27.10.2022 Aufrufe

Industrieanzeiger 14.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

» TECHNIK<br />

Cobot von Kuka unterstützt Kunststoffveredler bei der Qualitätsprüfung<br />

„Alle waren vom neuen<br />

Kollegen sofort begeistert“<br />

Einen flexiblen und schnellen Mitarbeiter wünscht sich jeder Chef. Bastian Fest<br />

von FMO Surface hat ihn mit dem LBR iisy gefunden. Hand in Hand mit seinem<br />

Team überprüft der Cobot Datamatrix-Codes auf Qualität und Vollständigkeit.<br />

Berührungsängste gab es keine und das Anlernen des neuen Kollegen war auch<br />

ohne Programmiererfahrung kein Problem.<br />

Bastian Fest, Geschäftsführer<br />

von FMO Surface,<br />

hat sich den LBR iisy<br />

von Kuka gekauft, ohne<br />

genau zu wissen, wo er<br />

eingesetzt werden soll.<br />

Aber die erste Aufgabe<br />

für den Cobot war<br />

schnell gefunden.<br />

Bild: Kuka<br />

Bastian Fest, Geschäftsführer der FMO Surface<br />

GmbH & Co. KG, und Robert Korte, Vertriebsingenieur<br />

beim Roboterbauer Kuka, lernten sich auf einer<br />

Messe in Kassel kennen. Als Robert Korte den kollaborativen<br />

Roboter LBR iisy vorstellte, war Bastian Fest<br />

auf der Stelle von den Vorteilen des Cobots überzeugt.<br />

In der Niederlassung von Kuka in Siegen schaute sich<br />

Fest daraufhin das Modell in Ruhe an und entschied<br />

sich für den Kauf über den Kuka Marketplace. „Der Cobot<br />

vereint verschiedene Faktoren, die wir brauchen.<br />

Dazu gehören Flexibilität, leichte Programmierbarkeit<br />

und die kollaborierende Einsatzbereitschaft. Daher haben<br />

wir ihn gekauft, ohne genau zu wissen, wo wir ihn<br />

einsetzen wollen“, so der Geschäftsführer. In der Tat<br />

ein eher ungewöhnlicher Schritt.<br />

Hinsichtlich der Programmierung von Robotern<br />

sieht sich Fest eher als Anfänger. Beim Kauf seines<br />

ersten Kuka-Roboters hatte er zwar eine Schulung<br />

am Kuka-College absolviert, doch die betraf das Modell<br />

KR Cybertech und liegt inzwischen vier Jahre zurück.<br />

Umso größer ist seine Freude über den neuen<br />

Cobot, der durch seine leichte Bedienbarkeit auch<br />

Programmieranfängern den Zugang zur Robotik ermöglicht.<br />

Das Familienunternehmen FMO Surface, das sich<br />

auf die Veredelung von Kunststoff-Oberflächen spezialisiert<br />

hat, wurde 1999 in Lemgo in der Region<br />

Ostwestfalen-Lippe gegründet und beschäftigt heute<br />

75 Mitarbeiter. Rund 7 Mio. Busverbinder werden<br />

hier im Jahr mit Datamatrix-Codes belasert.<br />

60 <strong>Industrieanzeiger</strong> » 14 | 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!