09.09.2022 Aufrufe

Gesundsitzen Ausgabe 2012/2013

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2012/2013

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2012/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

09/<strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> · gesundsitzen<br />

heisse Nackenkompresse mit Lavendel.<br />

Dazu benötigt man einen Stuhl, ein Kissen<br />

und einen Tisch. Man füllt eine kleine<br />

Schüssel mit sehr heissem Wasser und fügt<br />

einen Teelöffel Lavendelbademilch oder<br />

auch Lavendeltee bei. Man setzt sich an<br />

den Tisch, tränkt einen Waschlappen mit<br />

diesem Wasser, wringt ihn gut aus, legt ihn<br />

auf den Nacken und entspannt sich, indem<br />

man an Stuhl und Tisch sein Gewicht abgibt.<br />

Nach ein paar Minuten kühlt die Kompresse<br />

aus, man fühlt sich erfrischt – oder<br />

wiederholt den Wickel ganz einfach.<br />

Die intensivere Variante dazu: vor dem<br />

Auflegen des Wickels 1 TL Lavendelöl<br />

5 – 10 % oder 1 – 2 Tropfen Lavendelessenz<br />

unverdünnt auf die Haut auftragen.<br />

Aber bitte immer natürliche Essenzen<br />

verwenden.<br />

Wer auf erfrischenden Duft und kühlende<br />

Temperatur anspricht, sollte eine<br />

Zitronenkompresse anwenden. Dazu verwendet<br />

man eine gewaschene, ungespritzte<br />

Zitrone, schneidet diese in Scheiben und<br />

legt sie auf ein Baumwolltüchlein, z.B. ein<br />

Taschentuch, faltet dieses, drückt jetzt mit<br />

der Faust auf jede Zitronenscheibe bis der<br />

Saft austritt, dann legt man sich hin und<br />

platziert die Kompresse auf Stirn oder Nacken.<br />

Jetzt braucht man sich nur noch entspannt<br />

auf die prickelnde Kühle zu konzentrieren.<br />

Diese Kompresse lässt sich auch heiss<br />

anwenden. Man gibt Zitronensaft in heis-<br />

Das Buch «Wohltuende Wickel» von<br />

Maya Thüler erscheint dieses Jahr<br />

bereits in der 10. Auflage. Das Buch<br />

enthält theoretische Grundlagen,<br />

praktische Anleitungen für 40 verschiedene<br />

Wickel und 127 Illustrationen.<br />

Ein Verzeichnis «Wann eignet sich<br />

welcher Wickel?» ermöglicht das<br />

rasche Auffinden des geeigneten<br />

Wickels bei verschiedenen gesundheitlichen<br />

Störungen.<br />

Mütter und Väter finden Hinweise für<br />

die Anwendung bei Kindern.<br />

Das Buch enthält Angaben, wann der<br />

Arzt zu benachrichtigen ist und<br />

wurde von Hans-Peter Häderli anschaulich<br />

illustriert. Es ist in einer<br />

auch für Laien gut verständlichen<br />

Sprache geschrieben.<br />

Buchversand Maya Thüler<br />

E-Mail: zth@bluewin.ch<br />

www.wickel.ch<br />

ses Wasser und verfährt wie bei der Lavendelkompresse.<br />

Wer es gerne schärfer mag, kann seinen<br />

Beschwerden etwas Kräftiges entgegenhalten:<br />

den Meerrettich-Wickel. Also raffelt<br />

man mit einer Reibe Meerrettich-Wurzel<br />

und verteilt das 2 – 3 mm dick auf ein<br />

Taschentuch. Dieses wird dann umgeschlagen<br />

und die Packung auf den Nacken gelegt.<br />

Vorher stellt man den Küchen wecker<br />

auf zwei Minuten ein. Erst passiert gar<br />

nichts. Dann sticht es. Oder es brennt. Es<br />

ist heiss oder auch kalt . . . Die Hautdurchblutung<br />

wird intensiviert, die Nervenbahnen<br />

der Kopfregion werden belebt, der<br />

Schmerz klingt ab.<br />

Nach zwei Minuten sollte man die behandelte<br />

Hautfläche kontrollieren. Denn<br />

Meerrettich ist für Menschen mit empfindlicher<br />

Haut nicht geeignet. Eine leichte<br />

Rötung ist aber üblich. Normalerweise kann<br />

man die Kompresse zehn Minuten einwirken<br />

lassen und die Haut anschliessend mit<br />

etwas Johannisöl oder Körperöl pflegen.<br />

Maya Thüler empfiehlt die hier vorgestellten<br />

Arten von «schnellem Wickel»<br />

als Kurzanwendung. Wenn Beschwerden<br />

wiederkehren, lohnt es sich, Wickel mit<br />

längerer Anwendungszeit vor der Nachtruhe<br />

einzusetzen. Wer dies regelmässig<br />

macht, beispielsweise eine Woche lang<br />

Abend für Abend, wird schon bald mit<br />

mehr Wohlbefinden und neuer Energie<br />

rechnen können.<br />

Medizin & Rücken<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!