31.10.2022 Aufrufe

Hygiene Report 5/2022

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung.

Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

november<br />

aktuelles<br />

WWW.<br />

Web-TIPP<br />

www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de<br />

Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission<br />

(DLMBK)<br />

will für Klarheit und Wahrheit<br />

bei Inhalten von Lebensmitteln<br />

sorgen. Sie setzt sich aus<br />

32 Mitgliedern zusammen, je<br />

acht Experten aus Verbraucherschaft,<br />

Lebensmittelüberwachung,<br />

Wirtschaft und<br />

Wissenschaft. In acht Fachausschüssen<br />

erstellen bzw. ändern<br />

sie die (derzeit 23) Leitsätze<br />

für Lebensmittel – von Brot<br />

über Fleischerzeugnisse bis zu<br />

Weinähnlichen Getränken. Auf<br />

der Webseite finden sich alle<br />

Leitsätze zum Download, außerdem<br />

Infos zur Geschichte, zu<br />

Zielen, Sitzungsterminen und<br />

Mitgliedern der DLMBK.<br />

Rückstände von Desinfektionsmitteln in Schlagsahne<br />

Eisbecher oder auch Obstkuchen<br />

werden gerne mit Sahne<br />

garniert. Dazu wird in der Gastronomie<br />

häufig Sahne aus Sahneautomaten<br />

verwendet. Diese<br />

müssen regelmäßig gereinigt,<br />

desinfiziert und anschließend<br />

mit heißem Wasser nachgespült<br />

werden. Vernachlässigt man<br />

diesen letzten Schritt, können<br />

Rückstände von Reinigungsund<br />

Desinfektionsmitteln in die<br />

Sahne übergehen. Bei aktuellen<br />

Untersuchungen wurden in jeder<br />

fünften Probe Schlagsahne<br />

solche Rückstände oberhalb der<br />

rechtlich festgelegten Höchstgehalte<br />

gefunden, wie das Bundesamt<br />

für Verbraucherschutz<br />

und Lebensmittelsicherheit<br />

(BVL) in Berlin mitteilt.<br />

Schlagsahne aus Sahneautomaten<br />

ist anfällig für mikrobio-<br />

logische Verunreinigungen. Der<br />

gründlichen Reinigung kommt<br />

daher besondere Bedeutung zu.<br />

Die verwendeten Reinigungsund<br />

Desinfektionsmittel enthalten<br />

häufig die oberflächenaktiven<br />

Stoffe Benzalkoniumchlorid<br />

(BAC) und Didecyldimethylammoniumchlorid<br />

(DDAC). Um<br />

ihren Übergang in die Sahne zu<br />

verhindern, müssen die Maschinen<br />

nach Reinigung/Desinfektion<br />

gründlich mit heißem Wasser<br />

nachgespült werden.<br />

2021 wurden im Rahmen des<br />

Bundesweiten Überwachungsplans<br />

299 Proben Schlagsahne<br />

aus Sahneauto ma ten auf Rückstände<br />

von BAC und DDAC untersucht.<br />

43 Pro ben (14,4 %)<br />

wiesen Werte oberhalb des<br />

Rückstandshöchstgehalts für<br />

BAC auf, elf Proben (3,7 %)<br />

UV-C-Strahlung ist ein besonders<br />

kurzwelliges, für uns nicht<br />

mehr sichtbares Licht. Es tritt<br />

natürlicherweise auf der Erde<br />

nicht auf, deswegen gibt es<br />

auch keinen Organismus, der<br />

dagegen Schutzmaßnahmen<br />

entwickelt hätte. Weil sich mithilfe<br />

von UV-C-Strahlung auch<br />

Coronaviren besonders wirksam<br />

außer Gefecht setzen lassen,<br />

setzten viele Betriebe diese<br />

Technik in der Pandemie ein.<br />

Aber auch uns Menschen droüberschritten<br />

den rechtlich<br />

festgelegten Rückstandshöchstgehalt<br />

für DDAC und zehn<br />

Proben (3,3 %) lagen über<br />

den Höchstgehalten für beide<br />

Stoffe (jeweils 0,1 mg/kg). Teils<br />

wurden die Höchstgehalte für<br />

BAC bzw. DDAC um mehr als<br />

das Zehnfache überschritten.<br />

Deshalb konnte bei sechs<br />

Proben eine akute Gesundheitsgefährdung<br />

bei Verzehr nicht<br />

ausgeschlossen werden.<br />

Die aktuellen Untersuchungen<br />

bestätigen die Ergebnisse der<br />

Betriebskontrollen von 2019.<br />

Damals wurde in 751 der 1818<br />

kontrollierten Betriebe (41,3 %)<br />

das Nachspülen mit heißem<br />

Trinkwasser nach der Desinfektion<br />

nicht durchgeführt.<br />

www.bvl.bund.de<br />

BGN: Vorsicht bei Reinigung/Desinfektion mit UV-C<br />

Zur schnellen Desinfektion von<br />

Oberflächen und Luftströmen<br />

sowie zur Reinigung z.B. von<br />

Küchenwrasen setzen – verstärkt<br />

in der Coronapandemie<br />

– viele Betriebe auf UV-C-Strahlung.<br />

Die Berufsgenossenschaft<br />

Nahrungsmittel und Gastgewerbe<br />

(BGN) rät zur Vorsicht: „Die<br />

chemiefreie Technik ist hilfreich,<br />

aber nicht ohne Risiko.“<br />

hen durch die UV-C-Strahlung<br />

gesundheitliche Schäden,<br />

insbesondere an Augen und<br />

Haut. Deswegen dürfen Personen<br />

mit der Strahlung nicht in<br />

Kontakt kommen. Dabei helfen<br />

undurchsichtige Abdeckungen,<br />

lichtschluckende Kleidung und<br />

Laborbrillen (nach EN 166).<br />

Relativ unkritisch ist laut BGN<br />

der Umgang mit Strahlern, die<br />

fest und von außen unsichtbar<br />

in geschlossenen Geräten<br />

verbaut sind, beispielsweise<br />

Luftentkeimer, die mit UV-C-<br />

Strahlung arbeiten. Das gilt aber<br />

nur, solange diese Geräte nicht<br />

von Unbefugten während des<br />

Betriebs geöffnet werden.<br />

Im Zuge der Pandemie kamen<br />

aber auch offene Anwendungen<br />

auf den Markt, etwa handgeführte<br />

offene Strahler zur Desinfektion<br />

von Oberflächen, offene<br />

Anlagen zur Desinfektion der<br />

Raumluft und selbstfahrende<br />

Roboter, die in Abwesenheit von<br />

Personen Luft und Oberflächen<br />

desinfizieren. Zudem kommen<br />

UV-C-Strahler in Hygie nebereichen<br />

zur Desinfektion von<br />

Luft und Oberflächen (z.B. von<br />

Transportbändern) zum Einsatz.<br />

Was bei der Erstellung einer<br />

Gefährdungsbeurteilung für den<br />

Umgang mit UV-C-Strahlung<br />

zu beachten ist, erläutert eine<br />

aktuelle Broschüre der Deutschen<br />

Gesetzlichen Unfallversicherung.<br />

Die „Handlungshilfe<br />

zur Gefährdungsbeurteilung<br />

von UV-C-Geräten zur Luft- und<br />

Oberflächendesinfektion an<br />

Arbeitsplätzen“ ist verfügbar als<br />

Download unter:<br />

www.dguv.de<br />

(Webcode p022074)<br />

www.bgn.de<br />

Flyer gibt Durchblick:<br />

richtig kennzeichnen<br />

Für Durchblick im Dschungel<br />

der Lebensmittelkennzeichnung<br />

sorgt Karikaturist Nik Ebert in<br />

einem Flyer der Bundesanstalt<br />

für Ernährung mit 15 Ka ri katuren<br />

– kurz, knapp, humorvoll.<br />

Für die Infos auf dem Etikett<br />

gibt es klare Regeln: Sieben<br />

Angaben müssen auf jeder Fertigpackung<br />

stehen. Allergene<br />

Zutaten müssen im Zutatenverzeichnis<br />

besonders hervorgehoben<br />

werden. Auch für freiwillige<br />

Kennzeichnungshinweise gibt<br />

es eindeutige Vorschriften, z.B.<br />

für die Werbung mit „Bio“, den<br />

Nutri-Score oder mit gesundheitsbezogenen<br />

Angaben. Der<br />

kostenlose Flyer ist gut zur<br />

Weitergabe an Verbraucher<br />

sowie Lernende geeignet, hat<br />

die Bestell-Nr. 0391 und kann<br />

bezogen werden über:<br />

www.ble-medienservice.de<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!