31.10.2022 Aufrufe

Hygiene Report 5/2022

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung.

Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

november<br />

wissenschaft<br />

(Fachverband Nahrungsmittelmaschinen<br />

und Verpackungsmaschinen,<br />

FS Nr. 6/2008;<br />

Nr. 8/2014; Nr. 10/2016; Nr.<br />

11/2016; Nr. 12/2007; Nr.<br />

14/2006) besitzen mangels<br />

gesetzlicher Vorschriften dabei<br />

normativen Charakter und sind<br />

anerkannte Richtlinien für die<br />

Durchführung mikrobiologischer<br />

Validierungen in Deutschland<br />

sowie europaweit und werden<br />

auch in einschlägigen VDI-Blättern<br />

(VDI 4066 Blatt 1; VDI MT<br />

4066 Blatt 2; VDI 4066 Blatt<br />

3; VDI 4066 Blatt 4; VDI 4066<br />

Blatt 5) zitiert.<br />

Bisheriger Testkeim auf<br />

Risikogruppe 2 hochgestuft<br />

Zur Überprüfung der unterschiedlichen<br />

Entkeimungsmethoden<br />

werden verschiedene<br />

Testorganismen verwendet. Für<br />

die Validierung der UV-basierten<br />

Entkeimungsmethoden wird<br />

in mehreren VDMA-Fachverbandschriften<br />

(Fachverband<br />

Nahrungsmittelmaschinen und<br />

Verpackungsmaschinen, FS<br />

Nr. 6/2008; Nr. 8/2014; Nr.<br />

10/2016) Aspergillus brasiliensis<br />

DSM 1988 (Konidiosporen)<br />

als Testorganismus empfohlen.<br />

Dieser Testkeim ist in Deutschland<br />

und Europa sowie in vielen<br />

anderen Ländern anerkannt<br />

und weit verbreitet. Allerdings<br />

wurde Aspergillus brasiliensis<br />

DSM 1988 und einige weitere<br />

Aspergillus Species im Jahr<br />

VDMA: neuer Testkeim für hygienische Abfüllung<br />

Aspergillus carbonarius DSM 872 bei UV-Entkeimungsanlagen bevorzugt<br />

Der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen<br />

und Verpackungsmaschinen spezifiziert<br />

in seinen Fachverbandsschriften Sporen<br />

von Aspergillus niger DSM 1957 oder Aspergillus<br />

brasiliensis DSM 1988 als Testkeim für<br />

die Überprüfung der Entkeimungsleistung von<br />

UV-basierten Entkeimungsvorrichtungen in<br />

Abfüllmaschinen der VDMA-<strong>Hygiene</strong>klassen III<br />

und IV. 2016 wurden u.a. die oben genannten<br />

Stämme in „TRBA 460“ (Technische Regeln für<br />

biologische Arbeitsstoffe) in Risikogruppe 2 eingestuft.<br />

Damit ist ihr Einsatz zur Überprüfung<br />

der Entkeimungsleistung von Abfüllmaschinen<br />

im Geltungsbereich der TRBA 460 außerhalb<br />

sogenannter S2-Labore nicht mehr möglich.<br />

2016 in den „Technischen<br />

Regeln für biologische Arbeitsstoffe;<br />

TRBA 460“ von Risikogruppe<br />

1 in die Risikogruppe 2<br />

hochgestuft.<br />

Diese rechtsverbindliche Hochstufung<br />

hat zur Folge, dass<br />

dieser Schimmelpilz nur in Laboratorien<br />

gehandhabt werden<br />

darf, die nach dem Infektionsschutzgesetz<br />

und der Tierseuchenverordnung<br />

für den Umgang<br />

mit Mikroorganismen der<br />

Risikogruppe 2 zugelassen sind.<br />

Dies macht die Validierung von<br />

UV-basierten Entkeimungsverfahren<br />

außerhalb zugelassener<br />

Laboratorien, insbesondere an<br />

kommerziellen Abfüllanlagen,<br />

praktisch unmöglich. Für deutsche<br />

Mitarbeiter ist der Umgang<br />

mit diesem Mikroorganismus<br />

außerhalb zugelassener Laboratorien<br />

im Ausland ebenfalls<br />

nicht erlaubt. Eine Einstufung<br />

in die Risikostufe 2 kann auch<br />

für weitere europäische Länder<br />

erwartet werden.<br />

Aus den genannten Gründen<br />

sollten im Rahmen des IGF-<br />

Projekts „Surrogat“ geeignete<br />

Ersatzkeime für Aspergillus<br />

brasiliensis DSM 1988 gefunden<br />

werden, die für die mikrobiologischen<br />

Validierungen der<br />

UV-basierten Entkeimungssystemen<br />

auch in Feldversuchen<br />

verwendet werden können.<br />

Im AIF-Forschungsprojekt „SURROGATE“<br />

(AiF-Nr.: 20924 N/1, vgl. nebenstehender Text)<br />

wurden daraufhin am Fraunhofer IVV Untersuchungen<br />

bzgl. möglicher Ersatzkeime durchgeführt,<br />

die in Bezug auf UV-Entkeimungsvorrichtungen<br />

eine vergleichbare Abtötungskinetik wie<br />

Sporen von Aspergillus brasiliensis aufweisen.<br />

Auf Grundlage der Untersuchungen wird der<br />

VDMA künftig in seiner Veröffentlichungsreihe<br />

„Fachverbandsschriften Nahrungsmittelmaschinen<br />

und Verpackungsmaschinen“ Aspergillus<br />

carbonarius DSM 872 als bevorzugten Testkeim<br />

für die Überprüfung der Entkeimungsleistung<br />

von UV-Entkeimungsanlagen spezifizieren.<br />

www.vdma.org<br />

In diesem Zusammenhang<br />

wurden umfangreiche Literaturrecherchen<br />

und anschließende<br />

Resistenzscreening-Studien<br />

durchgeführt, um eine Auswahl<br />

potentiell geeigneter Kandidaten<br />

zu ermitteln.<br />

Praxisrelevante Aspekte<br />

wissenschaftlich untersucht<br />

Darüber hinaus wurden folgende<br />

praxisrelevanten Aspekte<br />

wissenschaftlich untersucht und<br />

bewertet:<br />

l Lagerfähigkeit der Surrogate<br />

in Suspension und als Bioindikatoren<br />

vor und nach den<br />

Entkeimungsprozessen<br />

HYGIENETECHNIK MADE IN UNNA<br />

CLEAN-FIELD<br />

Sohlen- und Radreinigung<br />

Kohlhoff <strong>Hygiene</strong>technik GmbH & Co. KG<br />

Isaac-Newton-Straße 2 · 59423 Unna · Deutschland<br />

Telefon: +49(0)2303-98183-0 · info@kohlhoff-hygiene.de<br />

www.kohlhoff-hygiene.de<br />

17<br />

Auf unserer Website finden Sie über 100 Produkte für die<br />

Personal- und Betriebshygiene in Industrie und Handwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!