26.12.2012 Aufrufe

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 64 zum <strong>Studienplan</strong> Studiengang Betriebswirtschaft B.A.<br />

2.3.6 Schwerpunkt Informationsmanagement<br />

2.3.6.2<br />

Dozent:<br />

Angebot im<br />

siehe Seite 12<br />

Studienziel:<br />

Studieninhalt:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Geschäftsprozessmanagement (I2)<br />

(wird derzeit nicht angeboten)<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

4 SWS/6 ECTS<br />

75 ECTS Grundlagenstudium<br />

Workload: 180 h<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung 2 SWS / Praktikum 2 SWS Veranstaltungsform:<br />

wöchentl. Vorlesung;<br />

wöchentl. Praktikum<br />

Die Studierenden können Geschäftsprozessmanagementprojekte in ihrer Notwendigkeit<br />

begründen und mithilfe von Vorgehensmodellen beschreiben. Sie<br />

sind in der Lage, Geschäftsprozesse mit geeigneten Methoden und Werkzeugen<br />

zu modellieren, zu analysieren und zu optimieren.<br />

- Motivation für Geschäftsprozessmanagement<br />

- Vorgehensmodell und Methoden für Geschäftsprozessmanagement<br />

- Werkzeugunterstützung<br />

- Geschäftsprozessanalyse und –modellierung<br />

- Implementierung und Monitoring<br />

- IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen<br />

- Organisatorische Aspekte des Prozessmanagements<br />

- Praktische Übungen zur Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS<br />

Vorlesung: schriftliche Prüfung, 90 min. (0,5),<br />

PrA (0,5)<br />

Die einführenden Veranstaltungsunterlagen (inkl. Angaben zu Basisliteratur und<br />

weiterführender Literatur) werden über das Intranet zur Verfügung gestellt. Zusätzliche<br />

Materialien (z.B. Fachartikel) werden im Laufe der Lehrveranstaltung<br />

über das Intranet oder in Papierform verteilt.<br />

Ein Teil der Lehrveranstaltung kann in virtueller Form abgehalten werden. Ein<br />

Teil der praktischen Übungen kann in verblockter Form stattfinden. Aktuelle<br />

Themen aus diesem Bereich können auch durch Gastvorträge und Exkursionen<br />

vermittelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!