02.11.2022 Aufrufe

EPP 11.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: <strong>EPP</strong>|Doris Jetter<br />

Bild: <strong>EPP</strong>|Doris Jetter<br />

Bild: <strong>EPP</strong>|Doris Jetter<br />

Bild: <strong>EPP</strong>|Doris Jetter<br />

Die Ausstellung der Sponsoren und Partner war der Treffpunkt zum Netzwerken sowie Informationsaustausch<br />

Verfahrens- und Technologieentwicklung des kraftgeregelten<br />

Niederdrucksinterns von Silbersinterkontakten<br />

für die Leistungselektronik. Im Anschluss daran<br />

referierte Stefan Lau von der Wilo Group Electronics<br />

& Motors zur Digitalisierung der Produktions-<br />

und Arbeitsabläufe in der intelligenten Pumpenfertigung.<br />

Denn direkte Vernetzung von Menschen<br />

und Maschinen, intelligente Systeme, die sich<br />

ohne menschliche Einmischung selbst organisieren<br />

und sämtliche Produktionsabläufe optimieren ist die<br />

Idealvorstellung eines jeden produzierenden Unternehmens.<br />

Der Referent untersuchte, inwieweit die<br />

freie Verkettung von Produktionsprozessen in der<br />

Realität funktioniert. Klaus Wilke von der Siemens<br />

Technology Berlin stellte das Förderprojekt SesiM<br />

vor mit Schwerpunkt künstliche Intelligenz als<br />

Schlüsseltechnologie für das Fahrzeug der Zukunft<br />

(BMWi). Der Fokus lag auf der Selbstvalidierung<br />

komplexer elektronischer Systeme in sicherheitskritischen<br />

Mobilitätsanwendungen auf Basis von Greybox-Modellen.<br />

Die Zielstellung liegt in der Erstellung<br />

der notwendigen Dateninfrastruktur und KI-Modell<br />

zur RUL-Ermittlung, einem Demonstrator auf Basis<br />

mehrerer funktionaler Strukturen, die verschiedene<br />

funktionale Blöcke repräsentieren sowie die beispielhafte<br />

Verifikation der Systemmodellierung anhand<br />

eines demonstrativen komplexen Systems. Michael<br />

Brianda von der Christian Koenen GmbH machte<br />

Optimierungsvorschläge für den Fine Pitch Schablonendruck<br />

indem er seinen Zuhörern praxiserprobte<br />

Lösungsansätze zur Perfektionierung des Präzisionsdrucks<br />

durch Präzisionsschablonen und Leiterplattenunterstützung<br />

präsentierte. Material- und Werkzeugauswahl<br />

sind ein bedeutender Aspekt, zumal die<br />

Miniaturisierung weiter voran geht und das Bauteilspektrum<br />

steigt. Eine Beschichtung der Schablone<br />

verbessert das Auslöseverhalten, die Leiterplattenunterstützung<br />

sorgt für die notwendige Stabilität. Der<br />

letzte Vortrag „Application of Sintering Technology<br />

for Power Modules“ durch Prof. Hans-Jürgen Albrecht<br />

von der budatech GmbH gab einen Überblick<br />

zum internationalen Stand der Applikation Sinter<br />

Technology, zeigte die Roadmap auf und verglich Agmit<br />

Cu-Sintern, stellte die Zuverlässigkeitsanforderungen<br />

und Grenzflächenanalysen im Ausgangszustand<br />

sowie auch nach beschleunigter Alterung mit<br />

einem abschließenden Ausblick vor. (Doris Jetter)<br />

www.wir-gehen-in-die-tiefe.eu<br />

<strong>EPP</strong> » 11 | 2022 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!