26.12.2012 Aufrufe

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 67 zum <strong>Studienplan</strong> Studiengang Betriebswirtschaft B.A.<br />

2.3.7 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung<br />

2.3.7.2 Verkehr-, Substanzsteuern und Steuerverfahren (S2)<br />

Dozent: Markus Jordan<br />

Angebot im<br />

siehe Seite 12<br />

Studienziel:<br />

Studieninhalt:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

4 SWS/6 ECTS<br />

75 ECTS Grundlagenstudium<br />

Workload: 180 h<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung 2 SWS / Übung 2 SWS Veranstaltungsform:<br />

wöchentlich<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Grundlagen des Besteuerungsverfahrens<br />

in Deutschland auf einfach strukturierte praxisorientierte Fallgestaltungen<br />

anzuwenden.<br />

Außerdem kennen die Studierenden die Grundlagen des deutschen Erbrechts<br />

und der wesentlichen Normierungen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts<br />

einschließlich der maßgebenden Vorgaben des Bewertungsgesetzes.<br />

Schließlich verstehen Sie die praktische Relevanz grundlegender Regelungen<br />

des deutschen Umsatzsteuerrechts einschließlich der Umsatzbesteuerung innerhalb<br />

der Europäischen Union (EU).<br />

Den Studierenden sind die Normen der Verkehrssteuern, der Substanzsteuern<br />

und des Bewertungsrechts bekannt. Sie kennen die Wirkungen und die Gestaltungen<br />

der Verkehrs- und der Substanzsteuern.<br />

Grundlagen des Steuerverfahrens:<br />

- Begriffsbestimmungen der Abgabenordnung, Steuerschuldrecht<br />

- Grundlagen des Steuerschuldverhältnisses und Besteuerungsverfahrens<br />

- Ausgewählte Grundlagen der Durchführung der Besteuerung<br />

- Grundlagen des außergerichtlichen und des gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens<br />

- Grundlagen des Steuerstraf- und -ordnungswidrigkeitenrechts<br />

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht:<br />

- Grundlagen zum Erbrecht<br />

- Grundlagen zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht<br />

- Steuerliche Bewertung von Grundstücken und Betriebsvermögen<br />

Grundlagen des Umsatzsteuerrechts:<br />

- Steuerbare und steuerpflichtige Umsätze einschließlich der Umsatzbesteuerung<br />

in der EU<br />

- Ortsbestimmung und Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht<br />

- Der Vorsteuerabzug<br />

- Grundlegendes zum Besteuerungsverfahren im Umsatzsteuerrecht<br />

Grunderwerbsteuer:<br />

- Grundlagen des Grunderwerbsteuerrechts<br />

Schriftliche Prüfung, 90-min. (0,7)<br />

Referat (0,3)<br />

Zugelassene Hilfsmittel: Aktuelle Steuertexte, BGB; Taschenrechner (nicht programmierbar).<br />

Als Kommentierungen sind in den Hilfsmitteln nur Paragraphenhinweise,<br />

(auch farbige) Markierungen und Unterstreichungen erlaubt.<br />

Als Lektüre kann – für die einzelnen Teilbereiche – z.B. dienen:<br />

- Helmschrott / Schaeberle: Abgabenordnung<br />

- Völkl / Karg: Umsatzsteuer<br />

- Rose / Watrin: Erbschaftsteuer mit Schenkungsteuer, je aktuelle Auflage<br />

Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.<br />

Skriptum und Fallsammlung werden vom Dozenten jeweils für die Teilbereiche<br />

bereitgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!