26.12.2012 Aufrufe

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 60 zum <strong>Studienplan</strong> Studiengang Betriebswirtschaft B.A.<br />

2.3.5 Schwerpunkt Personalmanagement<br />

2.3.5.1 Personal- und Organisationsentwicklung (P1)<br />

Dozent:<br />

Angebot im<br />

WS/SS<br />

Studienziele<br />

Studieninhalt:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Literatur:<br />

Richard Martin<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

4 SWS/6 ECTS<br />

75 ECTS Grundlagenstudium<br />

Workload: 180 h<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung 2 SWS / Übung 2 SWS Veranstaltungsform:<br />

wöchentlich<br />

Die Studenten kennen:<br />

* Die Grundlagen der Personal- und Organisationsentwicklung<br />

* Wichtige Modelle von Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

* Die Grundlagen des Management des Wandels<br />

* Implikationen der Einleitung und Steuerung von Veränderungsprozessen<br />

* Die Strategien zur Prozessunterstützung im Unternehmen<br />

Die Studenten können:<br />

* Besprechungsmanagement und Konfliktmoderation in der Praxis umsetzen<br />

* Zentrale Kommunikationswerkzeuge in der Praxis einsetzen<br />

* Fallstudien zu Strategien, Methoden und Instrumente eines systematischen<br />

Personal- und Organisationsentwicklung sinnvoll bearbeiten<br />

* Konzeptionelle PE/OE-Strategien für konkrete Organisationen erarbeiten<br />

Die Studierenden erhalten in dieser Veranstaltung vertiefte Kenntnisse über die<br />

strategischen und operativen Konzepte, Methoden, Verfahren und Instrumente<br />

der Personal- und Organisationsentwicklung und des Managements des Wandels.<br />

Auf der Basis dieser Kenntnisse wird der Einsatz konkreter Handlungskonzepte<br />

anhand praxisnaher Fallstudien und Beispiele erarbeitet und diskutiert.<br />

Schriftliche Prüfung, 90-min. (0,6)<br />

Referat (0,4)<br />

Aktuelle Literatur und Fachaufsätze werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!