26.12.2012 Aufrufe

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 21 zum <strong>Studienplan</strong> Studiengang Betriebswirtschaft B.A.<br />

1.1 Betriebs- und Volkswirtschaftliche Grundlagen<br />

1.1.2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

Dozent: Michael Jünger<br />

Angebot im<br />

WS/SS<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

4 SWS/5 ECTS<br />

Keine<br />

Workload: 150 h<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung 4 SWS Veranstaltungsform:<br />

wöchentlich<br />

Studienziel: Die Studierenden können:<br />

- Aussagen über Erkenntnisobjekt, theoretische Ansätze und die Differenzierung der<br />

Betriebswirtschaftslehre treffen.<br />

- Unternehmen als Träger des Wirtschaftens anhand unterschiedlicher Kriterien<br />

klassifizieren.<br />

- die Aufgaben der betrieblichen Funktionsbereiche benennen und ihr<br />

Zusammenwirken erkennen.<br />

- die Abhängigkeit unternehmerischer Entscheidungen von der wirtschaftlichen,<br />

juristischen, politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Umweltsituation<br />

erkennen.<br />

Studien-<br />

inhalt:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

- Grundbegriffe, Theorieansätze und Einteilung der Betriebswirtschaftslehre<br />

- Die Betriebswirtschaftslehre als Managementlehre<br />

- Unternehmensziele und betriebswirtschaftliche Unternehmenskennzahlen<br />

- Unternehmen und ihre Umwelt<br />

- Konstitutive Entscheidungen von Unternehmen<br />

- Rechtsformen von Unternehmen<br />

- Unternehmenskooperationen und -konzentrationen<br />

- Sanierung, Insolvenz und Liquidation von Unternehmen<br />

- Betriebliche Grundfunktionen: Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft<br />

- Betriebliche Querschnittsfunktionen: Personal-, Kapital-, Organisations- und Informationswirtschaft<br />

- Abwicklung von Geschäftsprozessen<br />

Schriftliche Prüfung, 90-min.<br />

Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner<br />

Jung, H. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Auflage<br />

Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

6. Auflage<br />

Zur Stoffvertiefung wird ein intensives Literaturstudium empfohlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!