26.12.2012 Aufrufe

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 109 zum <strong>Studienplan</strong> Studiengang Betriebswirtschaft B.A.<br />

2.5.20 Grundlagen SAP ERP<br />

Dozent:<br />

Angebot im<br />

SS<br />

Studienziel:<br />

Studieninhalt:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Udo Rimmelspacher<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

keine<br />

Lehrform:<br />

Übung mit 2 SWS (ca. 0,5 SWS theoretische Grundlagen<br />

und Umsetzung in SAP ERP und ca. 1,5 SWS<br />

Übungen an SAP ERP)<br />

2 SWS/3 ECTS<br />

Workload: 90 h<br />

Veranstaltungsform:<br />

wöchentlich<br />

Die Studierenden kennen Grundlagen von SAP ERP als führende Software<br />

zum Enterprise Ressource Planning.<br />

Sie können in SAP ERP navigieren und sich gezielt Informationen aus einzelnen<br />

Komponenten, welche die Grundlage für die verschiedenen funktionalen<br />

Unternehmensbereiche bilden, suchen.<br />

Sie bilden betriebswirtschaftliche Sachverhalte bzw. Geschäftsprozesse zur<br />

Leistungserstellung aus verschiedenen Unternehmensbereichen in SAP ERP<br />

ab und verstehen Inhalte und das Zusammenspiel von Anwendungs- und<br />

Customizing-Menü von SAP ERP.<br />

Einführend wird die Funktionsweise, die Bedienung und das Zusammenspiel<br />

einzelner Komponenten des SAP ERP-Systems anhand von Übungsbeispielen<br />

erklärt.<br />

Darauf aufbauend werden – jeweils nach einer kurzen theoretischen<br />

Einführung zu den Komponenten von SAP ERP – anhand von zwei<br />

integrierten und komponentenübergreifenden Fallstudien Geschäftsprozesse<br />

zur Verknüpfung der drei originären betriebswirtschaftlichen<br />

Produktionsfaktoren für die Leistungserstellung aus den Bereichen<br />

Materialwirtschaft, Produktionsplanung und Controlling selbstständig durch die<br />

Studenten am SAP ERP-System abgebildet.<br />

Klausur (90 Min.) am SAP ERP-System<br />

Neben den Veranstaltungsunterlagen und den besprochenen Inhalten wird<br />

keine zusätzliche Literatur benötigt.<br />

Bei darüber hinausgehendem Interesse wird bspw. empfohlen:<br />

O. Schulz: Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender (2011)<br />

D. Frick: Grundkurs SAP ERP: Geschäftsprozessorientierte Einführung mit<br />

durchgehendem Fallbeispiel (2008)<br />

F. Körsgen: SAP R/3 Arbeitsbuch: Grundkurs mit Fallstudien (2008), 2. Aufl.<br />

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die bei den aufeinander<br />

aufbauenden Übungsaufgaben unabdingbar für den Lernerfolg ist, wird<br />

erwartet und vorausgesetzt.<br />

Diese Lehrveranstaltung stimmt inhaltlich mit der bisherigen LV „Controlling<br />

mit SAP ERP“ überein. Studenten, die in der LV „Einführung in SAP ERP“<br />

bereits einen Leistungsnachweis erbracht haben, können nicht teilnehmen.<br />

Studenten, die auf der Warteliste stehen, können beim ersten Lehrveranstaltungstermin<br />

ggf. noch zugelassen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!