuraltherapie nach Huneke - ist.

Sie berichtet über die Neuraltherapie

im Portfolio der ganzheitlichen Zahnmedizin.

Katja Schwenzer-Zimmerer ist

Zahnärztin, ihr Ehemann Neurochirurg.

Die häufigste dysfunktionale Störung

im MKG-Bereich ist nach wie vor die

CMD. Sie stellen uns den Nutzen der

Neu raltherapie in diesem Tätigkeitsfeld

vor und berichten über ihren multimodalen

regulationsmedizinischen Ansatz.

Schwindel beim Zahnarztbesuch oder

gar danach? Ein Phänomen, dass Ihre Patient:innen

betreffen könnte. Tom Kaiser

berichtet über den die Existenz des zervikogenen

Schwindels auf Seite 18 und

darüber, was man dagegen tun kann.

Tinnitus ist ein Symptom pathologisch

veränderter Hörwahrnehmung. Viele

Millionen Menschen hören ein Rauschen,

Pfeifen oder Klingeln im Ohr. Was

tun bei Patient:innen mit Tinnitus? Kann

die Neuraltherapie hier helfen? Und was

hat CMD damit zu tun? Daniela Pfaue

beleuchtet das Thema ab Seite 22.

Sie lesen es schon: Eine ganze Menge

Neuraltherapie in diesem Heft. Und

sollten Sie hier noch kein Spezialist oder

keine Spezialistin sein, dann haben wir

etwas für Sie: Die Internationale Gesellschaft

für Neuraltherapie nach Huneke

hat für die Zahnmedizin ein Curriculum

geschaffen, dass Sie befähigt, die

detektivische Arbeit aufzunehmen und

die Neuraltherapie in den Praxisalltag

einzubinden. Genaues erfahren Sie auf

Seite 36.

Peter Helms, unser Ehrenmitglied und

ehemaliger Vorsitzender wird 80 Jahre

alt. Peter Bornhofen gratuliert, stellvertretend

für die GZM auf Seite 42-43 In

unseren Fortbildungsankündigungen

finden Sie viel mehr Präsenzfortbildungen,

als in den letzten 18 Monaten.

Das ist für uns ein gutes Zeichen und

wir sind zuversichtlich, dass wir uns

alle in Freudenstadt und Baden-Baden

wiedersehen. Und falls uns doch etwas

dazwischen kommt: Wir halten auch

an den mittlerweile sehr beliebten und

bewährten Online-Veranstaltungen fest.

Aktuelle Termine übersenden wir Ihnen

per Post oder per email oder schauen Sie

gelegentlich auf unsere Homepage.

Auf den Seiten 38-39 sehen Sie Bilder

aus den Dolomiten. Wenn diese kleine

Fotostrecke Lust auf mehr macht, kommen

Sie einfach das nächste Mal mit. Im

August geht es schon weiter. Vielleicht

sind Sie dann auch dabei?

Herzlichst Ihre

Constance Nolting

Die MuM befasst sich mit Störfeldern

und Herden. Ein Überblick für Ihre Patient:innen.

Systemische Orale Medizin · 10. Jahrgang 2/2022 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!