26.12.2012 Aufrufe

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 59 zum <strong>Studienplan</strong> Studiengang Betriebswirtschaft B.A.<br />

2.3.4 Schwerpunkt Marketing<br />

2.3.4.3 Marketing Performance- und Innovationsmanagement (M3)<br />

Dozent: Günter Hofbauer / Christian Heinrich<br />

Angebot im<br />

WS/SS<br />

Studienziel:<br />

Studieninhalt:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

4 SWS/6 ECTS<br />

75 ECTS Grundlagenstudium<br />

Lehrform:<br />

Workload:180 h<br />

Vorlesung 3 SWS / Übung 1 SWS Veranstaltungsform:<br />

wöchentlich<br />

Studierende können Kundenwünsche zur Aufdeckung von Marktpotenzialen interpretieren<br />

und eine bedarfsgerechte Angebotserstellung formulieren. Sie können Kaufentscheidungsprozesse<br />

analysieren und erhalten ein profundes Verständnis für das Käuferverhalten<br />

sowohl von Unternehmen als auch von Konsumenten. Sie können dieses<br />

Wissen nutzen, um die Performance bildenden Komponenten zu gestalten und aufeinander<br />

abzustimmen. Durch die vertiefende Darstellung des Produktmanagementprozesses<br />

lernen sie die kritischen Erfolgsgrößen für Innovationen kennen und erwerben<br />

die Kompetenz durch Maßnahmen des Produktmanagements die Erfolgspotenziale<br />

des Unternehmens zu nutzen.<br />

Die Befähigung zur selbstständigen Anwendung der Marketinginstrumente in der Praxis<br />

wird durch Transferleistung und Praxisbezug erreicht. Durch die Wissensvermittlung<br />

über die Ausgestaltungsmöglichkeiten von der Konzepterstellung bis zur Realisierung<br />

werden die Studierenden befähigt, Produkt- und Innovationsprozesse zielorientiert zu<br />

führen und adäquat zu beurteilen.<br />

* Grundlagen für das Produktmanagement<br />

* Innovation und Technologie<br />

* Kaufentscheidungsprozesse als Basis für die Produktgestaltung<br />

* Integriertes Beschaffungsmarketing<br />

* Diffusionsmanagement und die Verbreitung von Innovationen<br />

* Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung<br />

* Professionelles Preis- und Kostenmanagement<br />

* Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

* Organisation und Anforderungen an das Produktmanagement<br />

* Prozessorientierung im Produktmanagement<br />

- Der Produktmanagement Cycle – mit 11 Phasen zum Erfolg<br />

Schriftliche Prüfung, 90-min.<br />

Literatur: Hofbauer, G.; Sangl, A. (2011): Professionelles Produktmanagement – Der prozessorientierte<br />

Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien, 2. Aufl., 2011.<br />

Sonstiges:<br />

Hofbauer, G.; Bauer, C. (2004): Integriertes Beschaffungsmarketing – Der systematische<br />

Ansatz im Wertschöpfungsprozess, München 2004.<br />

Hofbauer, G.; Dürr, K. (2011): Der Kunde – Das unbekannte Wesen, Psychologische<br />

und soziologische Einflüsse auf das Kaufverhalten, 2. Aufl., 2011.<br />

Hofbauer, G.; Bergmann, S. (<strong>2012</strong>): Prinzipien des Innovations- und Technologiemanagements,<br />

Working Papers, Heft Nr. 23, <strong>Hochschule</strong> <strong>Ingolstadt</strong>, <strong>2012</strong>.<br />

Bearbeitung einer Fallstudie zu Beginn des Kurses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!