02.11.2022 Aufrufe

EPP 11.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

» TEST & QUALITÄTSSICHERUNG<br />

3D zwischen Ball und Wedge<br />

Höhen und Tiefen von<br />

Drahtbonds genau im Blick<br />

Elektromobilität und regenerative Energien haben der Leistungselektronik<br />

enormen Aufwind beschert. Im Fokus steht dabei nicht zuletzt die Qualität<br />

der Bonddrähte. Diese sind auch Bestandteil intelligenter Steuerungen<br />

und der Durchmesser der Verbindungen kann heute in ein und demselben<br />

Produkt z. B. von 20 µm bis 400 µm reichen. Höhe und Verlauf der Bonddrähte<br />

müssen immer exakteren Vorgaben standhalten. Eine speziell darauf<br />

ausgerichtete 3D-Inspektion schafft ein Plus an Sicherheit.<br />

Bild: Viscom<br />

Die Viscom AG informiert bei verschiedenen Anlässen über neueste Entwicklungen im Bereich der<br />

Drahtbondinspektion, vorne links im Bild: Vice President Rolf Demitz; hinten rechts am System:<br />

Senior-Applikationsspezialistin Melanie Wons<br />

net? Risiken von Schrottveredelung bis<br />

hin zum beträchtlichen Imageschaden<br />

werden analysiert und den Anschaffungskosten<br />

gegenübergestellt.<br />

Volle Kontrolle über komplexe<br />

Fertigungsprozesse<br />

Die vollautomatische Drahtbondinspektion<br />

setzt beim Hersteller der Inspektionssysteme<br />

einiges an Erfahrung voraus.<br />

„Das betrifft am Ende nicht nur die Übersetzung<br />

der Prüfkriterien in ein sicher<br />

nutzbares Prüfprogramm. Auch Hardwareaspekte<br />

wie die richtige Beleuch-<br />

Auf einmal ist sie da, die Reklamation<br />

einer komplexen elektronischen<br />

Baugruppe aufgrund fehlerhafter Drahtbonds.<br />

Womöglich wurden viele weitere<br />

Produkte trotz desselben unentdeckten<br />

Makels weiterverarbeitet und ausgeliefert.<br />

Der Feldrückläufer ist den Verantwortlichen<br />

beim fertigenden Unternehmen<br />

jedenfalls Beweis genug, dass an einer<br />

hundertprozentigen automatischen<br />

Inspektion der Bondqualität kein Weg<br />

mehr vorbeiführt. Wie viel will man aber<br />

in die neuen Systeme investieren und<br />

welche Technologie ist tatsächlich geeigtungstechnik<br />

und der Prozess der Bildaufnahme<br />

haben einen großen Einfluss auf<br />

die Prüfgenauigkeit“, erläutert Wolf Rüdiger<br />

Pennuttis, der als Category Sales Manager<br />

einer der Hauptansprechpartner für<br />

Kunden von Viscom ist, wenn es um Fragen<br />

zur Drahtbondinspektion geht. Mit<br />

seinem ersten speziell für Bonddrähte<br />

entwickelten System hat das Unternehmen<br />

bereits vor über 20 Jahren Maßstäbe<br />

gesetzt. Die speziellen Kameramodule<br />

zeichneten sich von vornherein dadurch<br />

aus, dass sie eine besonders gute Objekterkennbarkeit<br />

ermöglichten. Seitdem hat<br />

sich die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt<br />

und reiht sich erfolgreich<br />

ins große Produktportfolio des Maschinenbauers<br />

ein. „Typische Fehler sind Abheber,<br />

fehlerhafte Wedges sowie fehlende,<br />

falsch positionierte oder verbogene<br />

Drähte“, sagt Pennuttis. Die integrierte<br />

Verifikation auf Basis exakt klassifizierter<br />

Bilddaten schützt zusätzlich vor vermeidbarem<br />

Schlupf oder Pseudofehlern.<br />

Gleichzeitig machen statistische Auswertungen<br />

ein frühzeitiges Eingreifen möglich.<br />

„Das Drahtbond-Inspektionssystem<br />

deckt nicht nur zuverlässig das Prüftor ab,<br />

es dient zusätzlich als Indikator für Prozessschwankungen“,<br />

so Pennuttis weiter.<br />

Die dokumentierten Daten vermitteln<br />

auch den Auftraggebern Sicherheit darüber,<br />

dass ihre Produkte mit hoher Qualität<br />

gefertigt werden. Schließlich sollen sie<br />

gemäß ihrer Bestimmung über viele Jahre<br />

einwandfrei funktionieren.<br />

60 <strong>EPP</strong> » 11 | 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!