26.12.2012 Aufrufe

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 52 zum <strong>Studienplan</strong> Studiengang Betriebswirtschaft B.A.<br />

2.3.2 Schwerpunkt Finanzmanagement<br />

2.3.2.3 Management mit Finanzprodukten (F3)<br />

Dozent: Stefan May<br />

Angebot im<br />

siehe Seite 12<br />

SS<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

75 ECTS Grundlagenstudium<br />

4 SWS/6 ECTS<br />

Workload: 180 h<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung Veranstaltungsform:<br />

Wöchentlich 2SWS<br />

Blockveranstaltung<br />

2 SWS<br />

Studienziel: • Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis der inhaltlichmethodischen<br />

Hintergründe statistischer Simulationstechniken.<br />

• Sie erkennen das enorme Unterstützungspotential dieses Ansatzes für die<br />

Vorbereitung strategischer und operativer Entscheidungen des Finanzmanagements.<br />

• Zugleich erwerben die Studierenden die Fertigkeit, das Management-Tool<br />

„Simulation“ auf konkrete Entscheidungsprobleme anzuwenden.<br />

• Damit erwerben die Studierenden zugleich die Fähigkeit, durch den zielgerichteten<br />

Einsatz geeigneter Finanzinstrumente konkrete Probleme zu lösen.<br />

Hierbei sind sie in der Lage die Chancen und Risiken der eingesetzten<br />

Finanzinstrumente bzw. Finanzstrategien zu quantifizieren, zu kommunizieren<br />

und zu kontrollieren.<br />

• Die Analyse wird hierbei mit Hilfe einer EXCEL-basierten Simulationssoftware<br />

durchgeführt. Im Modul wird daher auch der Handhabung dieser Software<br />

trainiert sowie die breite möglicher Anwendungsbereiche vermittelt.<br />

Studieninhalt:<br />

Leistungsnachweis:<br />

• Statistische Grundlagen und Idee des Simulationsansatzes<br />

• Visualisierung immanenter Risiken von Entscheidungen des Finanzmanagements<br />

• Reichweite und Bedeutung des „The Flaw of Averages“-Problems<br />

• Verständnis und Interpretation der gängigen<br />

o Renditekennzahlen<br />

o Risikokennzahlen<br />

o Performancekennzahlen<br />

• Visualisierung immanenter Risiken von Managementscheidungen<br />

• Simulationsbeispiele mit der Software XLSim2.0 aus den Bereichen<br />

• Rendite- und Cash Flow-Management<br />

• Risikomanagement<br />

• Risk-Return-Management (Performance-Management)<br />

• Zinsmanagement<br />

• Devisenmanagement<br />

• Fallstudien aus ausgewählten Bereichen (z.B. Portfoliooptimierung, Kapazitätsplanung<br />

und Gewinnmaximierung)<br />

Praktische Arbeit<br />

Mündliche Prüfung,15-20 Minuten<br />

Literatur: • Beike, R., Barckow, A., 2002, Risk-Management mit Finanzderivaten,<br />

Oldenbourg Verlag.<br />

• Chavesz-Demolin Valerie, 2004, Extreme Value Theory can save your<br />

Neck, im WWW verfügbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!