26.12.2012 Aufrufe

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

Studienplan Wintersemester 2012/2013 - Hochschule Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 63 zum <strong>Studienplan</strong> Studiengang Betriebswirtschaft B.A.<br />

2.3.6 Schwerpunkt Informationsmanagement<br />

2.3.6.1<br />

Dozent:<br />

Angebot im<br />

siehe Seite 12<br />

Studienziel:<br />

(I11, Vorlesung)<br />

(I12, Praktikum)<br />

Studieninhalt:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Anwendungsmanagement 1 und 2 (I11 und I12)<br />

(wird derzeit nicht angeboten)<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

4 SWS/6 ECTS<br />

Testat; 75 ECTS Grundlagenstudium<br />

Workload: 180 h<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung 2 SWS / Praktikum 2 SWS Veranstaltungsform:<br />

wöchentl. Vorlesung<br />

14-tägiges Praktikum<br />

Studierende erhalten einen Einblick in das Wesen moderner, integrierter Anwendungssysteme<br />

und der hierfür erforderlichen Hilfsmittel. Entsprechend dem<br />

interdisziplinären Charakter der Wirtschaftsinformatik lernen die Studierenden<br />

basierend auf dem Konzept der Wertschöpfungskette ausgewählte Funktionen<br />

und Geschäftsprozesse entlang der Supply Chain und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten<br />

der Informations- und Kommunikationstechnologie in den<br />

einzelnen Kettengliedern unter dem Integrationsaspekt kennen. Die Studierenden<br />

machen sich auch mit aktuellen Entwicklungen bei betrieblichen Anwendungssystemen<br />

anhand von Demonstrationen und Gastvorträgen vertraut.<br />

Nach dem Praktikum ERP-Systeme können die Studierenden den Markt für<br />

ERP-Systeme einschätzen und besitzen ein Grundverständnis für Funktionalität,<br />

Architektur und Nutzeffekte solcher Lösungen. Durch die Bearbeitung von Fallstudien<br />

mit der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware SAP R/3 können die<br />

Studierenden insbesondere die Unterstützung solcher integrierter ERP-Systeme<br />

bei der Abwicklung von Geschäftsprozessen nachvollziehen.<br />

� Methodische Grundlagen (Supply Chain, Geschäftsprozesse, Funktionen,<br />

Technologien)<br />

� Ausgewählte Anwendungssysteme im operativen Bereich (SCM, ERP,<br />

CRM, SRM, PPS, PLM etc.)<br />

� Ausgewählte Anwendungssysteme im Führungsbereich (Business<br />

Intelligence, Data Warehouse, Planungs- und Controllingsysteme etc.)<br />

� Zwischenbetriebliche Integration<br />

Praktikum ERP-Systeme<br />

Vorlesung: Schriftliche Prüfung, 90 min.<br />

Praktikum: Testat (b/nb) (gilt als Zulassungsvoraussetzung)<br />

Bodendorf, F., Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich, Berlin u.a. 1999<br />

Mertens, P., Integrierte Informationsverarbeitung 1, Akt. Auflage, Wiesbaden<br />

2009<br />

Mertens, P. und Meier, M., Integrierte Informationsverarbeitung 2, 10. Auflage,<br />

Wiesbaden 2009<br />

Mertens, P. u.a.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Aufl., Berlin u.a. 2005<br />

Die Begleitmaterialien stehen i.d.R. in elektronischer Form im Intranet zum<br />

Herunterladen zur Verfügung. Zusätzliche Materialien (z.B. Fachartikel, Broschüren<br />

etc.) werden im Laufe der Lehrveranstaltung über das Intranet oder in<br />

Papierform verteilt. Teile der Lehrveranstaltung können als virtuelle Veranstaltung<br />

durchgeführt werden. Ein Teil der Lehrveranstaltung kann in englischer<br />

Sprache abgehalten werden. Aktuelle Themen aus diesem Bereich können<br />

auch durch Gastvorträge und Exkursionen vermittelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!