26.12.2012 Aufrufe

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 62 zum <strong>Studienplan</strong> Studiengang Betriebswirtschaft B.A.<br />

2.3.5 Schwerpunkt Personalmanagement<br />

2.3.5.3 Personal- und Organisationsentwicklung Projekte (P3)<br />

Dozent: Thomas Doyé<br />

Angebot im<br />

WS/SS<br />

Studienziel:<br />

Beispiele<br />

bisheriger<br />

Projekte:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Sonstiges<br />

Literatur:<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

4 SWS/6 ECTS<br />

75 ECTS Grundlagenstudium<br />

Workload: 180 h<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/Übung/Projektstudium Veranstaltungsform:<br />

wöchentlich<br />

Dieses Modul hat einen starken Praxisbezug durch Bearbeitung echter Kundenprojekte.<br />

Die Studierenden erwerben in dieser Veranstaltung vertiefte<br />

Kenntnisse über Konzepte, Verfahren und Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung.<br />

Anhand konkreter Praxisprojekte von Partnerunternehmen<br />

erarbeiten die Studierenden in dieser Veranstaltung Konzeptionen<br />

und konkrete Lösungsvorschläge für reale Praxisprobleme. Dadurch erwerben<br />

die Studenten konkrete Problemlösungs- und Umsetzungskompetenz.<br />

- Optimierung von Studentenbindungsprogrammen<br />

- Social Media: Welche Kanäle sind für Zielgruppen relevant?<br />

- Analyse des spanischen Arbeitgebermarktes<br />

- Erarbeitung eines Konzeptes zur Einführung von „Campus Scouts“<br />

Benchmark Karriereseiten international agierender Unternehmen<br />

- Evaluierung der Unternehmenskultur in Unternehmen<br />

- Prozessorientierte Organisation des Personalwesens<br />

- Einführung eines firmenspezifischen PE/OE-Konzeptes<br />

- Talent Relationship Management in internationalen Unternehmen<br />

- Konzeption und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung<br />

- Analyse und Einführungsstrategie für ein Online-Game eines<br />

Großunternehmens<br />

Seminararbeit mit Präsentation (0,7)<br />

Referat (0,3)<br />

Die Veranstaltung ist auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Es besteht Anwesenheitspflicht.<br />

Aktuelle Literatur und Fachaufsätze werden themenspezifisch in der Vorlesung<br />

bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!