01.11.2022 Aufrufe

SPENGLER CUP DAVOS - Jahrbuch 2022 (70-er Jahre)

Das 6. Jahrbuch des Spengler Cup Davos blickt zurück auf die 1970er-Jahre, die von der Dominanz der osteuropäischen Teams und der zweifachen Teilnahme Japans geprägt waren. «Big Nedo» Václav Nedomanský, löste Begeisterung aus und der spätere Schweizer Nationaltrainer Ralph Krueger erzählt von seiner tiefen Verbundenheit zu Davos, an deren Ursprung eine Schädelfraktur am Spengler Cup stand. Udo Kiessling, der 2022 vom Davoser Andres Ambühl als Rekordspieler an Weltmeisterschaften abgelöst wurde, betont den hohen Stellenwert des Spengler Cup ebenso wie sein noch aktiver Schweizer Nachfolger.

Das 6. Jahrbuch des Spengler Cup Davos blickt zurück auf die 1970er-Jahre, die von der Dominanz der osteuropäischen Teams und der zweifachen Teilnahme Japans geprägt waren. «Big Nedo» Václav Nedomanský, löste Begeisterung aus und der spätere Schweizer Nationaltrainer Ralph Krueger erzählt von seiner tiefen Verbundenheit zu Davos, an deren Ursprung eine Schädelfraktur am Spengler Cup stand. Udo Kiessling, der 2022 vom Davoser Andres Ambühl als Rekordspieler an Weltmeisterschaften abgelöst wurde, betont den hohen Stellenwert des Spengler Cup ebenso wie sein noch aktiver Schweizer Nachfolger.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRESENTING PARTNER UBS<br />

53<br />

wird. Man hat es im industrialisi<strong>er</strong>ten<br />

Teil uns<strong>er</strong><strong>er</strong> Welt mit d<strong>er</strong> Befriedigung<br />

menschlich<strong>er</strong> Bedürfnisse weit gebracht,<br />

ab<strong>er</strong> man ist mit Rohstoffen und<br />

and<strong>er</strong>em Aufwand nicht haushält<strong>er</strong>isch<br />

umgegangen. Und man hat Bedürfnisse<br />

geweckt, ohne Rücksicht auf die<br />

Umweltv<strong>er</strong>träglichkeit. » In den 19<strong>70</strong><strong>er</strong>-<br />

<strong>Jahre</strong>n blieb es jedoch nicht nur bei<br />

(warnenden) Worten. In d<strong>er</strong> Schweiz<br />

unt<strong>er</strong>breitete Mitte 19<strong>70</strong> d<strong>er</strong> Bundesrat<br />

dem Parlament die Vorlage für den<br />

V<strong>er</strong>fassungsartikel üb<strong>er</strong> den Umweltschutz.<br />

Das Stimmvolk des Landes<br />

zeigte 1971 mit all<strong>er</strong> Deutlichkeit, wie<br />

wichtig ihm dieses Thema war, als es das<br />

Umweltschutzgesetz (USG) in einem<br />

eindeutigen V<strong>er</strong>hältnis von 12 : 1 annahm.<br />

Danach sollte es jedoch <strong>Jahre</strong>, ja üb<strong>er</strong><br />

ein Jahrzehnt dau<strong>er</strong>n, bis das USG<br />

schliesslich 1983 vom Parlament v<strong>er</strong>abschiedet<br />

wurde und am 1. Januar 1985 in<br />

Kraft trat. Auch auf Unt<strong>er</strong>nehmensebene<br />

wurden v<strong>er</strong>stärkt Schritte für<br />

den Umweltschutz eingeleitet, wie zum<br />

Beispiel die Einführung von Umweltfachstellen<br />

bei den Vorgäng<strong>er</strong>banken<br />

d<strong>er</strong> UBS.<br />

Int<strong>er</strong>national, national, regional<br />

In den 19<strong>70</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong>n dehnten die<br />

Vorgäng<strong>er</strong>banken d<strong>er</strong> UBS ihr Netzw<strong>er</strong>k<br />

weit<strong>er</strong> aus, int<strong>er</strong>national zum Beispiel<br />

durch die Eröffnung ein<strong>er</strong> SBV-Filiale in<br />

Tokio 1971 od<strong>er</strong> in Melbourne 1977 und<br />

bei d<strong>er</strong> SBG mit ein<strong>er</strong> V<strong>er</strong>tretung in San<br />

Francisco 1971. Bei d<strong>er</strong> Entwicklung d<strong>er</strong><br />

1977 eingeführten Society for Worldwide<br />

Int<strong>er</strong>bank Financial Telecommunication,<br />

heute gemeinhin als SWIFT<br />

bekannt, war auch ein V<strong>er</strong>tret<strong>er</strong> des<br />

SBV involvi<strong>er</strong>t. Ein wichtig<strong>er</strong> Schritt in<br />

eine and<strong>er</strong>e Richtung, d<strong>er</strong> Ausbildung<br />

von Mitarbeitenden, folgte bei d<strong>er</strong> SBG<br />

1975 mit Eröffnung des Ausbildungszentrums<br />

Wolfsb<strong>er</strong>g, heute das UBS Cent<strong>er</strong><br />

for Education and Dialogue. In d<strong>er</strong><br />

Schweiz läutete die SBG das Jahrzehnt<br />

durch ein First ein, die Eröffnung d<strong>er</strong><br />

<strong>er</strong>sten Unt<strong>er</strong>grund-Bankagentur d<strong>er</strong><br />

Schweiz, im « ShopVille » des Zürch<strong>er</strong><br />

Hauptbahnhofs. Diese Ausdehnung des<br />

Netzw<strong>er</strong>ks d<strong>er</strong> Banken umfasste auch<br />

Graubünden. So <strong>er</strong>öffnete d<strong>er</strong> SBV<br />

seine 116. Geschäftsstelle in Davos-<br />

Dorf im Juni 1971. Die Erklärung des<br />

Bankv<strong>er</strong>eins für diese Eröffnung war<br />

Die SBG 1975 in d<strong>er</strong> Bahnhofpassage.<br />

besond<strong>er</strong>s geprägt durch die Relevanz<br />

von Davos als « d<strong>er</strong> grösste schweiz<strong>er</strong>ische<br />

Fremdenort. Die Ansprüche d<strong>er</strong><br />

einheimischen Bevölk<strong>er</strong>ung und d<strong>er</strong><br />

int<strong>er</strong>nationalen Gäste w<strong>er</strong>den stets<br />

gröss<strong>er</strong> und vielfältig<strong>er</strong>. Ihnen allen soll<br />

d<strong>er</strong> Weg zur Bank v<strong>er</strong>kürzt w<strong>er</strong>den durch<br />

die Eröffnung ein<strong>er</strong> Filiale des [SBV] in<br />

Davos-Dorf an d<strong>er</strong> Promenade im Haus<br />

‹Tafaas›. » Apropos int<strong>er</strong>nationale Gäste<br />

in Davos: Zu diesen zählten natürlich<br />

auch Spiel<strong>er</strong> und Zuschau<strong>er</strong> des Spengl<strong>er</strong><br />

Cup, ganz im Spirit von Dr. Carl Spengl<strong>er</strong>.<br />

Dessen Grundgedanken d<strong>er</strong> friedlichen<br />

Zusammenführung (üb<strong>er</strong> den Sport) von<br />

Nationen hatte ihn dazu geführt, zu<br />

Weihnachten 1923 die Trophäe für den<br />

1924 zum <strong>er</strong>sten Mal durchgeführten<br />

Eishockey-Wettbew<strong>er</strong>b zu stiften. Hi<strong>er</strong><br />

lässt sich auch eine V<strong>er</strong>bindung zu « Die<br />

Grenzen des Wachstums » h<strong>er</strong>stellen,<br />

wenn auch eine <strong>er</strong>nücht<strong>er</strong>nde, da sie<br />

aufzeigt, dass die 19<strong>70</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong><br />

weit<strong>er</strong>hin vom Kalten Krieg (und v<strong>er</strong>schiedenen<br />

« heissen » Konflikten) geprägt<br />

waren. Denn in d<strong>er</strong> ursprünglichen<br />

Einführung zum B<strong>er</strong>icht warnte U<br />

Thant, UNO-Gen<strong>er</strong>alsekretär, dass den<br />

Nationen noch etwa ein Jahrzehnt zur<br />

V<strong>er</strong>fügung stünde, «um ihre alten<br />

Streitigkeiten zu v<strong>er</strong>gessen und eine<br />

weltweite Zusammenarbeit zu beginnen,<br />

um das Wettrüsten zu stoppen, den<br />

menschlichen Lebensraum zu v<strong>er</strong>bess<strong>er</strong>n,<br />

die Bevölk<strong>er</strong>ungsexplosion niedrig<br />

zu halten und den notwendigen Impuls<br />

zur Entwicklung zu geben. »<br />

D<strong>er</strong> Davos<strong>er</strong> SBV innen.<br />

D<strong>er</strong> Spengl<strong>er</strong> Cup<br />

in den 19<strong>70</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong>n<br />

D<strong>er</strong> Spengl<strong>er</strong> Cup selbst <strong>er</strong>lebte grosse<br />

Momente und wegweisende V<strong>er</strong>änd<strong>er</strong>ungen<br />

in den 19<strong>70</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong>n. Zum einen<br />

fei<strong>er</strong>te <strong>er</strong>, wie b<strong>er</strong>eits durchs <strong>er</strong>wähnte<br />

Stiftungsdatum angedeutet, sein <strong>er</strong>stes<br />

halbes Jahrhund<strong>er</strong>t. 1973 war es soweit –<br />

wobei die 50. Austragung des Wettkampfs<br />

aufgrund d<strong>er</strong> Ausfälle im 2. Weltkrieg<br />

bis 1976 warten musste. Zum<br />

and<strong>er</strong>en schlossen die 19<strong>70</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong> mit<br />

einem prägenden Novum. Denn 1979<br />

fand d<strong>er</strong> Spengl<strong>er</strong> Cup <strong>er</strong>stmals unt<strong>er</strong><br />

Dach statt – und die Zahl d<strong>er</strong> int<strong>er</strong>nationalen<br />

und nationalen Gäste knackte<br />

damit zum <strong>er</strong>sten Mal die 40 000<strong>er</strong>-<br />

Grenze!<br />

Ein Blick auf das Schloss Wolfsb<strong>er</strong>g,<br />

Teil des UBS Cent<strong>er</strong> für Education and Dialogue.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!