26.12.2012 Aufrufe

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 75 zum <strong>Studienplan</strong> Studiengang Betriebswirtschaft B.A.<br />

2.4a<br />

Projektseminar zum Studienschwerpunkt<br />

Personalmanagement<br />

(für Studierende aller Schwerpunkte geöffnet)<br />

Dozent: Alfred Quenzler<br />

Angebot im<br />

SS<br />

Studienziel:<br />

Studieninhalt:<br />

Beispiele<br />

bisheriger<br />

Projekte:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

75 ECTS Grundlagenstudium<br />

Lehrform: Projektarbeit<br />

4 SWS/6 ECTS<br />

Workload: 180 h<br />

Studierende sind in der Lage, für sie neue Problemstellungen eigenständig zu<br />

strukturieren und dafür Lösungen zu entwickeln.<br />

- Studierende können die in ihren Schwerpunktmodulen erworbenen Kenntnisse<br />

in einem realen Projekt mit externen Auftraggebern anwenden.<br />

- Studierende besitzen die Fähigkeit, sich innerhalb einer angemessenen Zeit<br />

in eine Problemstellung einzuarbeiten und mögliche Problemlösungen zu<br />

erarbeiten.<br />

- Studierende sind in der Lage, die erarbeiteten Lösungsansätze zielgerichtet<br />

aufzubereiten und einem externen Auditorium zu präsentieren.<br />

Die Studierenden bearbeiten aktuelle Problemstellungen aus der Praxis. Die<br />

Themen werden fächerübergreifend ausgesucht und bearbeitet: Die Studierenden<br />

analysieren die jeweilige Problemstellung.<br />

Dieses Modul hat einen starken Praxisbezug durch Bearbeitung echter Kundenprojekte.<br />

Die Studierenden erwerben in dieser Veranstaltung vertiefte Kenntnisse<br />

über Konzepte, Verfahren und Instrumente verschiedener Themengebiete.<br />

Anhand konkreter Praxisprojekte von Partnerunternehmen erarbeiten die Studierenden<br />

in dieser Veranstaltung Konzeptionen und konkrete Lösungsvorschläge<br />

für reale Praxisprobleme. Dadurch erwerbendie Studierenden konkrete<br />

Problemlösungs- und Umsetzungskompetenz.<br />

- Benchmark Karriereseiten international agierender Unternehmen<br />

- Prozessorientierte Organisation des Personalwesens<br />

- Erarbeitung eines Konzepts zur Professionalisierung des Forschungsmarketings<br />

- Stärkung der internationalen Arbeitgebermarke in China und Indien<br />

- Evaluierung von Unternehmenskultur in Unternehmen<br />

- Aktuelle Herausforderungen an das Personalmarketing im Mittelstand<br />

- Konzeption und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung<br />

- Die Bedeutung von Talent Relationship Management Maßnahmen für internationale<br />

OEM´s<br />

- Praktikumskonzept G8/G9<br />

- Drachenbootrennen als Outdoor-Maßnahme zur Teamentwicklung<br />

Seminararbeit mit Präsentation<br />

Aktuelle Literatur und Fachaufsätze werden themenspezifisch in der Vorlesung<br />

bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung ist auf maximal 15 Teilnehmer begrenzt. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!