27.10.2022 Aufrufe

Industrieanzeiger 14.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

klappen. Um ein unkontrolliertes Abklappen zu verhindern,<br />

ist der Klappmechanismus mit einem Gasdruckdämpfer<br />

gesichert.<br />

„Ein Großteil der Arbeit unseres Teams in der Endmontage<br />

findet auf Oberwagenebene statt“, sagt<br />

Hans-Peter Hagel, verantwortliche Sicherheitsfachkraft<br />

aus dem Team Arbeitssicherheit im Werk von<br />

Liebherr in Ehingen. „Hier haben wir nach einer Lösung<br />

gesucht, mit der sich die Bewegungsräume und<br />

die Arbeitssicherheit für unser Team optimieren lassen.“<br />

Mit Hilfe der Spezialisten aus Günzburg konnte<br />

für die Anwendung bei Liebherr die passende Technik<br />

gefunden werden. Sie bietet bei allen Tätigkeiten ein<br />

Optimum an Arbeitssicherheit. Hinzu kommen einige<br />

Raffinessen, damit die Monteure auch ergonomisch<br />

und effizient arbeiten können. Mit der Lösung werden<br />

die Rüstzeiten minimiert, so dass die Endmontage<br />

der Mobilkrane schneller erfolgen kann.<br />

Mit seiner Investition in die Arbeitssicherheit liegt<br />

Liebherr im Trend. Immer mehr Unternehmen fokussieren<br />

sich bei Investitionen in den Arbeitsschutz auf<br />

den Benefit, der sich aus einem Return on Prevention<br />

(ROP) ergibt, der nach Angaben aus der Forschung<br />

und Wissenschaft bei 2,2 liegt. Das bedeutet, dass jeder<br />

Euro, der in die Arbeitssicherheit investiert wird,<br />

mit dem Faktor 2,2 zurückkommt – in Form von niedrigeren<br />

Kosten für Unfälle, Arbeitsausfälle und Betriebsstörungen.<br />

Das hat eine Studie ergeben, die gemeinsam<br />

von der internationalen Vereinigung für soziale<br />

Sicherheit (IVSS), der deutschen gesetzlichen<br />

Unfallversicherung (DGUV) und der Berufsgenossenschaft<br />

Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse<br />

(BG ETEM) initiiert wurde.<br />

Für den sicheren und bequemen Auf- und Abstieg<br />

bei den Plattformtreppen und Arbeitsplattformen<br />

sind die Treppen in einem Winkel von im 45 Grad<br />

ausgeführt. Als weiteres Sicherheitsfeature ist die<br />

oberste Treppenstufe jeweils gelb gekennzeichnet.<br />

Um zwei Plattformtreppen in Kombination verwenden<br />

zu können, werden sie über Spannhebel miteinander<br />

verbunden und die stirnseitigen Geländer abgesteckt.<br />

So steht dem Team mit wenigen Handgriffen<br />

eine beidseitige Treppe zur Verfügung. Über vier<br />

Lenkrollen lassen sich die Plattformtreppen und Arbeitsplattformen<br />

schnell und aus jeder Richtung an<br />

das Kranfahrzeug heranfahren und standsicher positionieren.<br />

Die zentrale Feststellbremse lässt sich dabei<br />

ergonomisch mit dem Fuß bedienen. Ein Anwendungsvideo<br />

auf Youtube zeigt die Funktionsweise der<br />

neuen Technik in der Praxis. Der zugehörige Link:<br />

https://is.gd/arbeitsplattform. (us)<br />

Bild: Munk Günzburger Steigtechnik<br />

Für die Liebherr-Arbeitsplattformen<br />

hat<br />

die Munk Günzburger<br />

Steigtechnik ein innovatives<br />

Scherengeländer<br />

entwickelt, das sich mit<br />

einem Handgriff einund<br />

ausklappen lässt.<br />

Bild: Munk Günzburger Steigtechnik<br />

An den Treppenaufstiegen können zusätzliche Plattformen eingehängt<br />

werden, die den Arbeitsbereich weiter vergrößern und stets<br />

ein ergonomisches Arbeiten ermöglichen.<br />

Bild: Munk Günzburger Steigtechnik<br />

Wenn das Scherengeländer abgeklappt ist, lässt sich der Oberwagen<br />

der Mobilkrane frei um 360 Grad schwenken.<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> » 14 | 2022 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!