31.10.2022 Aufrufe

Hygiene Report 5/2022

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung.

Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5·22<br />

<strong>Report</strong><br />

Inhalt<br />

Editorial<br />

4<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

Schwerpunkt: Reinigung<br />

Professionelle Reinigung und Desinfektion<br />

– das A & O für die Betriebshygiene<br />

Wissenschaft<br />

Mit mehr Wasser im Teig Acrylamidgehalt<br />

in Backwarenspezialitäten verringern<br />

Fremdkörper in Lebensmitteln optisch per „MultiCheck“ erkennen<br />

FEI: Mit UV-C-Wendelreaktor Most und Wein schonend entkeimen<br />

Aspergillus-Surrogate für UV-basierte Entkeimungsmethoden identifiziert<br />

VDMA: neuer Testkeim für hygienische Abfüllung<br />

Messe Drinktec<br />

Impulsgeber für 700 (<strong>Hygiene</strong>-)Innovationen<br />

Bakterien und Keime mittels UV-Licht desinfizieren<br />

<strong>Hygiene</strong>orientierte Baumaßnahmen<br />

EST-Schnelllauftor sichert <strong>Hygiene</strong> und verhindert Wärmeverluste<br />

Interview<br />

Dr. Andreas Daxenberger, Auditor beim TÜV Süd: „Das <strong>Hygiene</strong>management<br />

als integralen Bestandteil der Unternehmensführung sehen“<br />

Aktuelles<br />

Frist abgelaufen: Titanoxid E171 in Lebensmitteln nun verboten<br />

Rückstände von Desinfektionsmitteln in Schlagsahne<br />

News kompakt<br />

Praxis<br />

Mit Speisesäuren und Oxidationsmitteln<br />

Haltbarkeit von Obst und Gemüse verlängern<br />

Sicherheit wächst durch Sichtbarkeit<br />

Hygienische Doppelschraubenspindelpumpe<br />

befördert Desinfektionsgel ins Tanklager<br />

Mit Profi-Mischern Dosierungsfehler bei salzig-würzigen Stoffen verhindern<br />

Mit akustischen Sensoren Glasbruch in Produktions- und Abfülllinien erkennen<br />

<strong>Hygiene</strong> bei Papiersäcken erste Wahl<br />

Trinkwasserhygiene<br />

Auch der Wassergehalt muss auf die Zutatenliste<br />

Lufthygiene<br />

Wunderlack sorgt für hygienisch saubere Luft<br />

Berufskleidung<br />

Antimikrobielle Textilien dank AGXX-Technologie<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Reinigung zur Prophylaxe und Bekämpfung ein unabdingbares Muss<br />

Fachforen/Messen<br />

Cleanzone: Innovationsshow der Reinheitstechnik<br />

Irradiation Days: Kobalt-60-Mangel gefährdet die Strahlensterilisation<br />

Produkte & Partner<br />

Hygienische Verpackungslösungen<br />

In Folie und Vakuumbeutel halal und koscher verpackt<br />

SKF: R1U-Wellendichtringe für Lebensmittelkontakt<br />

<strong>Hygiene</strong>-Dosierventil für Trinkwasseranwendungen<br />

Veranstaltungen<br />

Food Fraud im Betrieb bekämpfen<br />

Sauberkeit im industriellen Maßstab<br />

Horst Buchmann<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Was der kommende Winter bringen<br />

wird? Blackouts und Betriebsstillstände,<br />

Backstraßen ohne Wärme und Fleischkühlräume<br />

ohne Strom, Rohstoffmangel<br />

und leere Supermarktregale? Wer<br />

weiß, was Putins Krieg in der Ukraine<br />

und die daraus resultierende Energiekrise<br />

noch alles an Spuren hinterlässt.<br />

Obendrauf kommt das Problem des<br />

Fachkräftemangels. Laut Arbeitgebervereinigung<br />

Nahrung und Genuss<br />

(ANG) müssen Unternehmen der Ernährungsbranche<br />

inzwischen 183 Tage<br />

(plus 17,3 Prozent im Vergleich zu<br />

2021), also durchschnittlich ein halbes<br />

Jahr, einplanen, um eine offene Stelle<br />

neu besetzen zu können. Auch die Zahl<br />

der Lehrlinge sank von 2021 auf <strong>2022</strong><br />

um 4,7 Prozent auf nun 27 908. Als<br />

Teil einer Lösung fordert die ANG eine<br />

unbürokratische und zielgerichtete Zuwanderungspolitik.<br />

Vielleicht wären ja<br />

auch Geflüchtete aus der Ukraine ein<br />

potenzielles und hilfreiches Arbeitskräfte-<br />

und Nachwuchsreservoir?<br />

Steht zu hoffen, dass die befürchtete<br />

nächste Corona-Welle nicht noch größere<br />

personelle Lücken in den Betrieben<br />

reißt. Deshalb mein Rat: Vernachlässigen<br />

Sie nicht die Maßnahmen der<br />

Personalhygiene. Sie können zwar (leider)<br />

nicht vor den Launen eines Diktators<br />

schützen, aber Ihre Mitarbeiter vor<br />

Viren und Bakterien – und Ihre Kunden<br />

vor kontaminierten Lebensmitteln.<br />

Kommen Sie gut durch den Winter!<br />

Ihr<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!