31.10.2022 Aufrufe

Hygiene Report 5/2022

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung.

Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

november<br />

fachforen / Messen<br />

Aufbruchstimmung bei Industrietag<br />

44 Partnerfirmen der Highclean Group in Fulda<br />

Zwei Jahre lang konnte die<br />

Highclean Group (Düsseldorf)<br />

wegen der Coronavirus-Pandemie<br />

ihren von den Mitgliedern<br />

und Geschäftspartnern so positiv<br />

aufgenommenen Industrietag<br />

nicht veranstalten. Jetzt war es<br />

wieder so weit. Bei der zweiten<br />

Auflage in Fulda nutzte man<br />

das Format zur Stärkung des<br />

„Wir-Gefühls“ der Gruppe, aber<br />

auch der Lieferanten.<br />

Insgesamt 44 Industriepartner<br />

der Highclean Group stellten<br />

ihre Produkte und Lösungen<br />

vor. Für die HCG-Mitglieder eine<br />

willkommene Gelegenheit, Kontakte<br />

zu knüpfen und zu festigen,<br />

mit Partnern ins Gespräch<br />

zu kommen, sich zu informieren<br />

und auszutauschen.<br />

„Lassen Sie uns die Synergien,<br />

die die Highclean Group<br />

uns allen bietet, gemeinsam<br />

nutzen“, sagte Vorstandsvorsitzende<br />

Simone Bäumer bei ihrer<br />

Begrüßungsansprache vor rund<br />

300 geladenen Gästen. Sie wies<br />

auch auf die allgemein schwierigen<br />

wirtschaftlichen Bedingungen<br />

aller hin. Die Stärken<br />

der 20 Mitgliedsunternehmen<br />

seien die Partnerschaften und<br />

guten Kooperationen mit Lieferanten,<br />

um gerade auch Probleme<br />

zusammen anzugehen,<br />

wodurch es immer wieder zu<br />

tragfähigen Lösungen kommt.<br />

Auch die Warenverfügbarkeit für<br />

die gemeinsamen Endkunden<br />

machen die Gruppe zu einem<br />

starken, verlässlichen Partner.<br />

„Es ist das Gebot der Stunde,<br />

sich dieser Stärken zu besinnen<br />

und gemeinsam die Ärmel<br />

hochzukrempeln“, so Bäumer.<br />

Aktuell wurde eine Reihe von<br />

Maßnahmen eingeleitet, wie<br />

etwa die allen Mitgliedern zur<br />

Verfügung stehende neue ERP-<br />

Lösung sowie ein optimiertes<br />

Schulungsprogramm der<br />

Mitarbeiter für einen kundenorientierten<br />

Service. Der neue<br />

Webshop, den Mitglieder in<br />

ihren Internetauftritt integrieren<br />

können, bietet Kunden ein<br />

breiteres Portfolio und eine<br />

einfachere Bedienbarkeit, online<br />

wie auch offline. Der Webshop<br />

ist ab 2023 verfügbar. Zudem<br />

hat man die Kriterien der<br />

Zusammenarbeit neu definiert<br />

und festgeschrieben, um die<br />

Identität der Gruppe zu stärken.<br />

www.highclean-group.de<br />

Moderne Reinigungsmaschinen und Kontakt von Hersteller zu Anwender: ein<br />

lebendiger Eindruck vom 2. Industrietag in Fulda.<br />

Foto: Highclean<br />

Irradiation Days: Kobalt-60-Mangel<br />

gefährdet die Strahlensterilisation<br />

Mit den BGS Irradiation<br />

Service Days hat BGS Beta-<br />

Gamma-Service (Wiehl) zum<br />

zweiten Mal eine virtuelle<br />

Fachmesse zur Strahlensterilisation<br />

durchgeführt. Experten<br />

aus Wirtschaft, Forschung<br />

und Verbänden<br />

analysierten<br />

in Vorträgen,<br />

Diskussionsrunden<br />

und<br />

geführten<br />

virtuellen<br />

Touren<br />

aktuelle<br />

Trends und<br />

branchenspezifische<br />

Themen<br />

rund um<br />

den Einsatz<br />

von Betaund<br />

Gammastrahlen zur<br />

Sterilisation von Produkten.<br />

Die Diskussionsrunden<br />

standen im Zeichen der Versorgungssicherheit.<br />

Vertreter<br />

aus Industrie und Verbänden<br />

diskutierten über Rohstoffmangel,<br />

Lieferengpässe und<br />

hohe bürokratische Hürden<br />

beim Transport von Kobalt-<br />

60-Quellen. Die Experten von<br />

BVMed, Ypsomed und BGS<br />

stellten dabei fest, dass es<br />

zwar ausreichend Kobalt-60<br />

zum Betrieb von Gammabestrahlungsanlagen<br />

gebe, es<br />

jedoch aufgrund verschärfter<br />

Regularien für die Transportunternehmen<br />

derzeit nicht<br />

in Deutschland eingeführt<br />

werden könne. Diese Situation<br />

betreffe die komplette Branche<br />

in Deutschland und habe<br />

gleichzeitig Auswirkungen<br />

auf das gesamte europäische<br />

Ausland. Betreiber von Gammaanlagen<br />

stünden aufgrund<br />

fehlender Nachladungen ihrer<br />

Anlagen seit Monaten unter<br />

Druck. Mit Blick auf die Kobalt-60-Lieferungen<br />

herrschte<br />

Einigkeit, dass die Bürokratie<br />

ein Funktionieren der Lieferketten<br />

massiv behindere und<br />

es für Sterilisationsdienstleister<br />

immer schwieriger werde,<br />

operativ handlungsfähig zu<br />

bleiben. „Wenn die Politik<br />

Vorträge und Diskussionen zu Trends und Themen der<br />

Strahlensterilisation wurden live übertragen. Foto: BGS<br />

nicht bald aktiv wird, werden<br />

die fehlenden Nachladungen<br />

zu einem weiteren Kapazitätsverlust<br />

führen und die bereits<br />

angespannte Versorgung des<br />

Marktes in den kommenden<br />

Monaten noch verschlimmern“,<br />

so Thomas Oestereich,<br />

Vertriebsleiter bei BGS.<br />

Die angespannte Lage rund<br />

um Sterilisationskapazitäten<br />

spiegelte sich auch in einer<br />

Umfrage unter Teilnehmern<br />

der virtuellen Messe wieder.<br />

Befragt nach der größten Herausforderung<br />

bei der Sterilisation<br />

ihrer Produkte, nannten<br />

33 Pro zent die Verfügbarkeit<br />

von Sterilisationskapazitäten,<br />

dicht gefolgt von zu wenig<br />

Know-how über die Sterilisationsprozesse<br />

im eigenen<br />

Unternehmen (30 Prozent).<br />

Exklusive Whitepaper, PDFs<br />

und Videos zu allen zehn<br />

Vortragsthemen können nach<br />

Registrierung bis August 2023<br />

kostenfrei abgerufen auf der<br />

virtuellen Messeplattform:<br />

https://isd22.bgs.eu/<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!