27.10.2022 Aufrufe

Industrieanzeiger 14.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie sehen Ihre Sonderlösungen in der<br />

Regel aus?<br />

Wenn es um Maschinen im Kundenauftrag<br />

geht, konstruieren wir diese komplett<br />

individuell. Je nachdem, was der Kunde<br />

braucht, ergänzen wir seine bestehende<br />

Maschine auch um einzelne Module.<br />

Sie sagen, ein Alleinstellungsmerkmal<br />

betrifft die „Kernkompetenz der<br />

Softwareentwicklung“? Warum ist es<br />

für Hänchen wichtig, auf eigenes<br />

Software-Know-how zu setzen?<br />

Am Anfang stand die Zusammenarbeit<br />

mit externen Firmen. Vor etlichen Jahren<br />

haben wir dann aber zunehmend festgestellt,<br />

dass es notwendig ist, diese Kompetenz<br />

hier im Hause zu haben. Die Software<br />

nimmt eine zentrale Funktion beim<br />

Kunden ein, denn sie ermöglicht ihm,<br />

seine benötigten Funktionen abzubilden.<br />

Daher ist es wichtig, dass wir im Detail<br />

verstehen, was der Kunde braucht. Dieses<br />

Maschinenbau-Verständnis<br />

fehlt oft bei reinen Softwareprogrammierern<br />

und dann<br />

kann es bei technischen Anwendungen<br />

schnell schwierig<br />

werden, Kundenabläufe umzusetzen.<br />

All das hat uns dazu<br />

bewogen, diese Kompetenz ins Haus zu<br />

holen und hier entsprechend Elektroingenieure<br />

einzustellen, die dieses Know-how<br />

einfach mitbringen.<br />

Eine Ihrer Dienstleistungen heißt<br />

„Ratio-Drive“. Was ist darunter zu<br />

verstehen und wie funktioniert das<br />

Ganze, um Automatisierungs- oder<br />

Antriebssysteme auszulegen?<br />

Jemand der eine Sondermaschine für Aufgaben<br />

im Bereich der Automatisierungsoder<br />

Antriebstechnik benötigt oder auch<br />

sein bestehendes System optimieren<br />

möchte, bekommt von uns eine auf seine<br />

Aufgabenstellung zugeschnittene Lösung<br />

– vom Engineering bis zur Inbetriebnahme<br />

der Anlage designt unser „Sondermaschinenbau<br />

Ratio-Drive“ kundenindividuelle<br />

Komplettlösungen. Benötigen Kunden<br />

eine Teillösung, übernehmen wir die Projektierung<br />

und Umsetzung der gewünschten<br />

Maschinenfunktion. Mit Ratio-Drive<br />

bietet Hänchen zudem komplette Prüfmaschinen<br />

und individuelle Prüfstände<br />

an. Unser Sondermaschinenbau begleitet<br />

dann den gesamten Prozess des Prüfstandbaus.<br />

Kunden nennen uns die erforderlichen<br />

Prozesse der Prüfaufgabe und<br />

wir projektieren entsprechend die servohydraulische<br />

oder elektrische Prüfmaschine.<br />

Wir unterstützen unsere Kunden auch,<br />

wenn sie ihre Maschine einer Modernisierung<br />

oder einem Retrofit unterziehen<br />

wollen.<br />

Wo sehen Sie die größte Stärke bei<br />

Hänchen, vielleicht sogar als ein<br />

Alleinstellungsmerkmal?<br />

Eines der wichtigen Alleinstellungsmerkmale<br />

ist definitiv die Langlebigkeit unserer<br />

Produkte. Hierauf haben wir schon<br />

immer Wert gelegt. Und in der jetzigen<br />

Diskussion zur Nachhaltigkeit gewinnt<br />

das noch mehr an Bedeutung. Unser<br />

Augenmerk ist darauf gerichtet, dass man<br />

nicht kauft und wegwirft, sondern dass<br />

» Eines der wichtigen<br />

Alleinstellungsmerkmale ist definitiv<br />

die Langlebigkeit unserer Produkte. «<br />

man Komponenten und Maschinen auch<br />

wirklich lange nutzen kann. Das ist<br />

sicherlich eines unserer stärksten Merkmale.<br />

Und darauf ist unsere ganze Konstruktion<br />

– besonders der Zylinder – und<br />

letztlich unser Produktportfolio ausgelegt.<br />

Und auch von den Produktionsverfahren<br />

her, die wir einsetzen, praktizieren<br />

wir das. Alles ist auf Langlebigkeit getrimmt.<br />

Setzen Sie dann vermehrt auf Sensorik?<br />

Respektive haben Sie Lösungen,<br />

um auch vorausschauende Wartung<br />

umzusetzen?<br />

Wir sind gerade dabei, das entsprechend<br />

anzugehen und Lösungen zu entwickeln.<br />

Hier untersuchen wir, welche Werte man<br />

rund um Zylinder abgreifen kann, um aus<br />

diesen ganzen Daten Vorhersagen abzuleiten,<br />

wann eine Maschinenwartung<br />

Sinn ergibt. Der Anwender soll Wartungen<br />

eben besser einplanen können, um<br />

Stillstandszeiten zu vermeiden.<br />

Ist das etwas, das Sie antizipieren?<br />

Oder sind Ihre Kunden Predictive-<br />

Maintenance-Lösungen derweil schon<br />

gewohnt beziehungsweise sehen<br />

diese in ihren Maschinenparks gegebenenfalls<br />

erste Anwendungen und<br />

verlangen das auch von Ihnen?<br />

Meine Wahrnehmung ist, dass sich Predictive<br />

Maintenance noch nicht allzu<br />

stark durchgesetzt hat, und zwar, weil es<br />

noch ein relativ weites Feld darstellt, wie<br />

man dieses ganze Thema überhaupt<br />

steuerungsseitig einbindet, wenn vielfältige<br />

Komponenten in einer Maschine verbaut<br />

sind.<br />

Inwiefern werden Sie bei Entwicklungen<br />

rund um Predictive Maintenance<br />

Ihre jahrzehntelangen Branchenerfahrungen<br />

in unterschiedlichen Anwendungen<br />

nutzen?<br />

Wir haben den Anspruch, nicht einfach<br />

irgendwelche „gewürfelten Werte“ dazu<br />

zu hinterlegen, wann eine<br />

Wartung fällig sein wird, sondern<br />

das wirklich anhand von<br />

definierten Parametern entsprechend<br />

vorherzusagen. Anwendungen<br />

sind beispielsweise<br />

schon in Hinblick auf Zyklen<br />

unterschiedlich. Also: Laufen die Anlagen<br />

24/7 oder nur zweimal am Tag? Von daher<br />

sollten solche Faktoren einfließen, sodass<br />

im Sinne des Kunden möglichst realistische<br />

und nützliche Aussagen möglich<br />

sind. Nichtsdestotrotz stellt es für uns<br />

nach wie vor noch ein spannendes Lernfeld<br />

dar. Denn wir wollen herausfinden,<br />

ob die Voraussetzungen in verschiedenen<br />

Anwendungsgebieten wirklich so große<br />

sind, wie wir vermuten oder nicht. Ich<br />

glaube, da werden wir selbst noch viel<br />

lernen.<br />

An welcher Stelle wird eine Produktionsanlage<br />

besonders von Predictive<br />

Maintenance profitieren?<br />

Überall dort, wo es um hohe Standzeiten<br />

geht, wo die Maschinen einfach laufen<br />

müssen und nicht pro Tag sowieso öfters<br />

stillstehen, sondern wo sie durchproduzieren<br />

müssen und nur bestimmte Wartungsfenster<br />

haben – in solchen Fällen<br />

wird es sicherlich spannend werden.<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> » 14 | 2022 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!