27.10.2022 Aufrufe

Industrieanzeiger 14.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IMPRESSUM<br />

Schlitzfräsen schmaler Nuten<br />

Schneidplatten mit unterschiedlicher Beschichtung<br />

erscheint dienstags ISSN 0019–9036<br />

Organ des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung e.V.<br />

(WSM), Düsseldorf, Hagen. Die Mitglieder des Verbandes erhalten<br />

den <strong>Industrieanzeiger</strong> im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Zusammenarbeit<br />

im Fachbereich der Gießereitechnik mit der Zentrale für<br />

Gussverwendung, Düsseldorf.<br />

Herausgeberin: Katja Kohlhammer<br />

Mitherausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher (Werkzeug -<br />

maschinen); Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs (Technologie der<br />

Fertigungsverfahren); Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt (Fertigungsmesstechnik<br />

und Qualitätsmanagement); Prof. Dr.-Ing.<br />

Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Schuh (Produktions systematik),<br />

WZL RWTH Aachen<br />

Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH,<br />

Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany<br />

Geschäftsführer: Peter Dilger<br />

Verlagsleiter: Peter Dilger<br />

Chefredaktion:<br />

B. A. Alexander Gölz (ag), Phone +49 711 7594–438,<br />

Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany<br />

Redaktion:<br />

Frederick Rindle (fr), Phone +49 711 7594–539;<br />

Dipl.-Inf. (FH) Uwe Schoppen (us), Phone +49 711 7594–458;<br />

M. A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879;<br />

Dipl.-Ing. Olaf Stauß (os), Phone +49 711 7594–495;<br />

B. A. Hagen Wagner (hw), Phone +49 711 7594–391;<br />

Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Infowirtin (FH) Mona Willrett (mw),<br />

Phone +49 711 7594–285<br />

Ständige freie Mitarbeiter:<br />

Dipl.-Ing. Volker Albrecht (va), Ulrike Dautzenberg (ud),<br />

Karin Faulstroh (kf), Michael Grupp (mg), Sabine Koll (sk),<br />

Markus Strehlitz (ms), Henriette Steuer (hs)<br />

Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452,<br />

Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de<br />

Layout: Laura Gehring, Jonas Groshaupt, Michael Kienzle,<br />

Ana Turina<br />

Gesamtanzeigenleiter:<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565, Fax –1565<br />

Auftragsmanagement:<br />

Matthias Rath, Phone +49 711 7594–323, Fax –1323<br />

Leserservice: <strong>Industrieanzeiger</strong> +49 711 7252–209,<br />

konradinversand@zenit-presse.de<br />

Erscheinungsweise: dienstags (15 x jährlich)<br />

Bezugspreis: Inland jährlich 210,00 € inkl. Versandkosten und<br />

MwSt; Ausland 210,00 € inkl. Versandkosten. Einzelpreis 14,10 €<br />

(inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten).<br />

Bestellungen erbitten wir an den Verlag. Sofern die Lieferung nicht<br />

für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das<br />

Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann<br />

erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt<br />

werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist<br />

von jeweils vier Wochen zum Quartalsende.<br />

Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt<br />

entsteht kein Anspruch auf Ersatz.<br />

Auslandsvertretungen:<br />

Großbritannien/Irland: Jens Smith Partnership, The Court,<br />

Long Sutton, GB-Hook, Hampshire RG 29 1TA, Phone 01256<br />

862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info;<br />

USA: D.A. Fox Advertising Sales, Inc. Detlef Fox, 5 Penn Plaza,<br />

19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 8963881,<br />

Fax +1 212 6293988, detleffox@comcast.net<br />

Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15,<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany<br />

© 2022 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH,<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

Bild: Horn/Sauermann<br />

Paul Horn zeigt die Erweiterung des Zirkularfrässystems<br />

zum Schlitzfräsen von<br />

Nuten. Die Werkzeuge bietet der Hersteller<br />

je nach Durchmesser in Schneidbreiten<br />

von 0,25 bis 1 mm lagerhaltig an. Die<br />

maximale Frästiefe liegt, abhängig vom<br />

Werkzeugdurchmesser, zwischen 1,3 mm<br />

und 14 mm. Je nach Werkstoff sind die<br />

Schneidplatten mit unterschiedlichen<br />

Beschichtungen verfügbar. Der Vollhart-<br />

Elektrodynamische Prüfmaschine<br />

Knochenplatten im Test<br />

Bei der KLS Martin Group in Mühlheim an<br />

der Donau beschäftigten sich die Ingenieure<br />

mit den in der Medizintechnik gebräuchlichen<br />

Materialien wie Titan und<br />

Stahl sowie resorbierbare und nichtresorbierbare<br />

Polymere und Polymer-<br />

Compounds. Das bereits mit verschiedenen<br />

Prüfmaschinen von Zwick Roell ausgestattete<br />

biomechanische Labor wurde<br />

nun um eine elektrodynamische Prüfmaschine<br />

vom Typ LTM mit ölfreiem Antrieb<br />

erweitert.<br />

Elektrodynamische Prüfmaschinen<br />

der LTM Reihe sind<br />

speziell für die Bestimmung<br />

der Betriebsfestigkeit im<br />

Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich<br />

an Werkstoffen und<br />

Bauteilen konzipiert. Dank<br />

des großen Geschwindigkeitsbereichs<br />

können neben<br />

statischen Prüfungen auch<br />

die Lebensdauereigenschaften<br />

von Knochenplatten<br />

durch zyklische Belas-<br />

Bild: Zwick Roell<br />

metall-Werkzeugschaft stellt<br />

durch seine Masse die Schwingungsdämpfung<br />

im Fräsprozess<br />

sicher. Alle Varianten der Werkzeugschäfte<br />

sind mit einer inneren<br />

Kühlmittelzufuhr ausgestattet.<br />

Das Zirkularfrässystem bietet dem<br />

Anwender eine Reihe von Verfahrensvorteilen:<br />

Es ist schnell, prozesssicher<br />

und erzielt gute Oberflächenergebnisse.<br />

Dabei taucht<br />

das auf einer Helixbahn geführte Werkzeug<br />

schräg oder sehr flach in das Material<br />

ein. Dadurch lassen sich beispiels -<br />

weise Gewinde in reproduzierbar hoher<br />

Qualität herstellen. Im Vergleich zur<br />

Bearbeitung mit Wendeschneidplatten<br />

bei größeren Durchmessern oder VHM-<br />

Fräsern bei kleineren Durchmessern ist<br />

Zirkularfräsen in der Regel wirtschaft -<br />

licher.<br />

tungen ermittelt werden. Hierfür wurde<br />

die Prüfmaschine mit einer speziellen<br />

4-Punkt Biegevorrichtung ausgestattet,<br />

die einen Test gemäß ASTM F382 ermöglicht.<br />

Produktspezifische Prüfungen lassen<br />

sich mit individuellen Aufbauten auf<br />

der T-Nutenplatte montieren, was eine<br />

hohe Flexibilität ermöglicht. Die elektrodynamischen<br />

Prüfmaschinen der LTM Reihe<br />

stehen mit Kräften 1, 2, 3, 5 und 10 kN<br />

zur Verfügung.<br />

72 <strong>Industrieanzeiger</strong> » 14 | 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!