01.11.2022 Aufrufe

SPENGLER CUP DAVOS - Jahrbuch 2022 (70-er Jahre)

Das 6. Jahrbuch des Spengler Cup Davos blickt zurück auf die 1970er-Jahre, die von der Dominanz der osteuropäischen Teams und der zweifachen Teilnahme Japans geprägt waren. «Big Nedo» Václav Nedomanský, löste Begeisterung aus und der spätere Schweizer Nationaltrainer Ralph Krueger erzählt von seiner tiefen Verbundenheit zu Davos, an deren Ursprung eine Schädelfraktur am Spengler Cup stand. Udo Kiessling, der 2022 vom Davoser Andres Ambühl als Rekordspieler an Weltmeisterschaften abgelöst wurde, betont den hohen Stellenwert des Spengler Cup ebenso wie sein noch aktiver Schweizer Nachfolger.

Das 6. Jahrbuch des Spengler Cup Davos blickt zurück auf die 1970er-Jahre, die von der Dominanz der osteuropäischen Teams und der zweifachen Teilnahme Japans geprägt waren. «Big Nedo» Václav Nedomanský, löste Begeisterung aus und der spätere Schweizer Nationaltrainer Ralph Krueger erzählt von seiner tiefen Verbundenheit zu Davos, an deren Ursprung eine Schädelfraktur am Spengler Cup stand. Udo Kiessling, der 2022 vom Davoser Andres Ambühl als Rekordspieler an Weltmeisterschaften abgelöst wurde, betont den hohen Stellenwert des Spengler Cup ebenso wie sein noch aktiver Schweizer Nachfolger.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OFFICIAL BROADCASTER SRG<br />

59<br />

Endlich Farbe! – Die Entwicklung d<strong>er</strong><br />

Farbüb<strong>er</strong>tragung am Spengl<strong>er</strong> Cup<br />

Anfang d<strong>er</strong> 19<strong>70</strong><strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong> kam die grosse, bunte Revolution. Neu konnte die SRG auch<br />

von Events auss<strong>er</strong>halb d<strong>er</strong> TV-Studios in Farbe b<strong>er</strong>ichten, dank Farb-Reportage-Wagen.<br />

Das war vor allem für Sportüb<strong>er</strong>tragungen revolutionär – auch für den Spengl<strong>er</strong> Cup.<br />

Im August 1968 lief sie üb<strong>er</strong> den Send<strong>er</strong>,<br />

die <strong>er</strong>ste farbige Eigenproduktion aus<br />

dem Hause SRG; Mäni Web<strong>er</strong>s Quizsendung<br />

« Doppelt od<strong>er</strong> nüt ». Dies war d<strong>er</strong><br />

Startschuss in eine neue TV-Ära. Zunächst<br />

wurden ab<strong>er</strong> nur sechs Stunden<br />

farbiges Programm pro Woche ausgestrahlt.<br />

Die TV-Revolution war dennoch<br />

nicht mehr aufzuhalten. So kaufte die<br />

SRG 19<strong>70</strong> <strong>er</strong>ste Reportage-Wagen, die<br />

mit Kam<strong>er</strong>as für farbige Aufnahmen<br />

ausgestattet waren.<br />

Anfällige Kam<strong>er</strong>as<br />

und flimm<strong>er</strong>nde Bild<strong>er</strong><br />

Das <strong>er</strong>ste in Farbe produzi<strong>er</strong>te Spengl<strong>er</strong><br />

Cup-Spiel ist am 26. Dezemb<strong>er</strong> 1974 im<br />

SRF-Archiv zu finden (Schweiz –<br />

Nied<strong>er</strong>lande; 5 : 3). Damals wurde das<br />

Bild mit wenigen, analogen Kam<strong>er</strong>as<br />

produzi<strong>er</strong>t, aufgenommen wurde im<br />

4 : 3-Format. Doch das TV-Erlebnis<br />

wurde imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> durch Flimm<strong>er</strong>n<br />

und Farbfehl<strong>er</strong> gestört. « Die damaligen<br />

Kam<strong>er</strong>as waren sehr anfällig auf äuss<strong>er</strong>e<br />

Einflüsse, wie zum Beispiel auf die<br />

Aussentemp<strong>er</strong>atur und mussten häufig<br />

nachjusti<strong>er</strong>t w<strong>er</strong>den », <strong>er</strong>klärt Andreas<br />

Lattmann, Chief Technology Offic<strong>er</strong> bei<br />

SRF. Dies sei vor allem bei Events im<br />

Wint<strong>er</strong> ein grosses Thema gewesen,<br />

Lattmann weit<strong>er</strong>. Hinzu kam, dass « die<br />

Kam<strong>er</strong>as nicht die gleiche Abdeckung<br />

des Farbspektrums od<strong>er</strong> des Kontrastumfangs<br />

boten, wie die heutigen<br />

Kam<strong>er</strong>as », weiss Lattmann. Die nächste<br />

gröss<strong>er</strong>e Revolution bahnte sich Mitte<br />

d<strong>er</strong> 1990<strong>er</strong>-<strong>Jahre</strong> an. Ab 1995 wurde<br />

bei d<strong>er</strong> SRG schrittweise auf die<br />

digitale Aufnahme und V<strong>er</strong>arbeitung<br />

von Bild<strong>er</strong>n umgestellt. Das war die<br />

Voraussetzung dafür, dass ab 2007 auf<br />

das heutige Standardformat 16 : 9<br />

(Breitbild) umgestellt und Sendungen<br />

b<strong>er</strong>eits punktuell in HD (High Definition)<br />

Im <strong>er</strong>sten farbig archivi<strong>er</strong>ten TV-Spiel schlug die Schweiz die Nied<strong>er</strong>lande mit 5 : 3.<br />

ausgestrahlt w<strong>er</strong>den konnten. Seit<br />

Februar 2012 wird komplett in HD gesendet.<br />

Dank d<strong>er</strong> HD-Qualität d<strong>er</strong> F<strong>er</strong>nsehbild<strong>er</strong><br />

wirken die Üb<strong>er</strong>tragungen<br />

schärf<strong>er</strong> und das Spielgeschehen am<br />

Spengl<strong>er</strong> Cup ist deutlich bess<strong>er</strong> zu<br />

sehen.<br />

Stetige Weit<strong>er</strong>entwicklung<br />

dank langjährig<strong>er</strong> Partn<strong>er</strong>schaft<br />

« Ab<strong>er</strong> die nächste Entwicklung steht<br />

b<strong>er</strong>eits vor d<strong>er</strong> Tür », sagt Lattmann<br />

und meint damit die Umstellung von HD<br />

auf UHD (Ultra-HD). « Dank UHD w<strong>er</strong>den<br />

die Bild<strong>er</strong> nochmals schärf<strong>er</strong>, das TV-<br />

Publikum sieht jedes Detail », so<br />

Lattmann. Die UHD-Entwicklung w<strong>er</strong>de<br />

genau beobachtet. Einige Events, wie<br />

die FIFA WM 2018, wurden sogar schon<br />

in UHD ausgestrahlt. D<strong>er</strong> Spengl<strong>er</strong> Cup<br />

sei jeweils auch ein ideal<strong>er</strong> Event, um<br />

neue Technologien zu testen. « Dank d<strong>er</strong><br />

langjährigen Partn<strong>er</strong>schaft zwischen<br />

d<strong>er</strong> SRG und dem Spengl<strong>er</strong> Cup, können<br />

wir auf eingespielte Prozesse zurückgreifen.<br />

Dies wied<strong>er</strong>um <strong>er</strong>möglicht es<br />

uns, imm<strong>er</strong> wied<strong>er</strong> neue Technologien<br />

zu testen und ihre Brauchbarkeit<br />

im Alltag zu prüfen », freut sich Lattmann.<br />

Die Entwicklung d<strong>er</strong> Farbüb<strong>er</strong>tragung,<br />

sie geht weit<strong>er</strong>!<br />

Live mit<strong>er</strong>leben<br />

D<strong>er</strong> Spengl<strong>er</strong> Cup<br />

bei SRF, RTS und RSI<br />

Als Official Broadcast<strong>er</strong> b<strong>er</strong>ichten die<br />

Send<strong>er</strong> d<strong>er</strong> SRG auch dieses Jahr umfassend<br />

üb<strong>er</strong> den Spengl<strong>er</strong> Cup und zeigen<br />

alle Spiele. Alle Partien können zudem<br />

auf den Online-Plattformen und in<br />

den Sport-Apps von SRF, RTS und RSI<br />

mitv<strong>er</strong>folgt w<strong>er</strong>den.<br />

TV<br />

Sport-Apps

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!