20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Journal 55plus<br />

27. JAHRGANG | 2024/25<br />

MARZAHN-<br />

HELLERSDORF<br />

GESUNDHEIT SPORT TREFFPUNKTE WOHNEN PFLEGE<br />

Seite<br />

10<br />

Kastaniette – das „Quatschmobil“<br />

am Kastanienboulevard<br />

Anneli Krämer:<br />

Die Falter-Frau<br />

von der Wuhle<br />

Seite<br />

12<br />

Der Frauenchor<br />

Mahlsdorf feiert<br />

50. Jubiläum<br />

Seite<br />

31 Duo Mandy & Hartmut:<br />

Zille lebt. Und Helga<br />

Hahnemann auch<br />

Seite<br />

17


Familienpflege &<br />

Seniorenbetreuung<br />

Wir bieten:<br />

LUX<br />

• Haushaltshilfe<br />

• Alltagsunterstützung mit einer festen,<br />

zuverlässigen Betreuungskraft<br />

• Körperpflege<br />

• Fensterreinigung<br />

• Begleitdienste<br />

• Fahrservice<br />

Pflege, Haushaltshilfe und<br />

Fensterreinigung aus einer Hand<br />

Ihr Pflegedienst mit stundenweiser<br />

Seniorenbetreuung und zuverlässiger<br />

Haushaltshilfe. Unsere Betreuungskräfte<br />

wohnen in Ihrer Nähe.<br />

Nutzen Sie die Leistungen der Pflegekasse<br />

für die Unterstützung im<br />

eigenen Zuhause. Unsere Leistungen<br />

können wir direkt mit Ihrer Pflegekasse<br />

abrechnen.<br />

Wir beraten Sie gern, ganz<br />

nach Ihrem persönlichen Bedarf.<br />

030 966 077 37<br />

030 966 074 75<br />

Alt-Kaulsdorf 23, 12621 Berlin<br />

info@lux-familienpflege.de<br />

www.lux-familienpflege.de


GRUSSWORT<br />

3<br />

Liebe Leserinnen und liebe Leser,<br />

die Frage nach dem guten Leben, einer guten<br />

Infrastruktur für Menschen ab 55, einem selbstständigen<br />

Leben beschäftigt viele Menschen in<br />

unserem Bezirk. Immer mehr ältere Menschen<br />

stellen Fragen an die Politik, was denn getan wird<br />

beim Thema Barrierefreiheit, Apotheken, Wohnen<br />

im Alter. Aber auch die Sorge um die Kinder,<br />

Enkel, um ausreichende Schulplätze, Kitas, um<br />

ein gutes Miteinander in der Familie beschäftigt<br />

viele. Als Bezirksstadträtin für Soziales und Bürgerdienste<br />

liegen mir die Interessen und Anliegen<br />

der Bürgerinnen und Bürger ab 55 Jahren besonders<br />

am Herzen. Mittlerweile leben mehr als<br />

290.000 Menschen in <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong>, von<br />

den mehr als 30 Prozent älter als 55 Jahre sind.<br />

Sie rücken die Themen Gesundheit und Pflege<br />

im Alter, eine verlässliche soziale Infrastruktur<br />

und barrierefreies Wohnen in den Vordergrund,<br />

diese werden bei der weiteren infrastrukturellen<br />

Entwicklung des Bezirkes eine große Rolle spielen.<br />

Unser „Netzwerk im Alter“, unsere Seniorenvertretung,<br />

der Ausschuss Soziales – aber auch<br />

unser SeniorenServiceBüro und viele Stadtteilzentren,<br />

die Pflegestützpunkte sind täglich dabei,<br />

diese Themen mit Experten zu besprechen<br />

und auch Lösungen zu erarbeiten. Die wirklichen<br />

Profis, wenn es um Barrierefreiheit, Bedürfnisse<br />

älterer Menschen nach Teilhabe ohne und natürlich<br />

auch mit digitalen Medien geht, sind natürlich<br />

Sie! Ihre Expertise, Ihre Vorschläge, Ihre<br />

Hinweise sind wichtig.<br />

In dieser Ausgabe des bewährten Journals finden<br />

Sie wieder zahlreiche Freizeit- und Gesundheitsangebote<br />

sowie Treffpunkte im Bezirk, Informationen<br />

rund um die Gesundheitsversorgung und<br />

Wohnmöglichkeiten in <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong>.<br />

Auch eine Übersicht der bezirklichen Leistungen<br />

wie Beratungs- und Hilfsangebote ist dank<br />

der hochgradig engagierten Mitarbeitenden des<br />

SeniorenServiceBüros wieder für Sie übersichtlich<br />

aufbereitet.<br />

Ergänzend zu den Übersichten finden Sie auch<br />

spannende Beiträge zum Schmökern: zur Schmetterlingsvielfalt<br />

an der Wuhle, zu den Aufwertungsarbeiten<br />

im Kienbergpark oder das Porträt des<br />

ehemaligen Leiters des Tierhofes Alt-<strong>Marzahn</strong>!<br />

Und egal wohin man schaut: Immer sind es auch<br />

die Seniorinnen und Senioren, die den Laden mit<br />

ihrem Ehrenamt am Laufen halten. Ehrenamtliches<br />

Engagement ist diesmal deshalb auch der<br />

Schwerpunkt dieser Ausgabe. Neben den zahlreichen<br />

Möglichkeiten, sich im sozialen oder beispielsweise<br />

Umweltbereich zu engagieren, möchte<br />

ich Sie für die Arbeit in der Sozialkommission<br />

begeistern: Als ehrenamtlich Tätige bekleiden Sie<br />

ein wichtiges Amt und stehen in direktem Kontakt<br />

mit den Bürgerinnen und Bürgern im Bezirk, so<br />

zum Beispiel an Ehrentagen. Da Einsamkeit und<br />

Isolation die Lebensqualität stark einschränken<br />

und das Wohlbefinden beeinflussen können, leisten<br />

die Ehrenamtlichen der Sozialkommission<br />

hier einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die<br />

Einsamkeit und einen wichtigen gesellschaftlichen<br />

Beitrag. Kann ich Sie begeistern?<br />

Viel Spaß beim Entdecken auch weiterer Angebote<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihre<br />

Juliane Witt<br />

Bezirksstadträtin für Soziales und Bürgerdienste<br />

© Studioline Photography


INHALT<br />

4<br />

Aktiv im Bezirk<br />

Soziales, Gesundheit, Fitness<br />

→ Mit Ruhestandskompass gut infomiert...........6<br />

→ FreiwilligenAgentur: Weil es Freude macht....7<br />

→ Ehrenamtsgala..................................................... 8<br />

→ Seniorenvertretung mit Arbeitsbericht..........9<br />

→ Kommunikation auf Rädern: „Kastaniette“<br />

Das Quatschmobil am Kastanienboulevard.....10<br />

→ 17. Sozialtage im EASTGATE............................. 36<br />

→ Gesunder Schlaf im Alter..................................37<br />

→ KI kann mehr Lebensqualität bieten............ 38<br />

→ Bewegungsangebote: Fit im Alter ..........40 – 43<br />

→ Angebote der Sportvereine....................... 45 – 47<br />

→ Kliniken.........................................................48 – 49<br />

Natur & Umwelt<br />

Wohnen<br />

→ Anneli Krämer: Die Falter-Frau von der Wuhle.12<br />

→ Ökokonto: Glücksfall für den Kienbergpark....14<br />

→ Berliner Waldzustandsbericht..............................13<br />

→ Buchtipp: Unkraut kommt selten allein..............5<br />

Geschichte(n) & Exkursionen<br />

→ Albrecht Friedrich Vogt: <strong>Marzahn</strong>er Bauer........16<br />

→ Duo Mandy & Hartmut: Zille lebt und<br />

Helga Hahnemann auch........................................ 17<br />

→BAGSO-Fotowettbewerb VielfALT.........................18<br />

→Neues vom Heimatverein...................................... 19<br />

→Exkursionen 2024 vom HeImatverein..................20<br />

Freizeit & Berliner Rätsel<br />

→ Soziale Stadtteilzentren im Bezirk...........22 – 27<br />

→ Weitere Treffpunkte für Jung & Alt.........28 – 30<br />

→ Angebote der Kirchengemeinden...................31<br />

→ Frauenchor Mahlsorf feiert 50. Jubiläum......31<br />

→ Literarischer Kaffeeplausch.............................32<br />

→ Bibliotheken........................................................33<br />

→ Kosmos Ehrenamt: Blick hinter die Kulissen...... 33<br />

→ Kreuzworträtsel .............................................. 34 – 35<br />

→ Berliner Seniorenwoche...................................34<br />

→ Seniorenwohnungen.......................................50 – 51<br />

→ Immobilienprofis.....................................................55<br />

Pflege<br />

→ Barbara und Herbert Probst leben<br />

zusammen mit ihrerKrankheit.............................56<br />

→ Ambulante und Teilstationäre Pflege..... 58 – 60<br />

→ Woche der pflegenden Angehörigen.............61<br />

→ Vollstationäre Pflege.........................................62<br />

Bezirksamt<br />

→ Bürgerämter................................................................64<br />

→ SeniorenServiceBüro................................................65<br />

→ Amt für Soziales.........................................................65<br />

→ Sozialkommissionen.................................................66<br />

→ Regionaler Allgemeiner Sozialdienst...................67<br />

→ Betreuungsbehörde..................................................67<br />

→ Angebote des Gesundheitsamtes........................ 68<br />

Beratung & Hilfe<br />

→Angebote von A-Z................................................68 – 79<br />

(Vereine, Verbände, Projekte)<br />

→ Mieterberatung an fünf Standorten................... 76<br />

→ Hospize...................................................................... 81<br />

Stichwortverzeichnis der Inserenten................. 82<br />

Sie haben ein Anliegen,<br />

das Sie besprechen möchten?<br />

Gerne stehe ich Ihnen für ein Gespräch in einem<br />

meiner Bürgerbüros zur Verfügung. Bitte vereinbaren<br />

Sie telefonisch (030 566 97 450) oder per<br />

E-Mail (buero@marioczaja.de) einen Termin.<br />

Ihr Mario Czaja<br />

Bundestagsabgeordneter für <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Abonnieren<br />

Sie gerne meinen<br />

Newsletter und<br />

erhalten Sie aktuelle<br />

Neuigkeiten aus<br />

unserem Bezirk.<br />

mario-czaja.de


5<br />

Unbeschwert Wohnen im Alter<br />

Unbeschwert Wohnen im Alter<br />

Wir bieten Betreutes Wohnen für Senioren an zwei Standorten in<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> an:<br />

• Ketschendorfer Weg 33, 12683 Berlin<br />

• Blumberger Damm 231, 12687 Berlin<br />

Lassen Sie sich von uns beraten!<br />

Tel.: 030 - 47 08 06 21<br />

E-Mail: info@philos-seniorenresidenzen.com<br />

www.philos-seniorenresidenzen.com


AKTIV IM BEZIRK<br />

6<br />

Ruhestandskompass <strong>Marzahn</strong>-Hellerdorf<br />

Gut informiert in den Ruhestand<br />

Ähnlich wie ein Kompass ein Hilfsmittel zur Bestimmung<br />

der Himmelsrichtung ist, gibt der „Ruhestandskompass<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong>“ eine Orientierung<br />

zu Möglichkeiten des Engagements und<br />

zu Angeboten zur Unterstützung für die Zeit nach<br />

dem Erwerbsleben: Ideen für ehrenamtliches<br />

Engagement, Angebote für die geistige und die<br />

körperliche Fitness sind ebenso Bestandteil der<br />

Broschüre wie vielfältige Anregungen und Möglichkeiten<br />

in den Kiezen. Ziel ist es, Impulse zu<br />

geben, um aktiv zu bleiben oder es zu werden.<br />

So wird die eigene Gesundheitskompetenz gestärkt<br />

und ein selbstbestimmtes Leben im Alter<br />

unterstützt. Die handliche Broschüre wird im<br />

Juni 2024 mit einem Informationsschreiben des<br />

Bezirksamtes an alle 65-jährigen <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger versendet.<br />

Darüber hinaus ist sie in den Stadtteilzentren<br />

(s. Seite 22) und im SeniorenServiceBüro (s. Seite<br />

64) erhältlich. Die Aktion wird begleitet durch<br />

Informationsveranstaltungen, bei denen vor Ort<br />

in den Stadtteilzentren Anregung, Begegnung und<br />

Austausch möglich sind.<br />

Damit leistet das Projekt „Aktiv in den Ruhestand“<br />

einen Beitrag zur Gestaltung der Lebensphase<br />

vom Übergang aus dem Erwerbsleben in<br />

die nachberufliche Phase. Ermöglicht wird die<br />

Umsetzung durch die Projektförderung des Verbands<br />

der Ersatzkassen (vdek) Landesvertretung<br />

Berlin/Brandenburg.<br />

Sozialstadträtin Juliane Witt ist erfreut, dass das<br />

Projekt mit verschiedenen Partnern umgesetzt<br />

wird und dankt dem vdek für die finanzielle Förderung<br />

und die inhaltliche Entwicklung bei der<br />

Umsetzung des Projekts: „Gerade in <strong>Marzahn</strong>-<br />

<strong>Hellersdorf</strong> ist es wichtig, Menschen neu zu gewinnen<br />

für Vereine, die Verantwortung übernehmen<br />

in Kultur, Sport und Stadtteil. Der Eintritt in<br />

den Ruhestand ist für viele die Tür, um einzutreten<br />

in eine Phase mit Engagement, aber auch<br />

mehr Zeit und Kraft für Themen, die im Berufsalltag<br />

zu kurz kommen. Wir möchten anregen<br />

auch zu neuen Themen, die für Sie eine Bereicherung<br />

sind, aber auch in der Nachbarschaft<br />

als Impulsgeber wirken können.“<br />

Die Leiterin der vdek-Landesvertretung Berlin/<br />

Brandenburg, Rebecca Zeljar, ergänzt: „Der Ruhestandskompass<br />

bietet wertvolle Orientierungshilfen<br />

für eine gesundheitsbewusste Lebensgestaltung<br />

im Ruhestand. Die Broschüre ist dabei nicht<br />

nur ein Leitfaden, um die eigenen Gesundheitskompetenzen<br />

zu stärken, sondern bietet auch<br />

Anstoß, gesellschaftliche Teilhabe mit einer gesundheitsförderlichen<br />

Lebensweise zu verknüpfen.<br />

Als vdek sind wir überzeugt davon, dass das<br />

Projekt einen wichtigen Beitrag zur aktiven und<br />

gesunden Lebensführung der Ruheständlerinnen<br />

und Ruheständler<br />

in <strong>Marzahn</strong>-<br />

<strong>Hellersdorf</strong> leisten<br />

kann!“


7<br />

Freiwilliges Engagement statt Alltagstrott<br />

Weil es Freude macht<br />

Eine ehrenamtliche Tätigkeit ist eine tolle Möglichkeit,<br />

für etwas frischen Wind zu sorgen: Hierbei<br />

kann man neue Menschen und Orte kennenlernen,<br />

Teil einer Gemeinschaft sein, eigene Erfahrungen<br />

weitergeben, neue Fähigkeiten lernen<br />

und vor allem Spaß haben. Denn wenn wir etwas<br />

tun, was uns wirklich am Herzen liegt, dann bereitet<br />

es einem nicht nur selbst Freude. Für all diejenigen,<br />

die sich angesprochen fühlen, jedoch nicht<br />

wissen, wo sie am besten mit der Suche nach<br />

einem Engagement beginnen: Die FreiwilligenAgentur<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> unterstützt hierbei<br />

in persönlichen, telefonischen oder Online-Beratungsgesprächen<br />

und bietet einen Überblick<br />

über Einsatzmöglichkeiten im Bezirk.<br />

© FreiwilligenAgentur <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> / Rainer Götze<br />

• FreiwilligenAgentur <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Wir fördern Engagement e. V.<br />

Helene-Weigel-Platz 6, 12681 Berlin<br />

Tel. 76236500 / 0151 21001848<br />

kontakt@fwa-mh.de<br />

Mo/Fr 10 – 14, Di/Mi 10 – 16, Do 10 – 18 Uhr<br />

www.aller-ehren-wert.de<br />

Klingsorstr. 121<br />

12203 Berlin<br />

Fürsorge im Alter<br />

Seniorenresidenz Biesdorfer Höhe<br />

Fürsorge im Alter<br />

Seniorenresidenz Haus Steglitz<br />

• Ein- und Zweibettzimmer mit<br />

eigenem Bad, behindertengerecht<br />

• Gesellschafts- und Therapieräume<br />

• Garten, verkehrsgünstige Lage<br />

• Kompetente pflegerische und ärztliche<br />

Betreuung aller Pflegegrade<br />

• Verhinderungspflege<br />

• Komfort- und Premiumzimmer<br />

Apollofalterallee 37 | 12683 Berlin<br />

Tel. 030/76 80 80-0<br />

biesdorf@fuersorge-im-alter.de<br />

www.fuersorge-im-alter.de<br />

Zeit gemeinsam erleben<br />

Sicher umsorgt<br />

in Ihrer Nähe


AKTIV IM BEZIRK<br />

8<br />

Ehrenamtsgala für bürgerschaftliches Engagement in <strong>Marzahn</strong>-Mitte<br />

Aktiv an vielen Orten im Stadtteil<br />

Im November 2023 fand in der festlich geschmückten<br />

Mehrzweckhalle des Kinder- und<br />

Jugendzirkus CABUWAZI eine Ehrenamtsgala<br />

für die Stadtteil- und Nachbarschaftsarbeit in<br />

<strong>Marzahn</strong>-Mitte statt. Die Stadtteilkoordinatorin<br />

plus, Swantje Ritter, hatte dazu zusammen mit<br />

den Wohnungsunternehmen <strong>Marzahn</strong>er Tor eG<br />

und degewo eingeladen. Beteiligt am Programm<br />

waren zudem die beiden in der Bezirksregion aktiven<br />

BENN-Teams Blumberger Damm und Raoul-<br />

Wallenberg-Straße sowie die Freiwilligen Agentur<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong>.<br />

Rund 80 Ehrenamtliche waren der Einladung<br />

gefolgt. Sie engagieren sich im Stadtteil, sei es<br />

im Stadtteilzentrum, in der UnbezahlBar, in der<br />

machbar37, in den BENN-Teams in der <strong>Marzahn</strong>er<br />

Promenade, im Nachbarschaftstreff „Karlho“,<br />

bei der Hausnotruf Hotline von SOPHIA, in den<br />

Gemeinschaftsgärten des Garten der Begegnung<br />

e. V. und dem Spielfeld <strong>Marzahn</strong> e. V., in den<br />

Familienzentren Felix und DRehKreuz, im DRK-<br />

Nachbarschaftszentrum, im WohnfühlTreff oder<br />

Mieterbeirat, in den Gemeinschaftsunterkünften<br />

für Geflüchtete an der Bitterfelder Straße und<br />

Rudolf-Leonhard-Straße oder bei den SkyWalk-<br />

Führungen der degewo.<br />

Bereits seit vielen Jahren wird diese Tradition der<br />

Anerkennungskultur in der Region gelebt. Durch<br />

das damalige Quartiersmanagement Mehrower<br />

Allee initiiert, wird zur Feier jährlich von der<br />

Stadtteilkoordination plus jährlich eingeladen.<br />

Es war wiederum ein unterhaltsamer Nachmittag<br />

mit vielfältigen Kulturbeiträgen, angeregten Gesprächen<br />

und Überraschungen. Neben der stellvertretenden<br />

Leitung des degewo Kundencenters,<br />

Daniela Staeck, bedankte sich auch Vorstandsmitglied<br />

der WG <strong>Marzahn</strong>er Tor, Manuel Karasch,<br />

bei den Ehrenamtlichen.<br />

Den Auftakt machte Sängerin Sylvia Boakye, begleitet<br />

durch ihren Musiklehrer am Piano, Ingo<br />

Haberl, beide vom Victor-Klemperer-Kolleg.<br />

Songs, die berührten und auch Lieder, die zum<br />

Klatschen und Mitsingen animierten, hatten die<br />

beiden im Gepäck. Die Kinder und Jugendlichen<br />

vom CABUWAZI-Zirkus begeisterten mit einem ein<br />

Potpourri aus ihrem breiten Repertoire. Die Gäste<br />

konnten sich am Stand der Freiwil ligenAgentur<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> beraten lassen und erhielten<br />

für ihr langjähriges Engagement die Ehrenamtskarte.<br />

Als krönenden Abschluss nahmen<br />

„CHAOSAkkord“ mit acht Musizierenden auf der<br />

Bühne Platz. Mit bekannten Liedern „lieferten“<br />

einen krönenden Abschluss des Nachmittags ab.<br />

© Magdalena Luise Mielke<br />

Es kam zu vielen aneregten und anregenden<br />

Gesprächen während der Ehrenamtsgala.


9<br />

Seniorenvertretung übergab Arbeitsbericht 2022 - 2023<br />

Es gibt noch etliche Brennpunktthemen<br />

In der ersten Sitzung der bezirklichen Seniorenvertretung<br />

(SV) 2024 übergab die Vorsitzende<br />

Petra Ritter im Namen des Vorstands den Tätigkeitsbericht<br />

für die Jahre 2022 und 2023 an Sozialstadträtin<br />

Juliane Witt.<br />

Auf der Basis des Seniorenmitwirkungsgesetztes<br />

sind die gewählten Seniorinnen und Senioren<br />

Ansprechpartner bei Nöten, aber auch immer<br />

wieder Impulsgebende für die Bezirkspolitik in<br />

verschiedenen Bereichen und Themenfeldern.<br />

Immer wieder lädt sich das Gremium auch Fachleute<br />

ein, die vom Verbraucherverband „PRO<br />

Bahn“ bis zur Betreuungsbehörde jeweils ihre Expertise<br />

vorstellen, sich Fragen stellen und speziell<br />

für Seniorinnen und Senioren relevante Aspekte<br />

herausarbeiten.<br />

Dazu organisiert die SV auch eigene Foren und<br />

Dialogveranstaltungen, wo Themen, die älteren<br />

Menschen wichtig sind, gemeinsam debattiert<br />

werden. Hervorzuheben ist z. B. das Forum im<br />

September 2023, als die Kassenärztliche Vereinigung<br />

vor dem Start der neuen Praxis im Forum<br />

Kienberg das neue Angebot vorstellte. Der<br />

Wunsch nach einer qualifizierten, wohnortnahen<br />

und barrierefreien Versorgung wird immer wieder<br />

an die Seniorenvertretung adressiert. Der Abschied<br />

von jahrelang praktizierenden Ärztinnen<br />

und Ärzten, die Aufgabe von Praxen, die deutlichen<br />

Probleme bei der Nachfolge und Übernahme<br />

durch junge Medizinerinnen und Mediziner<br />

sind ebenso Brennpunktthemen wie die<br />

Pflege überhaupt.<br />

Die Mitglieder der bezirklichen Seniorenvertretung<br />

arbeiten auch in vielen bezirklichen Netzwerken,<br />

Interessenverbünden auch in der Nachbarschaft<br />

im Siedlungsgebiet mit, auch wenn die<br />

ehrenamtliche Arbeit mit Wegen quer durch den<br />

Bezirk und häufigen Abendterminen durchaus<br />

anstrengend ist. Ein weiteres Brennpunkthema:<br />

seniorengerechtes Wohnen. Ein Umzug im Alter<br />

wird immer noch nicht ausreichend flankiert<br />

„Sprechen Sie uns an!“, fordert die Seniorenvertretung<br />

die Vorbeischlendernden zu den<br />

17. Sozialtagen im EASTGATE auf,<br />

v. l.: Vorsitzende Petra Ritter, Christa Mientus-<br />

Schirmer, stellvertretende Vorsitzende und<br />

Finanzbeauftragter Wolfgang Emanuel<br />

durch gute und bezahlbare Angebote, die neue<br />

Wohnung ist meist kleiner und teurer – das lässt<br />

immer wieder Abstand nehmen. Ein weiteres Problem<br />

ist die hohe Anfälligkeit von Fahrstühlen für<br />

Ausfall und Vandalismus, wie einige aktuelle Beispiele<br />

zeigten. Dauert die Reparatur lange, sind<br />

mobilitätseingeschränkte Personen ihrer selbstbestimmten<br />

Alltagswege beraubt.<br />

Wiederholt im Fokus steht auch das Basisangebot<br />

an analogen Leistungen für jene, die nicht in<br />

der Lage sind, digitale Angebote zu nutzen, was<br />

in den Ämtern des Bezirks, so wurde bestätigt,<br />

auch gegeben ist.<br />

Juliane Witt wagte einen Blick nach vorn: Es werde<br />

weiter um Barrierefreiheit der U-Bahn gehen,<br />

der Kampf um Fahrstühle an der U5 werde weitergeführt<br />

und das in diesem Jahr hoffentlich auch<br />

erfolgreich. Der Öffentliche Raum sei weiterhin<br />

Schwerpunkt, denn wenn es gegen Einsamkeit<br />

daheim geht, dann müssen im Öffentlichen Raum,<br />

auf Plätzen und in den Parks, gute und barrierefreie<br />

Wegeführungen und gut erreichbare und<br />

bequeme Bänke verfügbar sein.<br />

G Petra Ritter, Vorsitzende der Seniorenvertretung<br />

© Birgit Nößler / aperçu


AKTIV IM BEZIRK<br />

10<br />

Als Teetrinkerin mit Bollerwagen und „Kastaniette“ unterwegs<br />

Und trotzdem als Kaffeetante im Viertel bekannt<br />

Im September 2024 wird das Nachbarschaftsprojekt<br />

„Café auf Rädern“ zehn<br />

Jahre alt. Initiatorin Barbara Jungnickel<br />

bezeichnet sich als „die Kaffeetante im<br />

Viertel“, trinkt aber keinen Kaffee, sondern<br />

Tee. Die gelernte Krankenschwester<br />

schulte nach einer Familienauszeit<br />

(drei Kinder) zur Gemeindepädagogin<br />

um. Sie ist in der evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Hellersdorf</strong> u. a. verantwortlich<br />

für den Seniorenbesuchsdienst, die<br />

Arbeit mit Kindern, die Koordinierung der Ehrenamtlichen<br />

und die Öffentlichkeitsarbeit. An<br />

einem sonnigen Apriltag 2024 gab sie vor dem<br />

Bauwagen „Kastaniette“ bei Kaffee und Plätzchen<br />

Auskünfte über ihr ehrenamtliches Engagement.<br />

Was war der Impuls für das Café<br />

auf Rädern?<br />

Die Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in<br />

der Maxie-Wander-Straße im Jahr 2014. Die Proteste<br />

dagegen waren ein großes Medienthema.<br />

In der Kirchengemeinde waren wir erschrocken,<br />

auch weil wir wussten, dass die Protestierenden<br />

bei weitem nicht alles rechts Denkende sind. Wir<br />

kupferten ein Projekt aus Kölln. Mit einem Bollerwagen<br />

zog ich durchs Viertel, um mit Menschen ins<br />

Gespräch zu kommen. Es gab zwar schon viele Angebote,<br />

aber wenn die Leute die nicht wahrnehmen,<br />

muss man zu den Leuten gehen. So die Idee.<br />

Hat sie funktioniert?<br />

Ja. Sonst hätten ich und ein Ehrenamtlicher im Projekt<br />

(seit einem Jahr dabei) nicht durchgehalten.<br />

Und als das Quartiersmanagement anregte, das<br />

Projekt auszubauen, bekamen wir 2019 mit dem<br />

Bauwagen „Kastaniette“ ein zweites Standbein.<br />

Mit dem Bollerwagen z. B. am Cottbusser Platz<br />

und mit dem Bauwagen in diesem Jahr am Ende<br />

des Kastanienboulevards am ehemaligen Springbrunnen<br />

und vor der Alice-Salomon-Hochschule<br />

sind wir präsent im Viertel rund um den Boulevard.<br />

© Harald Friedel<br />

Barbara Jungnickel ist<br />

im Viertel Zuhause<br />

Wie wird das „Café auf<br />

Rädern“ angenommen?<br />

Sehr unterschiedlich. Manchmal<br />

zähle ich zehn Besucher*innen,<br />

manchmal ist es nur einer. Das Zuhören<br />

und die Gespräche sind entscheidend.<br />

Das geht vom Smalltalk<br />

übers Wetter, Diskussionen über<br />

die aktuelle Politik bis hin zu Lebensbeichten.<br />

Am schönsten für<br />

mich, wenn ich mich raushalten kann. Menschen<br />

mit Migrationshintergrund, die das Gespräch suchen,<br />

um der deutschen Sprache und Kultur näher<br />

zu kommen sind dankbar für das Angebot.<br />

Aber auch die ältere Dame, die fragt: Bei welcher<br />

Gelegenheit komme ich sonst dazu, mit Geflüchteten<br />

in Kontakt zu treten? Und wenn mich ein<br />

junger Flüchtling nach ein paar Wochen fragt: Wie<br />

geht es Ihnen heute? Da kann ich nur sagen: gut.<br />

Begegnen Ihnen auch Vorbehalte?<br />

Klar. Manchmal ist es nicht so einfach, was man<br />

zu hören bekommt. Ich sage dann, dass ich eine<br />

andere Meinung habe, die ich respektiert wissen<br />

möchte. Und da bin ich wieder beim Anliegen<br />

des Projektes, das dank des Quartiersmanagements<br />

durch den Berliner Senat für<br />

drei Jahre gefördert wurde: Nachbarschaftliche<br />

Kontakte, Vorbehalte abbauen, offen miteinander<br />

umgehen, sich Zeit nehmen zum gegenseitigen<br />

Zuhören.<br />

www.cafe-auf-raedern.de<br />

G Fragen: S. Friedel<br />

Das Quatschmobil<br />

ist für alle da,<br />

unabhängig von<br />

Alter, Geschlecht,<br />

Religion und Hautfarbe.<br />

Zweimal<br />

wöchentlich ist dazu<br />

Gelegenheit.


ANZEIGE<br />

11<br />

Aktiv, engagiert und gut gelaunt miteinander<br />

im Unionhilfswerk e. V. - auch bei Ihnen<br />

in <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Die Wegebegleiterinnen und Wegbegleiter in den<br />

Unionhilfswerk-Bezirksverbänden stecken Sie gern an<br />

mit ihren tollen Aktivitäten und Angeboten für schöne<br />

gemeinsame Stunden.<br />

Freiwillige und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in<br />

den Berliner Unionhilfswerk-Bezirksverbänden organisieren<br />

Feste, Info-Veranstaltungen und helfen, wo Hilfe<br />

gebraucht wird. Von Tagesausflügen und Urlaubsreisen<br />

bis zum gemütlichen Klönnachmittag bei Kaffee und<br />

Kuchen reichen die Angebote.<br />

Wer Zeit und Lust hat, sich zu engagieren, wer Abwechslung<br />

und Begegnungen sucht oder Rat und Informationen<br />

zu Themen, die das Leben mit sich bringt,<br />

ist herzlich eingeladen, vorbei zu kommen. Einer der 16<br />

Bezirksverbände ist bestimmt auch in Ihrer Nähe - in<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> zum Beispiel in den Räumen des<br />

Kieztreff „Kieke mal“, Hultschiner Damm 84 A, 12623<br />

Berlin.<br />

Weitere Informationen zu den Angeboten des Bezirksverbands<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> finden Sie unter:<br />

www.unionhilfswerk.de/ueber-uns/landesverband-berlin<br />

Sie haben weitere Fragen zu den Angeboten oder zur<br />

Mitgliedschaft im Unionhilfswerk?<br />

Rufen Sie uns an: 030 | 4 22 65-710 oder -713<br />

Die vollständige Teilhabe von Seniorinnen<br />

und Senioren am öffentlichen Leben ist ein<br />

unveränderlicher Grundsatz unserer Politik!<br />

Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Wir<br />

freuen uns auf Ihre Anregungen und<br />

Wünsche!<br />

So erreichen Sie uns:<br />

SPD-Fraktion in der BVV<br />

Helene-Weigel-Platz 8<br />

12681 Berlin<br />

030 902935 823 info@spd-fraktion.net<br />

Wir sind Wegbegleiter<br />

16 Bezirksverbände - auch in Ihrer Nähe<br />

• Beratung & Unterstützung<br />

• Ausflüge, Fahrten & Kultur<br />

• Freizeitgruppen & Aktionen<br />

Jetzt Mitglied werden<br />

oder Angebote nutzen!<br />

©canva<br />

Thomas Drobisch (<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong>)<br />

030 | 4 22 65-710 oder -713<br />

www.unionhilfswerk.de/landesverband


NATUR & UMWELT<br />

12<br />

Die Wuhle<br />

© Anneli Krämer (5)<br />

1 2 3 4<br />

Statt Blüten faszinieren Anneli Krämer mehr die Insekten darauf<br />

Die Falter-Frau von der Wuhle<br />

Wussten Sie, dass Schmetterlinge nicht ganztags<br />

fliegen? Es sollte 20 Grad warm sein und nicht<br />

windig. In der Mittagshitze muss Annelie Krämer<br />

mit der Kamera nicht losgehen. Von 9 bis 12 und<br />

ab 14 Uhr sind gute Zeiten, um Schmetterlinge<br />

zu fotografieren, verrät die Falter-Frau von der<br />

Wuhle. Häufig ist sie an dem leise plätschernden<br />

Wasser zwischen <strong>Marzahn</strong> und Köpenick unterwegs<br />

auf Falter-Pirsch.<br />

Seit 2010 ist Anneli Krämer aktiv beim NABU Berlin<br />

und in der Fachgruppe Entomologie. Sie hält<br />

Vorträge, gestaltet bundesweit Ausstellungen und<br />

zeigt ihre Makrofotografien von einheimischen Insekten.<br />

Sie ist an Schulen und in Einrichtungen<br />

in Berlin und Brandenburg, überall wo es gewünscht<br />

ist: „Nur wenn wir uns alle für die Natur<br />

begeistern, werden sie sie lieben und schützen.“<br />

1950 geboren, wird die Liebe zur Natur und zur<br />

Fotografie vom Vater auf sie und ihre Brüder<br />

übertragen, beim Wandern, beim Pilze sammeln<br />

in Thüringen, nahe Weimar.<br />

Anneli Krämer absolvierte bis 1972 ein Fachschulstudium<br />

für Datenverarbeitung und hat an Computern<br />

gearbeitet, die groß wie Schrankwände<br />

waren. Später im VEB Bandstahlkombinat gab es<br />

schon Computer aus dem Westen. Die Wendezeit<br />

brachte sie zu einer großen Krankenkasse, für die<br />

sie die Computertechnik betreut hat. Vor 13 Jahren,<br />

mit 60, ging Anneli Krämer in Rente.<br />

Bereits 2002 hatte sie sich eine gute Digital kamera<br />

gekauft. „Auf den Blüten, die ich fotografierte,<br />

saßen Insekten. Die haben mich bald mehr<br />

1 Großer Feuerfalter 2 Segelfalter<br />

3 Zitronenfalter 4 Schwalbenschwanz


13<br />

Waldzustandsbericht 2023<br />

Nicht nur die Technik<br />

entscheidet über<br />

den Erfolg, auch das<br />

Verhalten in der Natur<br />

muss man lernen.<br />

Wenn ich von unten<br />

komme, bin ich nicht<br />

der Feind.“<br />

Um Falter zu fotografieren, robbt sich<br />

Annelie Krämer (Foto) an die Tiere heran.<br />

Die Kleidung sollte gedeckt sein, nicht zu<br />

dunkel. „Dann wäre ich auch wieder der<br />

Feind“, schmunzelt die 73-Jährige.<br />

interessiert als die Blüten.“ So war der Weg zu<br />

ihrem heutigen Hobby – der Insektenfotografie<br />

geebnet. Der weitere Weg zur aktiven Naturschützerin<br />

habe sich 2010 von allein ergeben. Heute<br />

wirbt sie in Artikeln in der Zeitschrift jot w. d.<br />

und in den NABU-Jahr büchern für den Schutz<br />

der Insektenwelt. Sie ist in verschiedenen Projekten<br />

zum Tagfalter-Monitoring aktiv. Mehrmals<br />

im Monat zählt sie an ihren Strecken, in 50 Meter<br />

lange und 5 Meter breite Abchnitte eingeteilt, die<br />

Tagfalter. So erfasst sie Insektenbestände auf den<br />

Rieselfeldern bei Königs Wusterhausen, wo eine<br />

Unterschutzstellung geprüft wird.<br />

„Über 430 Schmetterlingsarten, eine unglaubliche<br />

Anzahl, wurden von der Fachgruppe Entomologie<br />

gefunden!“ Allerorten sensibilisiert Anneli Krämer<br />

für Wildblumenflächen und biologische Schädlingsbekämpfung,<br />

„weil mit Gift auch die Fressfeinde<br />

vernichtet werden.“ Marienkäfer und andere<br />

Insekten halten Blattläuse kurz. Pfeffer helfe<br />

gegen Schnecken bis zum nächsten Regen, auch<br />

Kiefernzweige halten Schnecken fern. Die schönen<br />

Blühstreifen an den Feldern sollten auch<br />

abgeblüht stehenbleiben oder höchstens streifenweise<br />

gemäht werden, erklärt sie. Denn dort<br />

haben Schmetterlinge ihre Eier abgelegt.<br />

© Klaus Weber<br />

G Birgit Nößler<br />

Berliner Eichen geht es schlecht<br />

Der im November 2023 vorgestellte Waldzustandsbericht<br />

bezeichnet den Zustand der Berliner<br />

Wälder als weiterhin kritisch. Ein Drittel<br />

der Bäume weise deutliche Schäden auf. Das<br />

sind zwar zehn Prozent weniger als im 2022,<br />

aber eine wirkliche Trendwende sei nicht in<br />

Sicht. Zudem habe die Mortalitätsrate einen<br />

Höchststand erreicht: In Berlins Wäldern sterben<br />

so viele Bäume wie noch nie.<br />

Vor allem der Zustand der Eichen ist dramatisch.<br />

Lars Sund, Artenschutzreferent des NABU<br />

Berlin: „Keine Stieleiche ist ohne Schäden! Das<br />

macht uns große Sorgen, denn Eichen sind für<br />

unsere heimische Artenvielfalt unverzichtbar.<br />

Wir fordern daher den besonderen Schutz und<br />

die Pflege alter Bäume sowie eine noch bessere<br />

Erfassung der Artenvielfalt dieser Bäume im<br />

Mischwaldprogramm. Wir brauchen mehr alte,<br />

charakteristische Bäume und mehr Totholz in<br />

unseren Wäldern!“<br />

Einen kleinen Lichtblick gibt es dennoch. Weil<br />

es im Jahr 2023 mehr geregnet hat, konnten<br />

sich die Bäume über den Winter etwas erholen.<br />

Aber wenn der nächste Sommer trocken<br />

und heiß wird – und das ist zu erwarten – dann<br />

nützt das den meisten Bäumen leider zu wenig<br />

und das Sterben gehe weiter.<br />

• Waldzustandsbericht 2023:<br />

www.berlin.de/forsten/<br />

waldschutz/waldzustandsberichte<br />

© kazakovmaksim / AdobeStock


NATUR & UMWELT<br />

14<br />

© H. Friedel (2)<br />

Rauf auf den Kienberg<br />

Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivcovic<br />

hatte einen grünen Regenschirm<br />

als „Reiseführerin“ dabei<br />

Ökokonto – ein Glücksfall für den Kienbergpark<br />

1987 im Subbotnik entstanden<br />

An einem stürmischen Januartag 2024 hatte Bezirksbürgermeisterin<br />

Nadja Zivkovic gemeinsam<br />

mit der Senatsverwaltung Mobilität, Verkehr, Klima<br />

und Umwelt sowie Grün Berlin zu einem Winterspaziergang<br />

durch den Kienbergpark eingeladen.<br />

„Im Zuge der Einrichtung eines Ökokontos<br />

im Biotopverbund Wuhletal ist der Kienbergpark<br />

in den nächsten Jahren Gegenstand sukzessiver<br />

und behutsamer Aufwertungsarbeiten, an deren<br />

Ende das beliebte Erholungsgebiet ökologisch<br />

nachhaltiger ausgerichtet sein wird.“, hieß es in<br />

der Presseinladung.<br />

Start war am Umweltbildungszentrum im Kienbergpark.<br />

Hier erläuterte die Rathauschefin,<br />

was es mit dem Ökokonto auf sich hat: Darauf<br />

können Bauträger*innen einzahlen, die ökologische<br />

Ausgleichsflächen für ihre Bauvorhaben<br />

meist in der Innenstadt und die damit verbundenen<br />

Eingriffe in die Natur suchen. Dieses Geld<br />

fließt dann in Aufwertungsprojekte an anderen<br />

Standorten. „Für Außenbezirke wie <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

ein Glücksfall“, so Nadja Zivkovic. 1987<br />

sei der Kienbergpark im Subbotnik, also samstäglichen<br />

unbezahlten Arbeitseinsätzen entstanden,<br />

gab sie neu erworbenes Wissen preis.<br />

Vor Plakaten, die die Maßnahme beschreiben,<br />

beschrieb Beatrix Mohren von der ausführenden<br />

bgmr Landschaftsarchitekten GmbH das Projekt.<br />

Vorgesehen ist in drei Abschnitten die Neupflanzung<br />

von rund 13.000 Gehölzen. Dabei kommen<br />

ausschließlich standortangepasste Pflanzenarten<br />

wie z. B. Feldahorn, Waldkiefer, Bergulme,<br />

oder Hainbuche zum Einsatz. Tote Bäume werden<br />

als Faschinen zum Erosionsschutz genutzt.<br />

Die klimaresiliente Umgestaltung der Parklandschaft<br />

hat den Aufbau eines stabilen Laubmischwaldes<br />

zum Ziel.<br />

Ohne ausreichend Licht und Nährstoffe ist kein<br />

gesundes Pflanzenwachstum möglich. Um Platz,<br />

Licht, Wasser sowie Nährstoffe für neue einheimische<br />

Jungbäume zu schaffen, wird in einem<br />

ersten Schritt die bestehende Vegetation der<br />

invasiven Arten, sogenannter Neophyten, eingedämmt<br />

und zurückgeschnitten. Bis Ende 2029<br />

soll das erledigt sein.<br />

Das Gesamtprojekt hat eine Laufzeit von 25 Jahren<br />

und „beackert“ eine Fläche von 9,1 Hektar.<br />

Die Kosten belaufen sich auf rund 4,7 Mio. Euro<br />

und werden aus dem Sondervermögen Infrastruktur<br />

der Wachsenden Stadt (SIWA) vorfinanziert.<br />

Für das Land Berlin, vertreten durch die<br />

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz<br />

und Umwelt, übernimmt die Grün Berlin<br />

die Bauherrenfunktion. G S. F.<br />

www.gruen-berlin.de/oekokonto


15<br />

Versicherte<br />

Pflege<br />

Foto: ©istock.photo.com/FredFroese<br />

Sie pflegen einen pflegebedürftigen Menschen?<br />

Dabei sind Sie gesetzlich unfallversichert.<br />

Bei der Unfallkasse Berlin.<br />

Ohne Antrag und für Sie kostenlos.<br />

Wer mehr wissen will:<br />

www.unfallkasse-berlin.de/pflegende-angehoerige


GESCHICHTE(N)<br />

16<br />

Albrecht Friedrich Voigt, <strong>Marzahn</strong>er Bauer und Unikum<br />

Stolz auf eine Professorin an der Sorbonne<br />

Albrecht Friedrich Voigt, seines Zeichens Diplomlandwirt<br />

(akademisch gebildeter Bauer), geht das<br />

Herz auf, wenn er über den Tierhof Alt-<strong>Marzahn</strong><br />

spricht. Der mittlerweile 84-Jährige war von 1997<br />

bis 2006 der Leiter der Einrichtung, die sich unter<br />

seiner Ägide einen Namen gemacht hat. Schon<br />

damals war die Agrarbörse Deutschland Ost e. V.<br />

Träger der Einrichtung. Der Dreiseithof, einst von<br />

Pfälzer Kolonisten erbaut, ist ein Kleinod. Das haben<br />

im Laufe der Jahre viele Menschen aller Generationen<br />

geschätzt. Albrecht Voigt kann für sich<br />

in Anspruch nehmen, der Bildungseinrichtung (s)<br />

einen Stempel aufgedrückt zu haben. Er formte<br />

z. B. einen EU-Zuchtbetrieb für vom Aussterben<br />

bedrohte Haustierrassen, so z. B. Moorschnukken,<br />

Kupferputen oder auch Sultanhühner.<br />

Besonders stolz ist er auf „seine“ Abiturienten.<br />

Insgesamt 82 von ihnen hat er im freiwilligen<br />

ökologischen Jahr begleitet, das mit einer<br />

Anerkennung als Tierpfleger abgeschlossen<br />

werden konnte. Damit stand dann einem<br />

Veterinärstudium nichts mehr im Wege. Gern<br />

erinnert er sich an die jungen Leute, „die die<br />

Tierpflege managten, den Projektunterricht für<br />

Schulklassen 1 bis 5 eigenverantwortlich übernahmen,<br />

Dienstpläne erarbeiteten und den Gespann-Führerschein<br />

erwarben, dessen Prüfung<br />

in Neustadt-Dosse stattfand“, zählt er auf. Er<br />

unterstützte seine Schützlinge auch bei Hausund<br />

Beleg arbeiten, die von der Universität verlangt<br />

wurden.<br />

Im Praktikumsjahr 1999/2000 hatte er aus heutiger<br />

Sicht eine ganz besondere Praktikantin. Sie<br />

heiratete einen Franzosen. Das ist an sich noch<br />

nicht so außergewöhnlich. Aber sie ist jetzt Professorin<br />

an der Sorbonne. Als Albrecht Voigt das<br />

erzählt, schwillt sprichwörtlich seine Brust und<br />

seine Augen glänzen. „Und wir haben noch Kontakt.“,<br />

freut er sich.<br />

Albrecht Friedrich Voigt bezeichnet sich selbst<br />

als Unikum. Das letzte noch lebende Gründungsmitglied<br />

des Heimatvereins sei er. Und auf die<br />

Frage nach seiner E-Mail-Adresse antwortet er<br />

schlagfertig: Ich war noch vor dem Pisa-Schock<br />

in der Schule und habe noch Lesen und Schreiben<br />

gelernt. Noch Fragen?<br />

G S. Friedel<br />

Albrecht Friedrich Voigt<br />

war etliche Jahre Chef<br />

auf dem Tierhof <strong>Marzahn</strong><br />

© S. Friedel


17<br />

Das Duo Mandy & Hartmut macht es möglich:<br />

Zille lebt und Helga Hahnemann auch<br />

Im Haus am Akaziengrund in der Allee der<br />

Kosmonauten haben Mandy und Hartmut das<br />

Publikum von der ersten Minute an begeistert.<br />

Ein Glöckchen klingelt pünktlich um 14.30 Uhr<br />

und „dat Drehorgelmarjellche spielt heute zu<br />

Plaisier“. Sängerin Mandy orgelt „Das ist die Berliner<br />

Luft, Luft, Luft“. Und alle singen mit.<br />

Eigentlich sei sie ja ne Waschfrau in ihrem anderen<br />

Job bei die schönen Frolleins. „Da kann<br />

man jede Menge dreckige Wäsche waschen“,<br />

verrät sie dem Publikum. Mandys musikalischer<br />

Partner ist Hartmut Haker. Der Vollblutmusiker<br />

„bedient“ beim Zille-Programm das Keyboard,<br />

beherrscht aber noch weitere Instrumente wie<br />

z. B. Akkordeon+ und Klarinette.<br />

Zilles Kindheit wird skizziert. Er wurde in Radeburg<br />

bei Dresden in eine arme Familie geboren.<br />

Schmalhans war Küchenmeister. Der Vater<br />

hatte ständig Schulden, ging deswegen sogar<br />

ins Zuchthaus. Wie eine kesse Berliner Göre mit<br />

Zöpfen und Ringelstrümpfen singt Mandy „Wenn<br />

Vater wieder ausm Zuchthaus kommt“. Herrlich<br />

die Zeile „Als er ins Zuchthaus ging war ich allein<br />

und heute sind wir vier.“<br />

Wegen neuer Schulden zog die Familie nach<br />

Berlin. Mandy und Hartmut wechseln sich beim<br />

Erzählen und Zitieren ab. Der junge Heinrich<br />

verdiente sich mit Stadtführungen Geld. Und er<br />

malte schon immer gern. Kein Schnipsel war vor<br />

ihm sicher. Ein Lehrer erkannte das Talent und<br />

gab ihm einen Malkurs. Zille wurde Lithograph.<br />

Mit 22 Jahren kam er zum Militär. Er heiratete<br />

Hulda Frieske, mit der er drei Kinder hatte. Mit<br />

49 Jahren wurde er arbeitslos. Ein Zeitungsjunge<br />

ermunterte ihn: Du könntest doch Leute malen.<br />

Der Milljöh-Zeichner war geboren.<br />

In einer Kneipe lernte Zille Claire Waldoff kennen.<br />

Mandy kann kaum schlechter sein als das<br />

Original. „Wer schmeißt denn da mit Lehm?“<br />

– das Publikum sang voller Inbrunst mit.<br />

Ein Kuriosum: Sowohl Zille als auch Waldoff<br />

Zille lebt, daran lassen Mandy<br />

und Hartmut keinen Zweifel.<br />

sind nicht in Berlin geboren, gelten aber gewissermaßen<br />

als Urberliner. Pinselheinrich, wie<br />

ihn die Berliner liebevoll nannten, fand in Max<br />

Liebermann einen prominenten Förderer. Die<br />

Aufnahme in die Akademie der Künste und die<br />

Verleihung des Professorentitels öffnete neue<br />

Türen. Zille lernte bekannte Menschen wie Kurt<br />

Tucholsky oder Otto Reutter kennen. Er blieb<br />

aber immer empathisch.<br />

Fuldas Tod mit nur 54 Jahren war ein schwerer<br />

Schlag für Zille. Er zog sich zurück. Zu seinem<br />

70. Geburtstag gab es trotzdem zahlreiche Feierlichkeiten.<br />

Zilles Kommentar: Ich will nicht<br />

durch Liebkosungen sterben. Beim Lied „Zille<br />

lebt, Zille lebt“ wird kräftig geschunkelt.<br />

Am Ende laden Mandy und Hartmut noch zu<br />

einem Spaziergang durch Berlin ein: Untern<br />

Linden, untern Linden, Es war in Schöneberg im<br />

Monat Mai, Bis früh um fünfe kleine Maus … Das<br />

vorwiegend ältere Publikum absolut textsicher!<br />

Mandy und Hartmut sind seit sechs Jahren ein<br />

Team. Sie treten in Familienzentren, Senioreneinrichtungen<br />

und Kiezklubs auf. Neben dem<br />

Zille-Programm haben sie u. a. auch ein Helga-<br />

Hahnemann-, ein Tucholsky-, ein maritimes Programm<br />

im Repertoire.<br />

G S. Friedel<br />

© S. Friedel


GESCHICHTE(N)<br />

18<br />

Kategorie 1:<br />

Das bin ich. Individuell im Alter<br />

Platz 1 | Cordia Schlegelmilch<br />

Noch attraktiv im hohen Alter<br />

Kategorie 3: Licht und Schatten.<br />

Herausforderungen im Alter<br />

Platz 2 | Franziska Barth | Denise<br />

Kategorie 4:<br />

Gemeinsam geht was.<br />

Jung und Alt im Austausch<br />

Platz 3 | Julia Otto | Letzter Besuch<br />

Kategorie 2:<br />

Mittendrin. Aktiv und engagiert bis ins hohe Alter<br />

Platz 2 | Ferdinand Jendrejewski | Wanderung<br />

BAGSO-Fotowettbewerb „VielfALT“<br />

Schöne Perspektiven<br />

auf das Alter<br />

All die Facetten des Lebens im Alter zu zeigen, das war die Absicht<br />

des Fotowettbewerbs „VielfALT“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der<br />

Seniorenorganisationen (BAGSO).<br />

Im ersten Halbjahr 2023 wurden um die 1.500 Beiträge eingereicht,<br />

aus denen eine unabhängige Jury zwölf Preisträger*innen in unterschiedlichen<br />

Kategorien auswählte. Eine Online-Abstimmung im<br />

Juni bestimmte außerdem die Gewinnerin des Publikumspreises.<br />

Bundesseniorenministerin Lisa Paus überreichte im September<br />

2023 Preise im Gesamtwert von 19.000 Euro an die Gewinnerinnen<br />

und Gewinner. „Die Fotos sind ein starkes Signal für differenzierte<br />

Altersbilder: Sie zeigen, dass Individualität, Engagement und Mut<br />

unabhängig vom Lebensalter sind.“ BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina<br />

Görner ergänzte: „Realistische Altersbilder sind enorm wichtig dafür,<br />

dass ältere Menschen in unserem Land ihre Potenziale nutzen<br />

können. Dazu will der Fotowettbewerb beitragen. Ja, das Alter kann<br />

Einschränkungen und Hilfebedürftigkeit mit sich bringen. Aber Älterwerden<br />

bedeutet auch aktiv sein, engagiert, auch queer, auch<br />

migrantisch, auch sportlich, auch experimentierfreudig und vieles<br />

mehr. Ältere sind alles, was alle anderen Generationen auch sind.“<br />

Alle Siegerfotos unter:<br />

www.bagso.de/fotowettbewerb


19<br />

Wolfgang Brauer tritt nach 18 Jahren nicht mehr an<br />

Heimatverein benennt Dauerbrenner und Erfolge<br />

Die Bilanz des Heimatvereins fasste der Vorsitzende<br />

Wolfgang Brauer auf der Jahrespressekonferenz<br />

in Zahlen zusammen: 94 Mitglieder, davon<br />

79 natürliche Personen, neun Unternehmen,<br />

fünf Schulen, die evangelische Kirchengemeinde<br />

Kaulsdorf. Zudem bestehen 18 Partnerschaften,<br />

hinter denen eine wechselseitige Mitgliedschaft<br />

besteht. Auch Vertreter*innnen der schreibenden<br />

Zunft seien als Mitglieder willkommen, sprach er<br />

augenzwinkernd die Runde an.<br />

Und ging auf Baustellen im Bezirk ein, die zu diskutieren<br />

seien. Am Herzen liegt ihm das Sportmuseum<br />

in der Eisenacher Straße, das mehr in den<br />

öffentlichen Fokus gerückt werden müsse. Dafür<br />

gab es im Oktober 2023 mit der Konferenz zur<br />

Sportgeschichte des Bezirks einen Start.<br />

Ein Dauerbrenner: Das Bezirksmuseum. Laut<br />

Brauer sei mehr qualifizierte Geschichtsarbeit<br />

nötig. Den Standort Alt-<strong>Marzahn</strong> 55 mit der Dauerausstellung<br />

zu schließen, ist für den Heimatverein<br />

ein Problem. Der avisierte neue Standort im<br />

Kulturgut <strong>Marzahn</strong> sei unausgegoren – schon wegen<br />

räumlicher Engpässe. „Man baut ein Museum,<br />

vergisst aber, die Mittel für die Erstausstattung<br />

einzustellen.“<br />

Weiterer Dauerbrenner: Das Kurt-Schwaen- Archiv.<br />

Wo das Vermächtnis des bekannten Mahlsdorfer<br />

Komponisten seinen Platz finden soll, ist seit vielen<br />

Jahren ungeklärt. Die Schwaen-Ausstellung,<br />

so Brauer, war wie eine schöne Silvesterrakete: es<br />

knallte, sah schön aus und weg war sie. Er informierte,<br />

dass die polnische Geburtsstadt Katowice<br />

Interesse an Schwaens Nachlass habe. Wolfgang<br />

Brauer äußerte auch klar Kritik am Baugeschehen<br />

im Bezirk. Die aktuelle extreme Verdichtung<br />

in vielen Quartieren schmälere Lebensqualität.<br />

Ein Dauererfolg: Der Altkaulsdorfer Weihnachtsmarkt.<br />

2023 wurde er 25 Jahre alt. 95 Stände,<br />

10.000 Besucher*innen 2023. Unter der Ägide<br />

des Heimatvereins hat sich der Markt gemausert.<br />

Wolfgang Brauer freute sich, dass die ehrenamtlichen<br />

Helfer*innen per Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung<br />

einen Ehrenamtspreis<br />

erhielten.<br />

Im Oktober 2023 wurden wieder Stolpersteine<br />

verlegt: Für die Familien Herbst und Przybilla. Das<br />

Denkmal für die umgekommenen Zwangsarbeiter<br />

auf dem Parkfriedhof wird durch das Friedhofsamt<br />

nach Buntmetalldiebstählen wiederhergestellt,<br />

teilte Wolfgang Brauer mit.<br />

Vorgestellt wurde das neue Historische Jahrbuch<br />

2023. Dieses Mal dicker, weil zwei Jahrgänge.<br />

Kosten: 15 €, zu erwerben in den Buchhandlungen<br />

Kaulsdorf und Mahlsdorf, im Bezirksmuseum und<br />

beim Heimatverein. Und ganz zum Schluss verriet<br />

der Noch-Vorsitzende des Heimatvereins, dass<br />

sich schon mal ein Kandidat für seine Nachfolge<br />

geoutet hat: Olaf Michael Ostertag, der bisherige<br />

Stellvertreter.<br />

G S. Friedel<br />

Wolfgang Brauer, der alte (r.) und Olaf Michael<br />

Ostertag, vielleicht der neue Vorsitzende des<br />

Heimatvereins<br />

© S. Friedel


EXKUSRIONEN UND REISEN<br />

20<br />

© Christian/AdobeStock<br />

Am Kalksee in Rüdersdorf<br />

Exkursionen des Heimatvereins im Jahr 2024<br />

Es geht ins Oderbruch und nach Rüdersdorf<br />

Der Heimatverein <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> organisiert<br />

seit 20 Jahren regionalgeschichtliche Exkursionen<br />

in das Berliner Umland. Die Exkursionen<br />

sind neben dem jährlichen Tag der Regionalund<br />

Heimatgeschichte die wichtigsten öffentlichen<br />

Veranstaltungen, die auch rege von den<br />

interessierten Bürgern angenommen werden.<br />

Der Heimatverein organisiert 2024 wieder zwei<br />

Exkursionen zu historisch interessanten Orten.<br />

Die Tagesexkursion mit einem modernen Reisebus<br />

führt am 29. Juni 2024 in das Oderbruch. Die<br />

Tour führt zunächst nach Küstrin. Auf den Spuren<br />

Theodor Fontanes gibt es eine sachkundige<br />

Führung durch die ehemalige Küstriner Altstadt.<br />

Der circa zweistündige „Spaziergang durch das<br />

Pompeji des Nordens“ bringt die Geschichte des<br />

bedeutsamen Ortes näher und lässt die Stadt in<br />

Gedanken wieder entstehen.<br />

Nach einem Mittagsimbiss geht es zur Gedenkstätte<br />

Klessin. Das Oderbruch ist bekannt für<br />

die schweren Kämpfe gegen Ende des Zweiten<br />

Weltkrieges. Deutlich wird das rings um das einstige<br />

Schloss Klessin. Seit vielen Jahren werden<br />

dort immer noch Kriegstote geborgen. Der „Verein<br />

Bergung Gefallener in Osteuropa „(VBGO)<br />

und der „Wuhdener Heimatverein“ haben langjährig<br />

an der Planung und Einrichtung des Gedenk-<br />

und Erinnerungsortes Schloss Klessin, der<br />

2023 eingeweiht wurde, maßgeblich mitgewirkt.<br />

Ein Vertreter des Wuhdener Heimatvereins führt<br />

durch die Gedenkstätte und erinnert an die Geschichte<br />

des Ortes. Beide Führungen finden im<br />

offenen Gelände auf teilweise unwegsamen<br />

Strecken statt. Treffpunkt ist am 29. Juni 2024<br />

um 7.30 Uhr am U- und S-Bahnhof Wuhletal.<br />

Gegen 16.00 Uhr ist die Rückfahrt geplant. Anmeldungen<br />

sind nötig: Dr. Renate Schilling, Tel.<br />

0176 51954808, schilling_renate@gmx.de;<br />

Claas Reise, Tel. 0179 5371097, claas.reise@<br />

gmail.com. Nach der Anmeldung werden alle<br />

weiteren organisatorischen Details vermittelt.<br />

Die Kosten für den Bus und die Führungen werde<br />

etwa zwischen 25 € (Vereinsmitglieder) und<br />

35 € (Nichtmitglieder) betragen.<br />

Geplant ist zudem eine Halbtagsexkursion mit<br />

eigenem Pkw nach Rüdersdorf. Hier sind einzigartige<br />

Monumente der Industriekultur zu sehen.<br />

Sie sind weltweit einmalig und die letzten Zeugen<br />

ihrer Art aus vergangenen Zeiten massiver<br />

Kalksteingewinnung und Kalkproduktion. Diese<br />

Exkursion findet am 14. September 2024 statt.<br />

Die organisatorischen Informationen werden<br />

rechtzeitig im Internet und der Presse veröffentlicht.<br />

Anmeldungen und Informationen bei Herrn<br />

Rinner, Tel. 0176 34252840, a.rinner@web.de.<br />

heimatverein-marzahn-hellersdorf.de<br />

G S. Friedel


21<br />

Urlaub wie er mir gefällt!<br />

Kompetenz & Erfahrung<br />

seit mehr als 30 Jahren<br />

Haustür-Transfer<br />

bei allen Reisen ab 4 Tagen<br />

fachkundige<br />

ReiseleiterInnen<br />

www.woerlitztourist.de<br />

Wörlitz Tourist EXKLUSIV<br />

Kreuzfahrten unter unserer Flagge<br />

viele Reisen<br />

ohne Einzelzimmer-Zuschlag<br />

hochmoderne Busflotte mit<br />

zertifizierten 4- und 5-Sterne-Reisebussen<br />

neu ab April ‘24<br />

Buchung und Beratung<br />

Servicecenter 030.42 21 95 10 (Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr)<br />

... in jedem guten Reisebüro in Ihrer Nähe und natürlich in einem der 12 Wörlitz Tourist-Reisebüros:<br />

Steglitz<br />

Einkaufscenter„Das Schloss“<br />

Telefon: 030 / 79 00 690<br />

Neukölln<br />

Gropius Passagen<br />

Telefon: 030 / 66 62 190<br />

Mitte<br />

Einkaufscenter ALEXA<br />

Telefon: 030 / 80 20 86 50<br />

Tegel<br />

Einkaufscenter Tegel-Quartier<br />

Telefon: 030 / 49 87 62 10<br />

Prenzlauer Berg<br />

Schönhauser Allee Arcaden<br />

Telefon: 030 / 43 72 00 30<br />

Grünau<br />

Taut Passage<br />

Telefon: 030 / 68 07 63 510<br />

Pankow<br />

Telefon: 030 / 40 04 91 30<br />

Charlottenburg<br />

Einkaufscenter WILMA Shoppen<br />

Telefon: 030 / 32 77 790<br />

Friedrichshagen<br />

Telefon: 030 / 92 35 94 20<br />

<strong>Marzahn</strong><br />

Einkaufscenter EASTGATE<br />

Telefon: 030 / 93 66 86 30<br />

Werder<br />

Im Werderpark<br />

Telefon: 03 327 / 52 06 870<br />

Potsdam<br />

Bahnhofspassagen Potsdam<br />

Telefon: 03 31 / 50 58 80


1<br />

FREIZEIT<br />

22<br />

Soziale Stadtteilzentren<br />

2<br />

3<br />

8<br />

5<br />

Freizeit & Begegnung<br />

7<br />

4<br />

6<br />

Sport- und Bewegungsangebote der Stadtteilzentren<br />

finden Sie in der Rubrik „Gesundheit<br />

& Fitness“ auf den Seiten 40 - 47<br />

❯ <strong>Marzahn</strong><br />

9<br />

10<br />

1 Stadtteilzentrum <strong>Marzahn</strong> NordWest<br />

2 Stadtteilzentrum <strong>Marzahn</strong>-Mitte<br />

12<br />

11<br />

3 Stadtteilzentrum „MOSAIK“<br />

❯ <strong>Hellersdorf</strong><br />

4 5<br />

6<br />

Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Nord<br />

Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Ost<br />

7 Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Süd<br />

KOMPASS – Haus im Stadtteil<br />

8 Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>er Terassen<br />

❯ Biesdorf<br />

9 Stadtteilzentrum Biesdorf<br />

❯ Kaulsdorf<br />

10 Stadtteilzentrum Kaulsdorf<br />

❯ Mahlsdorf<br />

11 Stadtteilzentrum PestalozziTreff<br />

12 Stadtteilzentrum Mahlsdorf-Süd<br />

Soziale Stadtteilzentren sind als sozialraumorientierte<br />

Nachbarschaftseinrichtungen – offen<br />

für alle Bürger*innen, unabhängig von Geschlecht,<br />

Alter, kultureller bzw. religiöser Zugehörigkeit oder<br />

gesundheitlicher Beeinträchtigung. Es werden bedarfsorientierte<br />

Angebote zur kulturellen, kreativen<br />

und sportlichen Freizeitgestaltung sowie Gesundheitsaufklärung<br />

vorgehalten. Bei sozialen, rechtlichen,<br />

rentenrechtlichen und integrationsbezogenen<br />

Problemen stehen kompetente Beratung und Unterstützung<br />

zur Verfügung. Die sozialen Stadtteilzentren<br />

bieten Austausch und Kommunikation und<br />

wirken so Ausgrenzung und Isolation entgegen.<br />

MARZAHN-NORD WEST<br />

1 Stadtteilzentrum<br />

<strong>Marzahn</strong>-NordWest<br />

• Nachbarschafts- und Familienzentrum<br />

„Kiek in“<br />

Träger: Kiek in – Soziale Dienste gGmbH<br />

Rosenbecker Str. 25/27, 12689 Berlin<br />

Frau Ramona Starke, Tel. 93492748<br />

ramona.starke@gmbh-kiekin.de<br />

Herr Artem Ivanov, Tel. 93492657<br />

artem.ivanov@gmbh-kiekin.de<br />

→ Mo 9 – 11 Uhr Montagsfrühstück<br />

→ Mo 10 – 14 Uhr Sozial- und Schuldnerberatung<br />

(ohne Termin und kostenlos),<br />

Herr Dr. Norden<br />

→ Mo 13 – 15 Uhr Handarbeitsgruppe<br />

→ Di 9.30 – 12.30 Uhr PC-Anleitung für<br />

Senior*innen<br />

→ Di 10 – 13 Uhr Eintöpfe aus aller Welt<br />

→ Di 12 – 17 Uhr allgemeine und anwaltliche<br />

Mieterberatung (ohne Termin u. kostenlos)<br />

→ Di 14 – 17 Uhr Gesellschaftsspiele, Kaffee<br />

und Kuchen<br />

→ 1x im Monat 14 – 16 Uhr Sozialberatung<br />

durch Berater*innen des Sozialamtes,<br />

nur mit Anmeldung (Terminbuchung unter<br />

Tel. 9322107)<br />

→ Di 14-17 Uhr „Café Wolle“, Handarbeit mit<br />

Wolle in der „Hobbythek“ (Raum 102),<br />

Anmeldung erbeten<br />

→ jeden 3. Mi 9 – 13 Uhr Rentenberatung<br />

(kostenlos), Hr. Hauser, Voranmeldung<br />

Tel. 32509061<br />

→ jeden 2. und 4. Mi 10 – 12 Uhr Smartphone/Tablet-Kurs<br />

für Senior*innen<br />

→ jeden 2. Mi 10 – 12 Uhr Beratung für<br />

Familie (ohne Termin und kostenlos)<br />

→ Mi 10 – 12 Uhr Gesellschaftsspiele, Skat<br />

und evt. Schach


23<br />

→ jeden 2. und 4. Mi 15 – 17 Uhr<br />

Makramee-Kurs<br />

→ Mi 14 – 16 Uhr mit Anmeldung, nicht jeden<br />

Monat! „Kofferradio hautnah“*<br />

→ Mi 16 – 18 Uhr in Raum 120 Opferhilfe für<br />

schwule und männliche Bisexuelle, weitere<br />

Informationen unter Tel. 0172 57778520<br />

→ Do 14 – 15.30 Uhr PC-Kurs (Laptop) für<br />

Spätaussiedler*innen<br />

→ Ein Do im Monat 14 – 16.30 Uhr „Seniorenbasteln<br />

mit Paula“ in der „Hobbythek“<br />

(Raum 102) Termine bitte erfragen, bitte<br />

mit Voranmeldung unter der Tel. 93665270<br />

*Termine bitte erfragen<br />

Weitere Termine und Näheres zu den Angeboten<br />

bitte erfragen unter Tel. 9322107.<br />

• Kontakt- und Servicebüro für Ältere,<br />

Senior*innen und Menschen<br />

mit Mobilitätseinschränkungen<br />

im Nachbarschafts- und Familienzentrum<br />

„Kiek in“, Rosenbecker Str. 25/27, 12689 Berlin<br />

Frau Marion Baumann, Tel. 93492747<br />

marion.baumann@gmbh-kiekin.de<br />

→ Di und Do 13 – 15 Uhr sowie außerhalb<br />

dieser Zeiten nur nach Vereinbarung<br />

→ „Kaffeezeit einmal anders“ – Geschichten<br />

aus dem Leben – Termine bitte erfragen<br />

Weitere Angebote bitte erfragen: Tel. 9322107<br />

• Netzwerk „Gemeinsam STATT EINSAM“<br />

offene Steuerungsrunde aller Netzwerkpartner<br />

jeden 4. Dienstag im Monat 10 – 12 Uhr im<br />

Nachbarschafts- und Familienzentrum „Kiek<br />

in“ Rosenbecker Str. 25/27, 12689 Berlin<br />

→ Themenfrühstück jeden 1. Donnerstag im<br />

Monat 10 – 12 Uhr jeweils bei einem Netzwerkpartner<br />

(Ort bitte erfragen)<br />

• Kiez-Treff West<br />

Träger: Kiek in – Soziale Dienste gGmbH<br />

Ahrensfelder Chaussee 148, 12689 Berlin<br />

Kontakt: Frau Bärbel Kramer Tel. 93663388<br />

baerbel.kramer@gmbh-kiekin.de<br />

→ am 2. Mo im Monat 18.30 – 20 Uhr Text-Bar<br />

– Die Lesebühne: Texte schreiben, zuhören<br />

→ Mo 14.30 – 16.30 Uhr kreative Stärkungsgruppe,<br />

miteinander ins Gespräch<br />

kommen und kreative Ideen gemeinsam<br />

umsetzen, oder „gesund ernährt – aber wie?“<br />

→ Mo - Fr 9 – 16 Uhr Beratung zu Alltagsfragen<br />

und persönlichen Problemen<br />

→ am 2. Di 15 – 17 Uhr im Monat Kiez-Stammtisch<br />

West – engagierte Bürger*innen<br />

setzen sich für die Belange im Stadtteil ein<br />

→ Mi 13 – 17 Uhr Skatrunde<br />

→ Regelmäßige Kulturveranstaltungen<br />

(Termine bitte erfragen)<br />

→ „Geschichten finden Ohren“ in Kooperation<br />

mit „Gemeinsam statt Einsam“<br />

(Termine bitte erfragen)<br />

www.kiekin.org<br />

MARZAHN-MITTE<br />

2 Stadtteilzentrum <strong>Marzahn</strong>-Mitte<br />

Träger: Volkssolidarität LV Berlin e. V.<br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 38, 12679 Berlin<br />

Anfragen und Informationen: Tel. 40366 1170<br />

STZ-marzahn-mitte@volkssolidaritaet.de<br />

www.volkssolidaritaet-berlin.de<br />

→ Mal- und Aquarellgruppen wöchentlich<br />

→ PC- und Smartphone- Hilfe wöchentlich<br />

→ PC-Kurs Russisch- wöchentlich<br />

→ Morgenlektüre -monatlich<br />

→ QiGong- wöchentlich<br />

→ Erste-Hilfe-Kurse für Fahrschulanfänger<br />

samstags und sonntags<br />

→ Gesundheitsworkshops monatlich<br />

→ Kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete<br />

– jeden Mittwoch<br />

• Inklusionsberatung<br />

Region <strong>Marzahn</strong><br />

Ansprechperson: Manuela Grützner<br />

Anmeldung unter: 9989502 oder per E-Mail an<br />

inklusionsberatung-berlin@<br />

volkssolidaritaet.de<br />

• „machBar 37“<br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 37, 12679 Berlin<br />

Anfragen und Informationen: Tel. 403661172<br />

machbar37@volkssolidaritaet.de<br />

→ Selbsthilfewerkstatt Elektro und Holz –<br />

wöchentlich<br />

→ Offenes Nähcafè – wöchentlich<br />

→ Basteln/ Kreativgruppe wöchentlich<br />

→ Schmuckgestaltung – monatlich<br />

→ Rentenberatung- wöchentlich


FREIZEIT<br />

24<br />

MARZAHN-SÜD<br />

3 Stadtteilzentrum „MOSAIK“<br />

Träger: Wuhletal gGmbH<br />

Altlandsberger Platz 2 (Eingang über<br />

Pritzhagener Weg), 12685 Berlin,<br />

Tel. 54988183<br />

Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Vedder<br />

mosaik@wuhletal.de<br />

www.wuhletal.de<br />

→ Mo-Fr 9 – 17 Beratung und Vermittlung zu<br />

allen Lebensfragen<br />

→ Mo 9 Uhr Schmuckgestaltung<br />

(2. und 4. Mo im Monat)<br />

→ Mo 14 Uhr Bürger-PC + Beratung<br />

→ Mo 14 Uhr „Allerlei um Zwei“<br />

(1. u. 3. Mo im Monat)<br />

→ Di 10 Uhr Preisskat (1. Di im Monat)<br />

→ Di 10 Uhr Blinden- und Sehbehindertenverband<br />

(2. Di im Monat)<br />

→ Di 13 Uhr Kaffee & Kuchen /<br />

Gesellschaftsspiele<br />

→ Di 17 Uhr Meditation<br />

→ Mi 9.30 Uhr Malgruppe<br />

→ Mi 11 Uhr Englisch (B2)<br />

→ Do 9 Uhr Englisch Konversation<br />

→ Do 10 Uhr Seniorenchor<br />

→ Do 13 Uhr ISOR - Beratung<br />

→ Do u. Fr 13 Uhr Skatgruppe<br />

→ Do 14 Mieterberatung (mit Anmeldung)<br />

→ Do 14 Uhr Patientenverfügung und Vorsorge -<br />

vollmacht (mit Anmeldung)<br />

→ Do 15 Uhr Sozialverband VdK (3. Do im Monat)<br />

→ Fr 13 Uhr Kreatives Gestalten und Handarbeit<br />

Selbsthilfegruppen (SHG)<br />

→ Mo 14.30 Uhr Gesprächsgruppe für Pflegende<br />

Angehörige (2. und 4. Mo im Monat)<br />

→ Mo 16 Uhr SHG Alkohol<br />

→ Mo 18 Uhr SHG Depression-Ängste-Alkohol<br />

→ Di 18 Uhr SHG Alkohol<br />

→ Mi 13 Uhr Parkinson (3. Mi im Monat)<br />

→ Mi 14 Uhr Krebsgruppe für Frauen<br />

(1. Mi im Monat)<br />

→ Mi 15.30 Uhr Gehörlose und Ertaubte<br />

(2. Mi im Monat)<br />

→ Mi 18 Uhr SHG Alkohol (SKOLL)<br />

→ Fr 10 Uhr SHG Diabetes<br />

→ So 16.30 Uhr SHG Autismus<br />

HELLERSDORF-NORD<br />

4 Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Nord<br />

Träger: AWO KV Berlin Spree-Wuhle e. V.<br />

Kastanienallee 53, 12627 Berlin, Tel. 9939079<br />

Kontakt: Frau Villegas Cabrolier, Frau Blum<br />

m-h@awo-spree-wuhle.de<br />

www.awo-spree-wuhle.de<br />

→ Rentenberatung jeden 2. Mo, Herr Hauser<br />

Voranmeldung unter Tel. 9939079<br />

→ Mo 9.30 Uhr Kiezfrühstuck<br />

→ Mo 10.30 – 12.30 Uhr Plaudervormittag<br />

→ Mo 13.30 – 16.30 Uhr Nachbarschaftstreff<br />

→ Di 10 – 13 Uhr Smartphone-Kurs<br />

(zweimal monatlich)*<br />

→ Di 9.45 – 12 Uhr Malzirkel<br />

→ Di 8.30 – 11.30 Uhr Deutschkurs<br />

→ Di 12 – 13.30 Uhr Gemeinsam Schach spielen<br />

→ Di 10 – 13 Uhr Upcycling-Werkstatt<br />

→ Di 13 – 16 Uhr Kartenspielnachmittag<br />

(jeden 2. und 4. Dienstag)<br />

→ Di 16.15 – 17.45 Uhr Poln. Schulverein „Oswiata“<br />

→ Di 18 Uhr Selbsthilfegruppe für Suchtkranke<br />

und Angehörige<br />

→ Mi 9.30 – 12 Uhr Handarbeitszirkel<br />

→ Mi 10 – 12 Uhr Spanisch für Anfänger<br />

→ Mi – 18.30 Uhr Fit im Alter mit Hanne<br />

→ Do 13 – 14.30 Uhr Kleiner Mittagstisch<br />

→ Do 13.30 – 16 Uhr Seniorennachmittag<br />

→ Do 16.15 – 17.45 Uhr Poln. Schulverein „Oswiata“<br />

→ Fr 8.30 – 11.30 Uhr Deutschkurs<br />

→ Fr 9.30 – 12 Uhr Upcycling-Werkstatt<br />

→ Fr 10 – 12.30 Uhr Ländervorstellung auf<br />

Russisch/Ukrainisch „Rund um den<br />

Globus“ (1 x Monat*)<br />

→ Modellflugzeugbau täglich (mit Anmeldung)<br />

→ Rechtsberatung telefonisch erfragen<br />

→ Allg. soziale Beratung (Dt./Span.) - täglich<br />

*Termine bitte erfragen<br />

5 Stadtteilbüro<br />

SOS-Familienzentrum <strong>Hellersdorf</strong><br />

Träger: SOS Kinderdorf e. V.<br />

Alte <strong>Hellersdorf</strong>er Straße 77, 12629 Berlin<br />

Kontakt: Katja Wienecke, Anja Thielecke<br />

Tel. 568910-43/45, Fax 568910-10<br />

Katja-Wienecke@sos-kinderdorf.de<br />

Anja.Thielecke@sos-kinderdorf.de<br />

www.sos-kinderdorf.de/familienzentrum-berlin


25<br />

HELLERSDORF-OST<br />

6 Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Ost<br />

Kontaktstätte für Menschen<br />

mit und ohne Behinderungen<br />

Träger: MITTENDRIN leben e. V.<br />

Albert-Kuntz-Str 42, 12627 Berlin<br />

Kontakt: Frau Kristina Niemann, Oleg Myrzak<br />

Tel. 99498691, kein rollstuhlgeeignetes WC<br />

stz-hellersdorf-ost@ev-mittendrin.de<br />

www.ev-mittendrin.de<br />

→ Mo 14 Uhr Handarbeitstreff – Häkeln,<br />

Stricken, Austausch<br />

→ Mo 14 Uhr Rommé, offener Kartenspieltreff<br />

(Teilnahme bitte erfragen)<br />

→ Di 15 Uhr Theatergruppe<br />

→ Mi 10.30 Uhr Handarbeitstreff und<br />

kreativer Austausch für Hobby<br />

Näher*innen (Termine bitte erfragen)<br />

→ Mi 10.30 Uhr Sprachkurs: Englisch für<br />

Anfänger*innen mit Vorkenntnissen<br />

(Kurs ist aktuell voll, Teilnahme bitte<br />

erfragen)<br />

→ Mi 10.30 Uhr offener Handarbeitstreff<br />

→ jeden 2. Mi im Monat 15 Uhr Kulturnachmittag<br />

des SeniorenServiceBüros mit<br />

Kaffee und Kuchen (Programm und<br />

Anmeldung unter 99 49 86 91)<br />

→ jeden 2. und 4. Mi im Monat 18:30 Uhr<br />

Mieterberatung für Mitglieder der Berliner<br />

MieterGemeinschaft e. V. (bmg)<br />

→ Do 10 Uhr Sprachkurs: Französisch<br />

für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen<br />

(Kurs ist aktuell voll, Teilnahme bitte<br />

erfragen)<br />

→ Do 13.15 Uhr Singegruppe (offene Gruppe)<br />

→ Do 15 Uhr offener Treff & Spielenachmittag<br />

(für Kaffee+Kuchen bitten wir um Anmeldung)<br />

→ Fr 10 Uhr PC Hilfe für Senior*innen<br />

→ Fr 16 Uhr Theater AG „ex tempore“<br />

Folgende Angebote können innerhalb unserer<br />

Öffnungszeiten genutzt werden: „Tante<br />

NIMM-MA Laden“ 11 –16 Uhr (Tauschladen für<br />

Kleidung und Bücher und kleine Haushaltsgegenstände),<br />

Vermittlung weiterführender<br />

Hilfen, verschiedene Beratungs- und Informationsveranstaltungen,<br />

thematische Vorträge<br />

(Programm und Anmeldung unter 99 49 86 91)<br />

HELLERSDORF-SÜD<br />

7 Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Süd<br />

KOMPASS – Haus im Stadtteil<br />

Träger: Klub 74 Nachbarschaftszentrum<br />

<strong>Hellersdorf</strong> e. V.<br />

Kummerower Ring 42, 12619 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Andrea Scheib<br />

Tel. 56497401, Fax 56497407<br />

leitung-stz@klub74.de<br />

www.kompass-berlin.org<br />

www.klub74.de<br />

→ Mo 10.30 – 14 Uhr Kreativgruppe –<br />

interessierte kreative Menschen treffen<br />

sich im Atelier<br />

→ am 2. Mo im Monat 13.30 – 15.30 Uhr Sozialberatung<br />

→ am 2. Mo im Monat 15 – 17 Uhr Repair-Café<br />

– Hilfe beim Reparieren nach Anmeldung<br />

→ Mo 16 – 17.30 Uhr Blue Monday „ElternKind<br />

– Spiel und Spaß“ Familien mit Kindern von<br />

0 – 6 Jahren<br />

→ Mo 18 – 19 Uhr Offene Beratung für Familien<br />

mit Kindern - auch für Großeltern<br />

nach Anmeldung<br />

→ Di 14 – 16 Uhr Handarbeitsgruppe für<br />

Senior*innen<br />

→ Di 14.30– 16 Uhr Teilhabeberatung<br />

→ Mi 15.30 – 20 Uhr kostenfreie Rechtsberatung<br />

nach Anmeldung<br />

→ jeden 3. Mi im Monat 14 – 16 Uhr Näh-Café<br />

– Treffen für Nähbegeisterte zum gemeinsamen<br />

Austauschen und Nähen<br />

→ jeden 3. Mi im Monat 15.30 – 18 Uhr Wortzauber<br />

– Kreative Schreibgruppe<br />

→ Do 14 – 17 Uhr Freies Malen<br />

→ Do 17 – 19 Uhr Mieterberatung<br />

→ Fr 10 – 12 Uhr Offene Beratung für Familien<br />

mit Kindern (nach Anmeldung)<br />

→ Fr Kultur für alle – mach mit (bitte in unseren<br />

Veranstaltungsplan gucken)<br />

Offener Künstlersalon oder ab 18 Uhr<br />

Vernissage Ausstellung<br />

Unser Nachbarschaftscafé „Leuchtturm“ begrüßt<br />

Sie zu unseren Öffnungszeiten mit Kaffee,<br />

warmen und kalten Getränken, Kuchen<br />

und kleiner Imbiss. (mit Voranmeldung)<br />

Sontagscafé jeden 1. So im Monat


FREIZEIT<br />

26<br />

• Klub 74 Nachbarschaftszentrum<br />

Am Baltenring 74, 12619 Berlin<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Cornelia Krumke, Tel. 5630993<br />

info@klub74.de, www.klub74.de<br />

→ Mo 10 – 11 Uhr Spiel – Spaß – Bewegung<br />

→ Mo 14 – 18 Uhr Kostenfreie Mieter- und<br />

Sozialberatung (telef. und vor Ort Beratung<br />

im Wechsel, Anmeldung erforderlich)<br />

→ Mo 14 – 16 Uhr Spiele Gruppe Kreativ<br />

→ Di 9 – 11 Uhr zwei bis drei Mal im Monat -<br />

Mal- und Zeichenzirkel (Monatlich wechselnde<br />

Termine auf Anfrage und im aktuellen<br />

Monatsflyer)<br />

→ Di 14 – 17 Uhr Kaffeeplausch (Anmeldung<br />

erforderlich)<br />

→ jeden 1. Mi im Monat 14 – 16 Uhr Bücher-<br />

Café<br />

→ jeden 2. und 4. Mi im Monat 14 – 16.30 Uhr<br />

Seniorentreff (Monatlich wechselnde<br />

Termine auf Anfrage und im aktuellen<br />

Monatsflyer)<br />

→ jeden 1., 2. und 3. Do im Monat 11 – 13 Uhr<br />

Gemeinsames Frühstück (Anmeldung<br />

erforderlich)<br />

8 Stadteilzentrum<br />

<strong>Hellersdorf</strong>er Terrassen<br />

Träger: MITTENDRIN leben e.V.<br />

Alte <strong>Hellersdorf</strong>er Straße 121, 12629 Berlin<br />

Ansprechpersonen: Teona Stoye-Asatiani,<br />

Daniel Bernstein und Erik Legat<br />

Tel. 99 88 160<br />

stz-helle-terrasse@ev-mittendrin.de<br />

www.ev-mittendrin.de/<br />

stadtteilzentrum-hellersdorfer-terrassen<br />

Am 24.05.2024 eröffnet in <strong>Hellersdorf</strong> Nord<br />

ein neues Stadtteilzentrum seine Türen. Das<br />

Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>er Terrassen soll<br />

eine neue Begegnungsstelle, mit breit gefächertem<br />

Programm, im Kiez werden. Für mehr<br />

Informationen über die Angebote im Stadtteilzentrum<br />

kontaktieren Sie die Ansprechpartner<br />

vor Ort.<br />

BIESDORF<br />

9 Stadtteilzentrum Biesdorf<br />

Träger: BALL e. V.<br />

Alt-Biesdorf 15, 12683 Berlin<br />

neue Adresse ab voraussichtlich<br />

3. Quartal 2024<br />

Heino-Schmieden-Weg 3, 12683 Berlin<br />

Ansprechpartner: Herr André Zweigert<br />

Tel. 526784593, stadtteilze bürgerämter<br />

ntrum.biesdorf@<br />

ball-ev-berlin.de, www.ball-ev-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 09 – 18 Uhr,<br />

Sa 10 – 13 Uhr<br />

→ Mo 15 Uhr Malkurs<br />

→ Di 9.30 Uhr Krabbelcafé<br />

→ Di 14 Uhr Malkurs<br />

→ Di 15 Uhr Schach<br />

→ Jeden 2. und 4. Mi im Monat 10 – 12 Uhr<br />

PC-Kurs für Senior*innen<br />

(mit eigenen Laptop)<br />

→ Mi 10 – 14 Uhr Beratung für russischsprachige<br />

Menschen<br />

→ Jeden 1. und 3. Mi im Monat 14 Uhr Filmteam<br />

Mittenmang<br />

→ Mi 15 Uhr Kartenspiel Doppelkopf<br />

→ Jeden 2. Mi Monat 16 Uhr Preisskat<br />

→ Jeden 2. Mi Monat 16 Uhr Treffen<br />

Angehöriger von Parkinsonpatienten<br />

→ Do 9.30 Uhr Krabbelcafé<br />

→ Do 10 – 13 Uhr Beratung für russischsprachige<br />

Menschen<br />

→ Do 14 Strickgruppe „Stricklieseln“<br />

→ Fr 15.30 Uhr Skat<br />

→ Unterstützung im Umgang mit dem<br />

Smartphone (Terminvereinbarung)<br />

• Inklusionsberatung<br />

Region Biesdorf<br />

Alt-Biesdorf 15, 12683 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Yvonne Full<br />

Anmeldung unter: 0176 86196855 oder<br />

inklusionsberater@ball-ev-berlin.de


27<br />

KAULSDORF<br />

10 Stadtteilzentrum Kaulsdorf<br />

Träger: MITTENDRIN leben e. V.<br />

Brodauer Str. 27 – 29, 12621 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Frau Sandra Schwarze<br />

Tel. 56588762, Fax 56588794<br />

stz-kaulsdorf@ev-mittendrin.de<br />

www.ev-mittendrin.de<br />

→ Mo 10 Uhr Seniorentanzkurs<br />

→ Mo 10 – 12 Upcycling - Desing+Kunst<br />

erschaffen (am 1. + 3. Mo)<br />

→ Mo 14 Uhr Computer Lerntreff für Anfänger<br />

→ Mo 14 Uhr Selbsthilfegruppe Diabetes<br />

(am 2. Mo)<br />

→ Mo 15.30 Uhr Selbsthilfegruppe Krebs<br />

Frauen (am 3. Mo)<br />

→ Mo 16 – 18 Uhr Upcycling<br />

→ Mo 17.30 Uhr Mitsing-Treff<br />

(am 2. und 4. Mo)<br />

→ Mo 18 Uhr Klöppelkurs (am 1. und 3. Mo)<br />

→ Di 10 Uhr Englischkurs<br />

→ Di ab 14.30 Uhr kostenfreie rechtliche<br />

Hilfe (jeden 2./4. Di im Monat/<br />

nur mit Anmeldung)<br />

→ Di 14:30 Uhr Seniorentanz (am 3. Di)<br />

→ Di 16.30 Uhr Gitarren-Treff<br />

→ Mi 10 Uhr Keramikkurs<br />

→ Mi ab 10 Uhr Rentenberatung (am 4. Mi)<br />

→ Mi 14 Uhr Medienberatung<br />

→ Do 10 Uhr Malzirkel<br />

→ Do 10 Uhr Senioren-Treff<br />

→ Fr 13 Uhr Näh-Treff (alle 2 Wochen,<br />

→ Fr 14 Uhr Spiele-Treff<br />

→ Fr 15.30 Uhr Englisch Sprach-Treff<br />

• Inklusionsberatung<br />

Region Kaulsdorf/Mahlsdorf<br />

Ansprechpartnerin: Jutta Stelbrink<br />

Anmeldung unter: 56588762 oder<br />

stz-kaulsdorf@ev-mittendrin.de<br />

MAHLSDORF<br />

11 Stadtteilzentrum PestalozziTreff<br />

Träger: Humanistischer Verband<br />

Pestalozzistr. 1 A, 12623 Berlin<br />

Ansprechpartnerinnen: Frau Fichtner und Frau<br />

Scholze-Hille<br />

Tel. 56586920<br />

pestalozzitreff@hvd-bb.de<br />

www.humanistisch.de/stz-pestalozzi<br />

→ Mo 10 Uhr Musikzirkel (Keyboard)<br />

→ Mo 11 Uhr Englisch<br />

→ Mo 13 Uhr Schach<br />

→ Di 10 Uhr PC-Gruppe (jeden 2. Di)<br />

→ Di 13 Uhr PC-Beratung – offen für alle<br />

→ Mi 10 Uhr Englisch Konversation<br />

→ Mi 14 Uhr Seniorengruppe<br />

„Fröhlicher Herbst“<br />

→ Mi 14.30 Uhr Singen für alle (jeden 1. Mi)<br />

→ Mi 14.30 Uhr Kaffee & Kultur (jeden 3. Mi,<br />

Veranstaltung mit dem Bezirksamt<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong>)<br />

→ Do 10 Uhr Zeichnen & Malen<br />

→ Do 10.30 Uhr Englisch<br />

→ Do 14 Uhr Rechtsberatung durch<br />

RA Frau Ruttloff (jeden 4. Do,<br />

nach Terminvereinbarung)<br />

→ Do 15 Uhr Kreatives Gestalten<br />

(entspr. Terminankündigung)<br />

12 Stadtteilzentrum Mahlsdorf-Süd<br />

• AWO Stadtteiltreff Mahlsdorf-Süd<br />

Haus der Begegnung<br />

Träger: AWO KV Berlin Spree-Wuhle e. V.<br />

Hultschiner Damm 98, 12623 Berlin<br />

Kontakt: Dr. Sufian Weise, Sabine Gerkhardt<br />

Tel. 56698395<br />

hultschi@awo-spree-wuhle.de<br />

www.awo-spree-wuhle.de<br />

→ Mo 14.30 Uhr Kaffeenachmittag, Unterhaltungsprogramm<br />

monatlich ab 14 Uhr<br />

→ Di 15.30 – 17 Uhr Smartphone/ Tablet / PC-<br />

Kurse für Senioren<br />

→ Mi 9 – 12 Uhr Kiezfrühstück und Gesellschaftsspiele<br />

→ Fr 10 – 13 Uhr Englisch für Anfänger


FREIZEIT<br />

28<br />

Weitere Veranstaltungsorte und Begegnungsstätten<br />

Treffpunkte für Jung und Alt im Kiez<br />

• Bürgerhaus „Südspitze“<br />

Träger: Ball e. V.<br />

Marchwitzastraße 24 – 26, 12681 Berlin<br />

Ansprechperson: Herr C. Schock, Tel. 5422155<br />

buergerhaus@ball-ev-berlin.de<br />

www.ball-ev-berlin.de<br />

Kiez-Treff 8 – 15 Uhr, Hausverwaltung: 9 – 15 Uhr<br />

→ Di Seniorentanzkreis, Keyboardunterricht,<br />

Singgemeinschaft, Kreativ-Stammtisch<br />

→ Mi Handarbeitskurs, Skat<br />

Gesundes & schmackhaftes Kochen mit<br />

„Dr.“ Schock jeden 3. Mittwoch des ungeraden<br />

Monats<br />

→ Do Malkurs 14-täglich, Kulinarische Weltreise<br />

jeden 2. Donnerstag im geraden Monat<br />

→ Fr Keyboardunterricht, Malkurs 14-täglich<br />

jeden 2. Fr im Monat Gärtnern und Outdoor<br />

Spiele, Bratwurst und kalte Getränke, Gulasch -<br />

kanone immer am 1. Freitag des Monats<br />

Sep-April<br />

• JenaerTREFF<br />

Träger: Klub 74 Nachbarschaftszentrum<br />

<strong>Hellersdorf</strong> e. V.<br />

Jenaer Str. 56, 12627 Berlin, Tel. 30360301<br />

Ansprechpartnerin: Frau Shulzhyk-Newrzella<br />

willkommen@klub74.de<br />

www.klub74.de<br />

→ Mi 14.30 Uhr Kaffee, Tee und Kuchen<br />

→ Do 14 Uhr Gymnastik für Senioren 60+<br />

→ Do 14.30 Uhr Kaffee, Tee und Kuchen<br />

und Spiele<br />

Bitte um Anmeldung.<br />

• Frauentreff HellMa<br />

Träger: MiM e. V.<br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 41, 12679 Berlin<br />

Tel. 5425057<br />

Ansprechpartnerin: Frau Gonscharuk<br />

Kontaktzeiten jeweils wochentags<br />

von 10 – 15 Uhr, soziokulturelle Angebote,<br />

Gruppen und Beratung<br />

→ Mo 9 Uhr Chinesische Bewegungsübungen<br />

→ Mo 10.15 Uhr Singekreis mit Frau Galeski<br />

(1. und 3. Mo im Monat)<br />

→ Di 13 Uhr Kartenrunde<br />

→ Di 13 Uhr Gedächtnistraining<br />

→ Di 16.30 Uhr Englischkonversation<br />

(14-tägig) mit Frau Schott<br />

→ Mi 9.30 Uhr die kleine Skatrunde<br />

→ Mi 15 Uhr Smartphone, Tablet und Handy<br />

VERSTEHEN mit Frau Ludwig,<br />

bitte anmelden<br />

→ Do 14 Uhr PC und Laptop VERSTEHEN<br />

mit Frau Ludwig, bitte anmelden<br />

→ Do 15.30 Uhr freie Englischgruppe<br />

• Vision e. V.<br />

Verein der Aussiedler in Berlin<br />

Wittenberger Str. 67, 12689 Berlin, Tel. 60923805<br />

info@vision-ev.berlin<br />

www.vision-ev.berlin<br />

• Bürgerverein Mahlsdorf Süd e. V.<br />

Treff im „Bürgerstübchen“<br />

Hultschiner Damm 94, 12623 Berlin<br />

Tel. 58646917<br />

mail@bv-mahlsdorfsued.de<br />

www.bv-mahlsdorfsued.de<br />

Sprechstunde Di von 10 – 12 Uhr


29<br />

• MAXIE-Treff Begegnungsstätte WG Wuhletal eG<br />

Träger: Kulturring in Berlin e. V.<br />

Maxie-Wander-Str. 56/58, 12619 Berlin<br />

Ansprechpartner: Herr Ehlert, Tel. 22356127<br />

maxie-treff@kulturring.berlin<br />

www.maxie-treff.de<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 15.30 Uhr<br />

→ Mo 9 Uhr Stuhlgymnastik<br />

→ Mo 17 Uhr Line-Dance-Kurs<br />

→ Di 14 Uhr Skat-Nachmittag<br />

→ Mi 14 Uhr Musik am Nachmittag<br />

(jeden letzten Mi im Monat)<br />

→ Mi 17 Uhr Line-Dance-Kurs<br />

→ Do 11 Uhr Senioren-Tanzgruppe<br />

→ Do 16.30 Uhr Akkordeon-Unterricht<br />

• NachbarinnenTreff „Louise“<br />

Träger: Kiek in – Soziale Dienste gGmbH<br />

Ahrensfelder Chaussee 140A, 12689 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Frau Farha, Tel. 32509061<br />

rim.farha@gmbh-kiekin.de<br />

www.kiekin.org/standort/<br />

nachbarinnentreff-louise<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo 8 – 15; Di – Do 8 – 16; Fr 8 – 13 Uhr<br />

• Rohrpfuhl-Treff, Wohnpark am Rohrpfuhl<br />

Florastr. 1, 12623 Berlin, Tel. 54707070<br />

www.pflegewohnzentrum.de<br />

• Nachbarschaftstreff Sonnenblume<br />

Träger: SOPHIA Berlin GmbH<br />

Wittenberger Str. 23 (Eingang Niemegker Str.),<br />

12689 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Köhler<br />

Tel. 91434902<br />

sonnenblume@sophia-berlin.de<br />

www.sophia-berlin.de/nachbarschaftstreffsonnenblume<br />

→ Barrierefreier Zugang. Aktivitäten für<br />

die ganze Nachbarschaft jeden Alters, u. a.<br />

Musikgruppe, Freizeitgruppe, Skat, monatliches<br />

Kiezfrühstück, Gedächtnistraining,<br />

Seniorensport, Handarbeit sowie saisonale<br />

Aktivitäten und Feste. Alle Termine im Monatsprogramm<br />

und auf der Webseite.<br />

• Nachbarschaftsprojekt KarlHo<br />

Träger: SOPHIA Berlin GmbH<br />

Quartiersbüro, Karl-Holz-Straße 18,<br />

12687 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Giulia Mantovani<br />

Tel. 930208763<br />

karlho@sophia-berlin.de<br />

www.sophia-berlin.de/nachbarschaftsprojekt-karlho<br />

→ Barrierefreier Zugang. Aktivitäten für die<br />

ganze Nachbarschaft jeden Alters, u. a. Kiezfrühstück,<br />

Handarbeitscafé, Infocafé, Familienbasteln<br />

sowie saisonale Aktivitäten und<br />

Feste. Alle Termine im Monatsprogramm<br />

und auf der Webseite. Sozialberatung nach<br />

Vereinbarung.<br />

• Nachbarschaftstreff Gothaer Straße<br />

Träger: SOPHIA Berlin GmbH und STADT UND<br />

LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH<br />

Gothaer Straße 5, 12629 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Giulia Mantovani<br />

Tel. 96603901<br />

gothaerstrasse@sophia-berlin.de<br />

www.sophia-berlin.de/treff-gothaer-strasse<br />

→ Barrierefreier Zugang. Aktivitäten für<br />

die ganze Nachbarschaft jeden Alters, u. a.<br />

Kiezfrühstück, Handarbeitscafé, Gedächtnistraining,<br />

Infocafé, Basteln sowie saisonale<br />

Aktivitäten und Feste. Alle Termine im<br />

Monatsprogramm und auf der Webseite.<br />

Sozialberatung nach Vereinbarung.<br />

• Freilandlabor <strong>Marzahn</strong> INU<br />

Träger: INU gGmbH<br />

Torgauer Str. 6, 12627 Berlin, Tel. 9989017<br />

freilandlabormarzahn@inu-ggmbh.de<br />

http://fll.inu-berlin.de<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 15 Uhr<br />

• Berliner Tschechow-Theater <strong>Marzahn</strong><br />

Märkische Allee 410, 12689 Berlin<br />

Tel. 93661078<br />

btt@kulturring.berlin


FREIZEIT<br />

30<br />

• Freizeitforum <strong>Marzahn</strong><br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 55, 12679 Berlin<br />

Tel. 54704170, Kartenhotline 5427091<br />

www.freizeitforum-marzahn.com<br />

• Kino „Kiste“<br />

Steinstatt e. V.<br />

Heidenauer Str. 10, 12627 Berlin, Tel. 9987481<br />

info@kiste.net<br />

www.kiste.net<br />

• Theater am Park e. V.<br />

Frankenholzer Weg 4, 12683 Berlin<br />

Tel. 5143714<br />

• DRK-Nachbarschaftszentrum in <strong>Marzahn</strong><br />

Träger: DRK-KV Berlin-Nordost e. V.<br />

Sella-Hasse-Str. 21, 12687 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Frau Ritter<br />

Tel. 0176 43651864<br />

www.drk-berlin-nordost.de<br />

→ Mo ab 18.30 Uhr Spieleabend<br />

(Termine auf Anfrage)<br />

→ Di 9.30 – 11 Uhr Seniorenfrühstück<br />

(2./4. Dienstag/Monat) 2,50 €, nur mit<br />

vorheriger Anmeldung<br />

→ Di u. Do 15 – 17 Uhr Schnelle Kelle Tischtennisangebot<br />

für Jedermann<br />

→ Mi 16 – 18 Uhr Malzirkel<br />

(2./4. Mittwoch/Monat)<br />

→ Sa 9 – 11 Uhr PC-Treff (Termine auf Anfrage)<br />

• DRK-Begegnungszentrum „MuRInka“<br />

Träger: DRK-KV Berlin-Nordost e. V.<br />

Murtzaner Ring 15, 12681 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Frau Pitzius<br />

Tel. 0151 50702326<br />

murinka@drk-berlin-nordost.de<br />

www.drk-berlin-nordost.de<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

→ Mi 9.30 – 11 Uhr Frühstück Inklusiv(e)<br />

Kosten 1,50 €<br />

→ Spielegruppe Bitte anmelden!<br />

→ Tischtennisangebot wöchentlich<br />

(auf Anfrage)<br />

• Mehrgenerationenhaus<br />

im Haus am Akaziengrund<br />

Träger: pad gGmbH<br />

Allee der Kosmonauten 77, 12681 Berlin<br />

(barrierefrei)<br />

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Ronneburger<br />

Tel. 54431386 / 0152 32757984<br />

mgh@pad-berlin.de<br />

www.facebook.com/HausAkaziengrund<br />

Sprechzeiten bzw. Öffnungszeiten 10 – 18 Uhr<br />

→ Mi 10 – 11.30 Uhr Tanz<br />

→ Mi 13.30 – 17.30 Uhr Keramikgruppe<br />

→ 3. Mi 14 – 16 Uhr Kulturcafé<br />

→ Do 18.30 – 21.30 Uhr Skat<br />

→ 2. Do 10 – 11.30 Uhr Gesprächsgruppe<br />

für pflegende Angehörige<br />

→ 11 – 13 Uhr Handarbeiten<br />

→ 13.30 – 14.30 Uhr Sport<br />

→ 1. Fr 11.30 – 13.30 Uhr Brunch<br />

→ 1. + 3. Fr 10 – 12 Uhr Kreatives Gestalten<br />

→ 3. Fr 13 – 15 Uhr Rentner am PC<br />

→ Kiezcafé Mo – Fr 9 – 14 Uhr<br />

→ Vermietung, jahreszeitliche Feste<br />

• Mehrgenerationenhaus „Buntes Haus“<br />

Träger: „Roter Baum“ Berlin gUG<br />

<strong>Hellersdorf</strong>er Promenade 14, 12627 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Katrin Rother<br />

Tel. 28868938<br />

buntes-haus@roter-baum-berlin.de<br />

www.roter-baum-berlin.de<br />

→ Offener Treff aller Generationen<br />

Mo – Fr 13 – 17 Uhr<br />

→ Kleiderstube Di 13 – 17 Uhr<br />

→ Senior:innentreff Di ab 14 Uhr<br />

→ Karten- und Brettspiele f. Senior:innen<br />

Mi ab 13 Uhr<br />

→ Sprachcafé Mi 16 – 18 Uhr<br />

→ Literarischer Salon Jeden 4. Dienstag im<br />

Monat ab 17 Uhr<br />

→ Foodsharing Mo – Fr 10 – 17 Uhr<br />

alle Angebote kostenlos


31<br />

Seniorenkreise, Besuchsdienste, Kreativ-, Singe- und Gesprächsgruppen<br />

Angebote der Kirchengemeinden<br />

• Ev. Kirchengemeinde Berlin-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Glauchauer Str. 7, 12627 Berlin, Tel. 9918013<br />

ev-kg-hellersdorf@t-online.de<br />

www.ev-kirche-hellersdorf.de<br />

• Ev. Kirchengemeinde <strong>Marzahn</strong>/Nord<br />

Schleusinger Str. 12, 12687 Berlin, Tel. 9325035<br />

info@kirchengemeinde-marzahn-nord.de<br />

www.kirchengemeinde-marzahn-nord.de<br />

• Ev. Kirchengemeinde Berlin- Kaulsdorf<br />

Dorfstraße 12, 12621 Berlin, Tel. 5677233<br />

buero@kirche-kaulsdorf.de<br />

www.kirche-kaulsdorf.de<br />

• Ev. Kirchengemeinde Mahlsdorf<br />

Hönower Str. 17/19, 12623 Berlin, Tel. 5677617<br />

Büroöffnungszeiten: Mo/Do 9 – 12, Di 15 – 18 Uhr<br />

info@kirche-mahlsdorf.de<br />

www.kirche-mahlsdorf.de<br />

→ Alte Pfarrkirche<br />

Hönower Str. 13, 12623 Berlin<br />

→ Kreuzkirche<br />

Albrecht-Dürer-Str. 35, 12623 Berlin<br />

→ Theodor-Fliedner-Heim<br />

Schrobsdorffstr. 35/36, 12623 Berlin<br />

• Ev.-luth. Missionsgemeinde Berlin-<strong>Marzahn</strong> e. V.<br />

Schwarzburger Str. 8, 12687 Berlin<br />

Tel. 93024126, marzahn@selk.de<br />

www.selk-marzahn.de<br />

www.lutherisch-in-marzahn.de<br />

• Ev. Versöhnungskirchengemeinde Biesdorf<br />

Gemeindebüro: Mo/Do/Fr 9 – 13, Di 13 – 16 Uhr<br />

Alt-Biesdorf 59, 12683 Berlin, Tel. 5143593<br />

info@ev-kirche-biesdorf.de<br />

www.ev-kirche-biesdorf.de<br />

→ Gnadenkirche, Alt-Biesdorf 57, 12683 Berlin<br />

→ Gemeindezentrum Biesdorf Süd,<br />

Köpenicker Str. 165, 12683 Berlin<br />

Tel. 5143593<br />

→ Gemeindezentrum Biesdorf-Nord<br />

Maratstr. 100, 12683 Berlin, Tel. 5143593<br />

• Katholische Kirchengemeinde Pfarrei St. Hildegard<br />

von Bingen <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Zentralbüro: Di 10 – 12, Mi 9.30 – 12, Fr 14 – 18 Uhr<br />

Kurze Straße 4, 10315 Berlin, Tel. 64384970<br />

kontakt@st-hildegard-von-bingen.de<br />

www.st-hildegard-von-bingen.de<br />

→ Büro St. Martin, Nentwigstr. 1, 12621 Berlin<br />

Tel. 5626609 Do 10 – 12 Uhr<br />

→ Büro Maria Königin des Friedens<br />

Oberfeldstr. 58 – 60, 12683 Berlin<br />

Tel. 5428602, Do 10 – 12 Uhr<br />

→ Büro Von der Verklärung des Herrn<br />

Neufahrwasserweg 8, 12685 Berlin<br />

Tel. 5429192, Mi 15 – 17 Uhr<br />

Alle Angebote finden Sie auf den Websiten<br />

der Kirchengemeinden oder rufen Sie an!<br />

An die Freunde …<br />

… unter diesem Motto präsentierte der Frauenchor Berlin-<br />

Mahlsdorf e. V. Anfang Mai 2024 ein Konzert zu seinem 50. Gründungsjubiläum.<br />

Begleitet wurde er von seiner langjährigen<br />

künstlerischen Leiterin, der Dirigentin Johanna Blumenthal,<br />

sowie der Pianistin Maria Grimm. Als Gastchor trat der Männerchor<br />

Eintracht 1892 e. V. Berlin-Mahlsdorf auf. Das Repertoire<br />

des Frauenchores reicht von klassischer Musik bis hin<br />

zu traditionellen nationalen und internationalen Chorweisen.<br />

Etwa 60 Vereins- und Förder- Mitglieder aus drei Generationen<br />

verbindet die Freude am gemeinsamen Gesang. Die wöchentliche<br />

Probe findet in der Jugendkunstschule „Lin Jaldati“ statt.<br />

www.frauenchor-mahlsdorf.de<br />

© Frauenchor Berlin-Mahlsdorf e. V.


FREIZEIT<br />

32<br />

Seit 20 Jahren ein Event in der Ehm-Welk-Bibliothek<br />

Literarischer Kaffeeplausch<br />

Im Februar 2024 wurde der „Literarische Kaffeeplausch“<br />

der Ehm-Welk-Bibliothek 20 Jahre alt.<br />

Seine Begründerin Beate Schulz (Foto) hat viele<br />

Jahre als Bibliothekarin in der Einrichtung gearbeitet.<br />

Sie eröffnete im Januar die Saison 2024<br />

mit Geschichten – wie immer bei Kaffee<br />

und Kuchen, den die Leiterin der<br />

Bibliothek, Sarah Schütz gebacken<br />

hatte. „Eiskalte Geschichten“ – Stimmungsvolles<br />

für die kalte Jahreszeit,<br />

so das Thema. Dafür interessierten<br />

sich an diesem Nachmittag 15 vor<br />

allem Seniorinnen. Ein paar von ihnen<br />

waren schon vor 20 Jahren beim<br />

„Literarischen Kaffeeplausch“ dabei.<br />

Die erste Geschichte war die längste<br />

und „spielt vor langer, langer<br />

Zeit in China“, nahm Beate Schulz<br />

die Zuhörer*innen mit. Ein alter armer<br />

Korbflechter lebte in einem Dorf<br />

gemeinsam mit Tochter und Sohn. Es<br />

wurde hart gearbeitet, auch nachts.<br />

Licht und Wärme wünschten sie sich.<br />

Beate Schulz beschrieb bilderreich den weiten<br />

Weg dahin, der nicht ohne Opfer war.<br />

Sicher ist nicht allen bekannt, dass ein eitler Riesenfrosch<br />

wesentlich zur Entstehung des Winters<br />

beigetragen hat. Das bulgarische Märchen war<br />

schnell erzählt. Es folgten noch andere Geschichten.<br />

Dass Beate Schulz leidenschaftliche Märchenfreundin<br />

ist, daran kann kein Zweifel bestehen.<br />

Im anschließenden Gespräch mit den Besucher*in<br />

nen spricht sie von „ihrer“ Märchengruppe,<br />

die sich einmal monatlich trifft. Man erzählt<br />

sich gegenseitig Märchen und ist zudem u. a.<br />

in Pflegeheimen unterwegs, um immer dankbaren<br />

Senior*innen Geschichten zu erzählen. Das Graben<br />

nach alten Geschichten mache ihr total Freude.<br />

„Wussten Sie schon, dass die alten Sumerer<br />

die älteste Literatur in Keilschrift vor 3.500 vor<br />

unserer Zeitrechnung auf Tontafeln brachten?“,<br />

spricht sie das Publikum an. Und hat auch gleich<br />

die Fabel von einem schlauen und neun dummen<br />

Wölfen parat. „Ich finde Erzählen schöner als Vorlesen.<br />

Ich kann entscheiden, was ich wie erzähle.“,<br />

fasst sie dieses Hobby zusammen.<br />

Die ehemalige Bibliothekarin Beate Schulz<br />

erzählt in „ihrer“ Ehm-Welk-Bibliothek<br />

Geschichten.<br />

Der „Literarische Kaffeeplausch“ in der Ehm-<br />

Welk-Bibliothek findet jeweils am 1. Mittwoch<br />

des Monats (außer der Sommerpause) bei freiem<br />

Eintritt um 15.00 Uhr statt. Wie Bibliotheksleiterin<br />

Sarah Schütz bedauernd mitteilte, muss die Pause<br />

im Jahr 2024 verlängert werden. Umbaumaßnahmen<br />

und eine damit verbundene Schließzeit<br />

sind die Ursache. Das Event startet wieder im<br />

Oktober. Wurde anfänglich „nur“ aus Werken der<br />

Weltliteratur gelesen, gibt es heute ein abwechslungsreiches<br />

Programm. Schauspieler, Autoren,<br />

Märchenerzählerinnen, Schattentheater, Papiertheater<br />

u. v. a. sind Gäste der Bibliothek.<br />

© H. Friedel (2)<br />

G S. Friedel


Wibke Wonneberger ist Berliner Landeskoordinatorin bei „Känguru hilft und begleitet“ siehe Seite 2<br />

33<br />

www.berlin.de/bibliotheken-mh<br />

Bibliotheken<br />

• Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain‘‘<br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 55, 12679 Berlin<br />

bibl.service@ba-mh.berlin.de<br />

Raoul-Wallenberg-Straße<br />

M6, M8, 16 154, 192, X54, 195<br />

→ Telefonische Fristenverlängerung und<br />

zentrale Auskunft, Tel. 547041-54<br />

→ Erwachsenenbibliothek, Tel. 547041-44<br />

→ Kinder-/Jugendbibliothek Tel. 547041-41<br />

→ Musikbibliothek, Tel. 547041-42<br />

• Stadtteilbibliothek Mahlsdorf<br />

Alt-Mahlsdorf 24 – 26, 12623 Berlin<br />

(Eingang Hönower Str.), Tel. 5676866<br />

bibl.service@ba-mh.berlin.de<br />

Mahlsdorf 62 195, 197<br />

• Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk‘‘<br />

Alte <strong>Hellersdorf</strong>er Str. 125, 12629 Berlin<br />

bibl.service@ba-mh.berlin.de<br />

Tel. 9989526<br />

M6, 18 E 197<br />

• Bibliothek Kaulsdorf (im Forum Kienberg)<br />

Grottkauer Str. 5, 12619 Berlin<br />

Tel. 56 36 705<br />

bibl.service@ba-mh.berlin.de<br />

Kienberg 197, 195<br />

• Stadtteilbibliothek „Heinrich von Kleist‘‘<br />

Havemannstr. 17b, 12689 Berlin, Tel. 9339380<br />

bibl.service@ba-mh.berlin.de<br />

Ahrensfelde M8, 16, E 197<br />

• Stadtteilbibliothek „Erich-Weinert‘‘<br />

Helene-Weigel-Platz 4, 12681 Berlin<br />

bibl.service@ba-mh.berlin.de<br />

Tel. 5429251<br />

Springpfuhl M8 194<br />

Neues Magazin für freiwilliges Engagement<br />

Blick hinter die Kulissen<br />

Die FreiwilligenAgentur <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> veröffentlichte im Januar 2024<br />

die erste Ausgabe des Magazins für freiwilliges Engagement in <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

„Kosmos Ehrenamt“. Gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Redaktionsteam<br />

hat die FreiwilligenAgentur im letzten Jahr an einem neuen Magazin<br />

gearbeitet, das das freiwillige Engagement im Bezirk genauer in den<br />

Blick nimmt. Das Team recherchierte dafür Themen, besuchte Einrichtungen<br />

und Engagierte, führte Gespräche und schrieb schlussendlich die Artikel.<br />

Entstanden ist ein buntes und lebendiges Heft, das mit interessanten Texten<br />

und Interviews hinter die Kulissen des Engagements blickt und zweimal<br />

pro Jahr erscheinen wird. Die erste Ausgabe ist in gedruckter Form im<br />

Büro der FreiwilligenAgentur und in anderen öffentlichen Einrichtungen,<br />

Kosmos<br />

Ehrenamt<br />

Das Magazin für freiwilliges Engagement in <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Suchen & Finden<br />

Der Weg zum passenden Engagement<br />

Seite 2<br />

Im Interview<br />

Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic<br />

Seite 3<br />

Jung & Engagiert<br />

Eine Woche Urlaub vom Ego<br />

Seite 4<br />

Die bunte Welt des Engagements<br />

Dürfen wir vorstellen: Das neue Magazin<br />

Kosmos Ehrenamt wirft einen Blick auf das<br />

große WER, WIE, WO und WAS des freiwi ligen<br />

Engagements in <strong>Marzahn</strong>-He lersdorf.<br />

Unser sechsköpfiges, ehrenamtliches<br />

Redaktionsteam blickt in spannenden Texten<br />

und Gesprächen hinter die Kulissen. Das<br />

Magazin erscheint zweimal pro Jahr und wird<br />

herausgegeben von der Freiwi ligenAgentur<br />

<strong>Marzahn</strong>-He lersdorf.<br />

wie unter anderem den Bibliotheken oder Stadtteilzentren, im Bezirk erhältlich. Eine digitale Version<br />

ist auf der Homepage verfügbar. Das Redaktionsteam würde sich außerdem über die Unterstützung<br />

von engagierten Fotografinnen und Fotografen freuen, die sich bei Interesse melden können.<br />

Ausgabe 1<br />

Foto: Göbel


BERLINER RÄTSEL<br />

34<br />

Rätsel-Lösungswort:<br />

Gesucht wird eine Berliner Seniorentheatergruppe<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Die 3 Gewinner des Kreuzworträtsels erhalten Bürchergutscheine im Wert von je 20,- EUR.<br />

Einsendungen bitte bis 30.9.2024 per Mail an<br />

info@verlag-apercu.de oder Post an:<br />

aperçu Verlagsgesellschaft mbH, Gubener Str. 47, 10243 Berlin,<br />

Kennwort: Rätsel Journal 55 plus <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> (Keine Bargeldgewinne. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)<br />

ANZEIGE<br />

Florales und Dekoratives<br />

Sabine Palm betreibt seit 13 Jahren ihr Floristikfachgeschäft,<br />

welches zugleich 4-Sterne Florist für Fleurop<br />

ist. Wunderschöne Sträuße für jeden Anlass gibt es.<br />

Ebenso ein großes Sortiment an Balkon-, Zimmerund<br />

Beetpflanzen. 2022 eröffnete sie gleich nebenan<br />

ein Wohn- und Dekoladen, in dem es u. a. originelle<br />

Uhren, Spiegel, Textilien, Lampen, Accessoires aus<br />

Skandinavien und Italien, sowie Fairtrade-Schmuck<br />

als Serie oder Einzelstücke aus Mexiko gibt.<br />

Floristikzauber & Wohn- und DekoZauber<br />

Janusz-Korczak-Str. 23, 12627 Berlin, Tel. 25048806<br />

www.floristikzauber-berlin.de<br />

Pralinenmanufaktur seit 1880<br />

Sawade ist eine der renommiertesten Pralinenund<br />

Trüffelmanufakturen Deutschlands. 1880 wurde<br />

das Unternehmen im Herzen Berlins gegründet<br />

und avancierte rasch zum Hoflieferanten. Besonderen<br />

Wert legt Sawade auf höchste Qualität und Frische,<br />

verpackt in stilvollen Kartonagen. Konfekt aus<br />

Schokolade, gefüllt mit Nougat, Edelmarzipan oder<br />

handgefaltetem Krokant sowie traditionell geschichtete<br />

Pasteten werden im Werk an der Wittestraße in<br />

Reinickendorf bis heute in Handarbeit hergestellt.<br />

Sawade GmbH<br />

Wittestraße 26e, 13509 Berlin, www.sawade.berlin<br />

50. Berliner Seniorenwoche vom 22. – 29. Juni 2024<br />

Die Berliner Seniorenwoche feiert dieses Jahr ihr 50.<br />

Jubiläum! Organisiert von der Senatsverwaltung für Arbeit,<br />

Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung,<br />

wird in den Bezirken die ganze Woche ein<br />

buntes Programm angeboten: von Sport und Bewegung bis<br />

zu Computer-Kursen, Lesungen, Beratungen und kreativem<br />

Gestalten ist für jede und jeden etwas dabei.<br />

Am 22. Juni 2024 startet die Seniorenwoche mit der Eröffnungsfeier<br />

und einem großen „Markt der Möglichkeiten“ in der<br />

Amerika-Gedenk-Bibliothek in Kreuzberg (Blücherplatz 1).<br />

Viele Infostände präsentieren dort Angebote für Seniorinnen<br />

und Senioren. www.berlin.de/seniorenwoche


35<br />

ehem.<br />

Reg.<br />

Bürger -<br />

meister<br />

Berl.<br />

Schauspielerin<br />

Menschen<br />

Ital.<br />

Schauspielerin<br />

Kfz.<br />

Kennzeichen<br />

d.<br />

Bundeswehr<br />

Getränke<br />

Berl.<br />

Sängerin<br />

Zeichen f.<br />

Radon<br />

Rest<br />

vom Brutto<br />

med.<br />

Titel<br />

(Abk.)<br />

Ort in<br />

Süd-Berlin<br />

9<br />

lat.:<br />

neu<br />

3<br />

nicht<br />

Äußere<br />

dem Meer<br />

abgewonnenes<br />

Land<br />

4<br />

Gemüseart<br />

Himmelskörper<br />

Abk. f.<br />

Dezitonne<br />

70’s<br />

Popgruppe<br />

5<br />

Name e.<br />

Hotelkette<br />

11<br />

Berl.<br />

Autor<br />

13<br />

Amtstracht<br />

engl.:<br />

Roggen<br />

Stadtteil<br />

v.<br />

Los Angeles<br />

Abk. f.<br />

Bundesliga<br />

unweit<br />

VLH.<br />

Kfz.<br />

Kennzeichen<br />

f.<br />

Schwerin<br />

Abk. f.<br />

Eurocheck<br />

Schliff<br />

Marco Warnecke<br />

Beratungsstellenleiter<br />

Janusz-Korczak-Str. 8<br />

12627 Berlin<br />

marco.warnecke@vlh.de<br />

www.Lohn-Steuer.berlin<br />

NDW-<br />

Band<br />

(Kurzwort)<br />

engl.:<br />

As<br />

8<br />

10<br />

030 99 40 22 70<br />

Kfz.<br />

Kennzeichen<br />

f.<br />

Celle<br />

Europäische<br />

Hauptstadt<br />

Berl.<br />

Sänger<br />

Lebensmittel<br />

RTL-<br />

Journalistin<br />

Europäer<br />

Fischart<br />

pers.<br />

Fürwort<br />

bibl.<br />

Name<br />

6<br />

Trend<br />

Berliner<br />

Ortsteil<br />

dt.<br />

Fluß<br />

nicht<br />

an<br />

Andentier<br />

Frauenkurzname<br />

7<br />

Zweiergruppe<br />

1<br />

Rund um d.<br />

Berliner<br />

Funkturm<br />

Kfz.<br />

Kennzeichen<br />

f.<br />

Essen<br />

Chem.<br />

Zeichen f.<br />

Wasserstoff<br />

2<br />

Berl.<br />

Gaunername<br />

12


SOZIALES & GESUNDHEIT<br />

36<br />

Traditionell im EASTGATE: Ein Rundgang zu den 17. Sozialtagen des Bezirkes<br />

Einkaufsbummel mit Infotour<br />

Ob gezielt oder zufällig: Wer an den drei Sozialtagen<br />

des Bezirkes an den täglich wechselnden<br />

Ständen im EASTGATE Berlin vorbeischlenderte,<br />

konnte sich vielseitig informieren.<br />

Juliane Witt, Bezirksstadträtin für Soziales, freut<br />

sich über regen Andrang an den Ständen der<br />

kommunalen, gemeinnützigen und freien Träger.<br />

Center Manager Peer Haman würdigt die<br />

Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Neben dem Online-Handel konnte auch<br />

das EASTGATE 2023 Rekordumsätze verbuchen<br />

und setzt auf das ganzheitliche<br />

Einkaufserlebnis und die gute<br />

Beratung vor Ort. „Wir müssen<br />

das erlebbar machen, was nicht<br />

digitalisierbar ist.“<br />

Seit 15 Jahren sind die Pflegestützpunkte erste<br />

Anlaufstelle zu Fragen rund um die Pflege. „Die<br />

Menschen wollen so lange wie möglich sicher<br />

und selbstständig in ihrer Häuslichkeit bleiben“,<br />

weiß Helma Keding. Drei Pflegestützpunkte beraten<br />

vor Ort oder auch zu Hause.<br />

Anträge auf Grundsicherung oder Wohnberechtigungsschein<br />

werden im Amt für Soziales bearbeitet.<br />

„Jede Sozialarbeiterin ist für mehrere<br />

Postleitzahlbereiche zuständig“, so Inna Shehda-<br />

Seyfarth. „Wir sind gut vernetzt, vermitteln auch,<br />

wenn es zum Beispiel Mietschulden<br />

gibt.“ Regelmäßig finden zudem<br />

Beratungen in wohnortnahen Einrichtungen<br />

statt. Hausbesuche sind<br />

ebenso möglich.<br />

Wann kann ich Rente beantragen?<br />

3 bis 4 Monate vor Rentenbeginn,<br />

erfahren Interessierte,<br />

es kann online erfolgen (dann<br />

ist gleich alles im System), telefonisch<br />

oder vor Ort. Eine gemeinsame<br />

Beratung von DRV<br />

Bund und DRV Berlin-Brandenburg<br />

gibt es an der Allee der Kosmonauten<br />

33 f. Auch um Zuverdienstmöglichkeiten<br />

ging es am<br />

Stand der Rentenversicherung.<br />

Ehrenamtler im Einsatz:<br />

Über den Aufkleber am<br />

Stand des Betreuungsvereins<br />

Wuhletal e. V.<br />

freut sich die Sozialstadträtin<br />

mit Vereinsbetreuerin<br />

Elisabeth Bello<br />

Der Hausnotruf kann Leben retten –<br />

am Stand von SOPHIA Berlin werden<br />

verschiedene Varianten vorgestellt.<br />

Die neueste Technik erinnert auch<br />

ans regelmäßige Trinken und Lüften.<br />

Die Sozialkommissionen besuchen<br />

Jubilare zuhause – wer Zeit für ein<br />

kleines Gespräch und Lust dazu hat:<br />

Ehrenamtlich Mitwirkende heißt das<br />

SeniorenServiceBüro immer willkommen!<br />

G Birgit Nößler<br />

© Birgit Nößler / aperçu (3)<br />

Traditionell und zum 17. Mal fanden die Sozialtage<br />

im EASTGATE Berlin statt. Sie wurden<br />

eröffnet von Juliane Witt, Bezirksstadt rätin für<br />

Soziales und Center Manager Peer Hamann<br />

Hätte, wollte, sollte könnte – der Ausreden gibt<br />

es viele. Machen heißt die Devise in der Frauensporthalle.<br />

Am Stand gibt es gleich den Gutschein<br />

für zwei Probetrainings


37<br />

Sandra Bouvain e.Kfr. Apothekerin<br />

Gesunder Schlaf im Alter<br />

„Der Schlaf ist doch die köstlichste Erfindung!“<br />

So beschreibt Heinrich Heine die Nachtruhe in<br />

seiner Tragödie „William Ratcliff“. Guter Schlaf<br />

ist nicht nur „köstlich“, sondern auch ausschlaggebend<br />

für die Gesundheit, steigert z. B. die<br />

Leistungsfähigkeit am nächsten Tag, stärkt die<br />

Immunabwehr, regt den Stoffwechsel an und<br />

neue Gedächtnisinhalte werden gebildet. Auch<br />

vermuten Forschende, dass ein gesunder Schlaf<br />

dabei hilft, im Alter länger geistig fit zu bleiben.<br />

Während Kinder von vier bis zwölf Jahren noch<br />

etwa zehn Stunden Schlaf pro Nacht benötigen,<br />

sind bei Erwachsenen und Senioren meist sieben<br />

bis acht Stunden ausreichend. Ab 65 Jahren<br />

kommt es jedoch leichter zu Unterbrechungen<br />

der Nachtruhe, denn die Leichtschlafphasen<br />

nehmen dann zu, während die Tiefschlafphasen<br />

kürzer werden. Daher ist ein Mittagsschlaf<br />

bei Senioren nicht ungewöhnlich, der allerdings<br />

zu Einschlafproblemen führen kann.<br />

Leidet ein Mensch unter Schlafmangel, kann<br />

dies Erkrankungen wie Herz-Kreislaufprobleme,<br />

Depressionen oder Übergewicht begünstigen.<br />

Eine optimale Schlafhygiene kann dabei helfen,<br />

Ein- oder Durchschlafproblemen entgegenzuwirken.<br />

Zur Schlafhygiene gehören beispielsweise<br />

Rituale und Verhaltensweisen, die sich positiv<br />

auf die Schlafqualität ausüben.<br />

Liegt jedoch eine krankhafte Schlafstörung (Insomnie)<br />

vor, sollte dies ernst genommen und<br />

ein Arzt zu Rate gezogen werden. Über den Unterschied<br />

zwischen schlechtem Schlaf und einer<br />

krankhaften Schlafstörung informiert z. B. die<br />

Stiftung Gesundheitswissen in Berlin.<br />

www.stiftung-gesundheitswissen.de<br />

Wir stehen Ihnen als Experten der Pharmazie bei<br />

allen Fragen rund um Ihre Gesundheit und Ihr<br />

Wohlbefinden zur Seite – ganz individuell und auf<br />

Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.<br />

Unser vielseitiges Leistungsangebot reicht von einer<br />

kompetenten Beratung und einer umfassenden Versorgung<br />

mit Medikamenten über zahlreiche ergänzende<br />

Gesundheitsangebote bis hin zu attraktiven<br />

und abwechlungsreichen Aktionen. Informieren<br />

Sie sich auf unserer Webseite oder besuchen Sie<br />

uns direkt vor Ort.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

• E-Rezept<br />

• Lieferservice<br />

• Milchpumpenverleih (Medela)<br />

• monatliche Angebote und<br />

Coupon Aktionen<br />

Stendaler Straße 24, 12627 Berlin<br />

Mo – Fr 8 – 19 Uhr, Sa 10 – 19 Uhr<br />

Tel. 99 39 16 9, Fax 99 39 17 4<br />

www.kastanien-apotheke.de<br />

Gemeinsam auf<br />

Erfolgskurs<br />

LINDA PARTNER


GESUNDHEIT & FITNESS<br />

38<br />

KI für Lebensqualität Älterer in den eigenen Wänden oder in der Gesundheitsvorsorge<br />

Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen<br />

Gerade ältere Menschen könnten im Alltag von<br />

Künstlicher Intelligenz profitieren: Sprachassistenten<br />

erleichtern den Tagesablauf, smarte<br />

Haushaltsgeräte nehmen körperlich anstrengende<br />

Arbeit ab und Smart Watches können<br />

dabei helfen, die eigene Gesundheit besser im<br />

Blick zu halten: Sprachassistenten können zum<br />

Beispiel an Termine erinnern, das Wetter ansagen,<br />

Einkaufslisten führen, Nachrichten vorlesen<br />

oder smarte Haustechnik (Smart Home)<br />

steuern, wie zum Beispiel das Licht vom Sofa<br />

aus anzuschalten.<br />

Die Vorteile, die solche Smart-Home-Technologien<br />

für Ältere bieten, liegen auf der Hand:<br />

Sie können Wege einsparen, für mehr Sicherheit<br />

sorgen oder Arbeit abnehmen. So können<br />

jetzt Roboter das mühsame Fensterputzen und<br />

Staubsaugen übernehmen. Schon lange gibt<br />

es beispielsweise Zeitschaltuhren, die die Beleuchtung<br />

oder Heizung regeln. Für den Zugriff<br />

auf eine Überwachungskamera oder das Vernetzen<br />

von verschiedenen Haushaltsgeräten reicht<br />

eine Verbindung ins Netz. KI-Technologien kommen<br />

dann ins Spiel, wenn Sprachassistenten zur<br />

Steuerung genutzt werden oder die durch verschiedene<br />

Sensoren gesammelten Daten aufeinander<br />

und auf die Bewohnerinnen und Bewohner<br />

abgestimmt werden.<br />

Im Bereich Gesundheit sind ebenfalls KI-basierte<br />

Systeme in unserem Alltag angekommen wie<br />

z. B. Symptomprüfer: Die Nutzenden füttern die<br />

App mit verschiedenen Daten und beantworten<br />

Fragen zu ihren Beschwerden und erhalten einen<br />

ersten Diagnosevorschlag. Weitere KI-basierte<br />

Anwendungen können z. B. den individuellen Insulinbedarf<br />

bei Diabetes bestimmen oder den<br />

Schlaf-Wach-Rhythmus überwachen. Viele, auch<br />

ältere Menschen, nutzen Smart Watches, um die<br />

eigenen Gesundheitsdaten im Blick zu behalten.<br />

Je nach Gerät werden unter anderem Schrittanzahl,<br />

Herzfrequenz, aber auch der Standort<br />

und dadurch Bewegungsprofile aufgezeichnet.<br />

Ausgefeilte Systeme schlagen individuelle Fitnesspläne<br />

aufgrund der gesammelten Daten<br />

vor. Andere Auswertungen geben Rückschlüsse<br />

auf die Schlafqualität oder lassen Stürze erkennen,<br />

so dass Angehörige automatisch alarmiert<br />

werden können.<br />

Smarte Geräte sammeln und analysieren zahlreiche<br />

Daten. Datenschützer mahnen zu Recht<br />

zur Vorsicht: So können z. B. über Geräte, die<br />

man ständig bei sich trägt, Bewegungsprofile<br />

der Nutzenden angelegt werden. Gewiefte Einbrecher<br />

können Geräte hacken und sich z. B.<br />

über Videokameras Einblicke in die Privatsphäre<br />

verschaffen. Wichtig ist es daher, sich vor dem<br />

Nutzen smarter Geräte mit Fragen des Datenschutzes<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Das Projekt „KI für ein gutes Altern“ der BAGSO<br />

– Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen<br />

e. V. vermittelt älteren Menschen<br />

und Seniorenorganisationen einen ersten praxisnahen<br />

Einstieg in das Thema „Künstliche Intelligenz“<br />

(KI). Es möchte dazu beitragen, dass<br />

ältere Menschen sich in aktuellen Diskussionen<br />

über Künstliche Intelligenz aktiv einbringen können<br />

und dafür sorgen, dass sie in Forschung und<br />

Entwicklung von KI-Systemen stärker wahrgenommen<br />

und berücksichtigt werden.<br />

www.ki-und-alter.de<br />

© BAGSO / Sachs


39<br />

Rat und Hilfe bei Sehverlust<br />

Sie haben eine Augenerkrankung, zum<br />

Beispiel Makula-Degeneration oder<br />

Glaukom (Grüner Star)? Wir informieren<br />

und beraten Sie und Ihre Angehörigen,<br />

wie Sie Ihr Leben trotz Seheinschränkung<br />

weitgehend selbstständig gestalten<br />

können. Wir sagen Ihnen, welche<br />

Hilfsmittel es gibt, wo Sie diese erhalten<br />

und wer sie finanziert. Wir bieten außerdem<br />

Schulungen zur besseren Orientierung<br />

und zur Bedienung von technischen<br />

Geräten an. www.absv.de<br />

Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein<br />

Berlin (ABSV)<br />

Bezirksgruppe<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong>, Tel. 89588-0<br />

marzahn-hellersdorf@absv.de<br />

© DBSV/Friese<br />

Physiotherapie mit Bewegungsbad<br />

Die Physiotherapie B. Asmus im VitaHaus <strong>Marzahn</strong><br />

bietet Krankengymnastik, KG nach Bobath,<br />

KG am Gerät und KG im Bewegungsbad<br />

an. Hier sind Hydroelektrische Bäder, Wassergymnastik<br />

und Babyschwimmen möglich. Die<br />

Praxis führt spezielle Massagen durch wie Marnitztherapie<br />

und Dorn-/Breuß-Behandlungen,<br />

Manuelle Lymphdrainage, Manuelle Therapie,<br />

Elektro- sowie Wärme-/Kältetherapien. Neben<br />

verschiedensten Kursangeboten, z. B. Yoga-<br />

Kurse, kommen Beckenbodentraining, Pelvic-<br />

Trainer und Kinesiologisches Taping gut an.<br />

Auch Hausbesuche sind möglich.<br />

Inh. Vivien Ettling<br />

VitaHaus <strong>Marzahn</strong> · Havemannstr. 24 · 12689 Berlin<br />

Tel. 93 66 14 02 · Fax 93 66 12 17<br />

Öffnungszeiten: Mo–Do 7:00-19:00 Uhr<br />

Fr 7:00-14:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

www.physiotherapie-asmus-berlin.de<br />

WUNDEXPERTEN-TEAM Berlin-Brandenburg<br />

• TÜV-zertifiziertes Wundmanagement<br />

• Therapieabstimmung mit dem behandelnden Arzt<br />

• Phasen- und patientengerechte Wundversorgung<br />

• Kurative und palliative Wundbehandlung<br />

• Kompetenz durch langjährige Erfahrung<br />

• Praxis- & Hausbesuche<br />

• Abrechnung aller Kassen & Privat<br />

• Versandkostenfreie Lieferung der Verbandmaterialien<br />

• Herstellerunabhängig<br />

Beratung & Kontakt<br />

(030) 684 07 65-01<br />

www.curatio-care.de


GESUNDHEIT & FITNESS<br />

40<br />

Bewegungsangebote in Nachbarschaftseinrichtungen<br />

Fit in jedem Alter<br />

• Bürgerhaus „Südspitze“<br />

Träger: BALL e. V.<br />

Marchwitzastraße 24 – 26, 12681 Berlin<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr C. Schock, Tel. 5422155<br />

buergerhaus@ball-ev-berlin.de<br />

www.ball-ev-berlin.de<br />

→ Mo 9 Uhr Seniorengymnastik<br />

→ Mo 17 Uhr Fit ab 50<br />

→ Di 9.45 Uhr Seniorentanzkreis<br />

→ Di 10 Uhr Thai Chi<br />

→ Di 17 Uhr Taiji/QiGong<br />

→ Mi 9.45 Uhr Yoga für Senioren<br />

→ Mi 19 Uhr Yoga<br />

→ Do 10 Uhr QiGong<br />

→ Do 15.30 Uhr Sport für Jedermann<br />

→ Do 18.30 Uhr Pilates<br />

→ Fr 10 Uhr Stuhlgymnastik<br />

→ Fr 17 Uhr Yoga<br />

• Stadtteilzentrum <strong>Marzahn</strong> NordWest<br />

Nachbarschafts- und Familienzentrum<br />

„Kiek in“<br />

Rosenbecker Str. 25/27, 12689 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Ramona Starke<br />

Tel. 93492748<br />

ramona.starke@gmbh-kiekin.de<br />

Ansprechpartner: Artem Ivanov, Tel. 93492657<br />

artem.ivanov@gmbh-kiekin.de<br />

→ Nordic-Walking Mo 10 – 11.30 Uhr<br />

→ Gymnastik für Frauen Mo 17 – 20 Uhr<br />

→ Stuhlgymnastik, Koordinationstraining,<br />

Sturzprophylaxe Di 9 – 12.30 Uhr und<br />

Mi 10.15 – 11.15 Uhr<br />

→ Kundalini-Yoga Di 9 – 10.30, 18.30 – 20 Uhr<br />

→ Tischtennis für Frauen – ein Angebot<br />

speziell für interessierte Frauen<br />

Fr 9.15 – 10.30 Uhr in Raum 139/103,<br />

Anmeldung vorausgesetzt<br />

Näheres bitte telefonisch erfragen.<br />

Tel. 9322107<br />

• Stadtteilzentrum PestalozziTreff<br />

Pestalozzistr. 1A, 12623 Berlin, Tel. 56586920<br />

Ansprechpartnerin: Frau Fichtner,<br />

Frau Scholze-Hille<br />

pestalozzitreff@hvd-bb.de<br />

www.humanistisch.de/stz-pestalozzi<br />

→ Fit mit Grit Mo 18 Uhr<br />

→ Tischtennis Di 11 Uhr<br />

→ Country-Line-Dance Di 18 u. 19 Uhr,<br />

Mi 18 u. 19 Uhr<br />

→ Yoga Do 17 Uhr, Fr 19.30 Uhr<br />

→ Fit im Alter Fr 8.30 u. 10 Uhr<br />

• Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Ost<br />

Kontaktstätte für Menschen<br />

mit und ohne Behinderungen<br />

Träger: MITTENDRIN leben e. V.<br />

Albert-Kuntz-Str. 42, 12627 Berlin<br />

Kein rollstuhlgerechtes WC<br />

Ansprechpartner*in: Kristina Niemann,<br />

Oleg Myrzak, Tel. 99 49 86 91<br />

stz-hellersdorf-ost@ev-mittendrin.de<br />

www.ev-mittendrin.de<br />

→ Mo 10 Uhr Nordic Walking<br />

(55+, zügiges Tempo)<br />

→ Mo 16.30 Uhr Yoga (auch für bewegungseingeschränkte<br />

Personen geeignet, auf<br />

dem Stuhl oder der Matte, Teilnahme<br />

bitte erfragen, da begrenzte Kapazität)<br />

• Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Nord<br />

AWO-Stadtteiltreff <strong>Hellersdorf</strong>-Nord<br />

Kastanienallee 53, 12627 Berlin<br />

Kontakt: Frau Villegas Cabrolier, Frau Blum,<br />

Tel. 9939079<br />

m-h@awo-spree-wuhle.de<br />

www.awo-spree-wuhle.de<br />

→ Yoga – Mo 17 – 18.30 Uhr<br />

→ Mit Schwung – aktiv und gesund!<br />

„Fit im Alter mit Hanne“ Mi 17 – 18.30 Uhr,<br />

→ Wandern mit Senior*innen<br />

zweimal monatlich (bitte Termin erfragen)


41<br />

• Klub 74 Nachbarschaftszentrum<br />

<strong>Hellersdorf</strong> e. V.<br />

Am Baltenring 74, 12619 Berlin<br />

Tel. 56 30 993 info@klub74.de<br />

www.klub74.de<br />

→ Mo 10 – 11 Uhr Spiel-Spaß-Bewegung<br />

• Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Süd<br />

KOMPASS – Haus im Stadtteil<br />

Kummerower Ring 42, 12619 Berlin<br />

Andrea Scheib, Tel. 56497401<br />

leitung-stz@klub74.de<br />

www.kompass-berlin.org<br />

www.klub74.de<br />

→ Gymnastik für Jedermann Mo 18 – 19 Uhr<br />

→ Entspannung mit allen Sinnen<br />

Mo 18.15 – 19.30 Uhr<br />

→ Stuhl-Gymnastik Di 10 – 11 Uhr<br />

(Gesundheitssport für Senior*innen)<br />

→ Senioren-Sport Gruppe 1 Di 11 – 12 Uhr<br />

(Gesundheitssport für Senior*innen)<br />

→ Senioren-Sport Gruppe 2 Di 12 – 13 Uhr<br />

(Gesundheitssport für Senior*innen)<br />

→ Fitnesstraining für Senior*innen<br />

Mi 9 – 10 Uhr<br />

→ Tischtennis-Treff Mi 9 – 11 Uhr<br />

→ Selbstverteidigungskurs für MS –<br />

Erkrankte Mi 11 – 12 Uhr mit<br />

S.C. Lotos Berlin e. V.<br />

→ Kleine feine TANZstunde Mi 16 – 17 Uhr<br />

→ Line-Dance Mi 17:30 – 19 Uhr<br />

→ TANZzeit – Kleine Auszeit vom<br />

Alltag Do 18.30 – 20 Uhr<br />

→ Entspannung mit allen Sinnen<br />

Mo 18.30 – 20 Uhr<br />

• Stadtteilzentrum Biesdorf<br />

Träger: BALL e. V.<br />

Alt Biesdorf 15, 12683 Berlin<br />

André Zweigert, Tel. 526784593<br />

→ Mo 18 Uhr Tischtennis<br />

→ Di 18 Uhr Yoga<br />

→ Di 9 Uhr u. 10.30 Uhr Senior*innengymnastik<br />

→ Mi 18.30 Uhr Subbuteo Tischfußball<br />

→ Do 18 Uhr Westerntanz für Fortgeschrittene<br />

→ Do 18 Uhr Tischtennis<br />

→ Fr 8.30 Uhr Bewegung im Alter<br />

→ Alle 2 Wochen 10:30 geselliger Tanzkreis<br />

→ Fr 16 Uhr Line Dance für Fortgeschrittene<br />

→ Monatliche Spaziergänge im Kiez<br />

• Stadtteilzentrum Mahlsdorf-Süd<br />

AWO „Stadtteiltreff Mahlsdorf-Süd“<br />

Haus der Begegnung<br />

Träger: AWO KV Berlin Spree-Wuhle e. V.<br />

Hultschiner Damm 98, 12623 Berlin<br />

Tel. 56698395<br />

Ansprechpartner*innen:<br />

Dr. Sufian Weise, Sabine Gerkhardt<br />

hultschi@awo-spree-wuhle.de<br />

→ Mo 16.30 – 17.45 Uhr Pilates für Senioren<br />

→ Mo 18 – 20.45 spezielle Rückenschule für<br />

Senioren<br />

→ Di Di 8.15 – 14 Uhr Seniorengymnastik<br />

→ Di 18.30 – 20 Uhr Yoga<br />

→ Do 8.30 – 11.15 Seniorengymnastik<br />

→ Do 19 – 20 Uhr Yoga mit Bruni<br />

→ Fr 8.30 – 13 Uhr Seniorengymnastik<br />

• Stadtteilzentrum Kaulsdorf<br />

Träger: MITTENDRIN leben e. V.<br />

Brodauer Str. 27 – 29, 12621 Berlin<br />

Ansprechpartnerin: Frau Schwarze<br />

Tel. 56588762,<br />

stz-kaulsdorf@ev-mittendrin.de<br />

www.ev-mittendrin.de<br />

→ Outdoor-Fitnessgeräte mit leichten Übungen<br />

(freie Nutzung)<br />

→ Mo 10 Uhr Seniorentanzkurs<br />

→ Di 10 Uhr Senioren-Gymnastik<br />

→ Jeden 3. Di 14.30 Uhr Senioren-Tanz-Treff<br />

→ Mi 9.30 Uhr Nordic Walking<br />

→ Mi 18 Uhr Line Dance<br />

→ Spaziergangsgruppen Mi 10 Uhr zügiges<br />

Tempo, Mi 11 Uhr mittleres Tempo,<br />

Mi 11 langsames Tempo, Fr 10 Uhr Ausflüge<br />

in die Natur<br />

→ Do 16.30 Uhr Yoga<br />

• Stadtteilzentrum <strong>Marzahn</strong>-Mitte<br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 38, 12679 Berlin<br />

Anfragen und Informationen, Tel. 40366 1170<br />

kieztreff-marzahn-mitte@<br />

volkssolidaritaet.de<br />

→ Qi Gong wöchentlich<br />

→ Nordic Walking wöchentlich


GESUNDHEIT & FITNESS<br />

42<br />

• Stadtteilzentrum „MOSAIK“<br />

Träger: Wuhletal gGmbH<br />

Altlandsberger Platz 2, (Eingang über<br />

Pritzhagener Weg), 12685 Berlin, Tel. 54988183<br />

Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Vedder<br />

mosaik@wuhletal.de<br />

→ Mo 9.30 Uhr Fit durch Sport<br />

→ Mo 11 Uhr Gymnastik für Ungelenk<br />

→ Mo 13.00 Uhr Tischtennis<br />

→ Mo 16.30 Uhr Qi Gong für Pflegende<br />

Angehörige<br />

→ Di 9 Uhr Nordic Walking<br />

→ Di 10.00 Uhr Aktiv im Alltag<br />

→ Di 13.00 Uhr Tischtennis<br />

→ Di 17.00 Uhr Meditation/Bewegung<br />

→ Mi 10 Uhr Gymnastik „Mach mit bleib Fit“<br />

→ Mi 14.30 Uhr Gymnastik zum fit bleiben<br />

→ Mi 17 Uhr Yoga<br />

→ Do 10 Uhr Qi Gong<br />

→ Do 16 Uhr Zumba-Gold<br />

→ Do 17 Uhr Zumba<br />

• DRK-Nachbarschaftszentrum in <strong>Marzahn</strong><br />

Sella-Hasse-Str. 19/21, 12687 Berlin<br />

Ansprechpartnerin Frau Ritter<br />

Tel. 0176 43651864<br />

→ Stuhlgymnastik mit Musik (3 Gruppen)<br />

Mo 9 – 12.30 Uhr<br />

→ Rücken-Fit Do 9 – 10 Uhr<br />

Kiezsporthalle Alfred-Döblin-Str. 17<br />

• DRK MuRInka<br />

DRK-Inklusives Begegnungszentrum<br />

<strong>Marzahn</strong>-Süd<br />

Murtzaner Ring 15, 12681 Berlin<br />

Kontakt: Frau Pitzius, Tel. 0151 50702326<br />

→ Tischtennis im Freien/Freies Spielen<br />

Nach Vereinbarung, bitte Termin erfragen<br />

• Mehrgenerationenhaus im<br />

Haus am Akaziengrund<br />

Allee der Kosmonauten 77, 12681 Berlin<br />

Tel. 54431386 und 0152 32757984<br />

Ansprechpartnerin: Frau Ronneburger<br />

mgh@pad-berlin.de<br />

www.pad-berlin.de/arbeit-sucht/mehrgenerationenhaus.html<br />

→ Sturzprävention Mo 10.30 Uhr, Fr 10 Uhr<br />

→ Tanz für Alt und Jung Mi 10 Uhr<br />

→ Qi Gong Fr 13.30 Uhr<br />

• FRAUENSPORTHALLE<br />

im FreizeitForum <strong>Marzahn</strong><br />

Träger: Fit und Fun <strong>Marzahn</strong> e. V.<br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 53 – 55, 12679 Berlin<br />

Tel. 32539629<br />

info@fitundfun-marzahn.de<br />

www.frauensporthalle-berlin.de<br />

• Mehrgenerationenhaus „Buntes Haus“<br />

Träger: „Roter Baum“ Berlin gUG (haftungsbeschränkt)<br />

<strong>Hellersdorf</strong>er Promenade 14, 12627 Berlin<br />

Tel. 28868938<br />

Ansprechpartnerin: Katrin Rother<br />

buntes-haus@roter-baum-berlin.de<br />

www.roter-baum-berlin.de/de/nachbarschaftsangebote/buntes-haus.html<br />

→ Senior:innensport Di 12 – 13 Uhr<br />

→ Karten- und Brettspiele f. Senior:innen<br />

Mi ab 13 Uhr<br />

FRAUENSPORTHALLE im FreizeitForum <strong>Marzahn</strong><br />

Frauensport am Frauenort<br />

ein Ort für Familienförderung, Sport, Spiel, Fitness, Gesundheit,<br />

Ernährung, Motivation, Prävention und Rehasport (inklusive Kinderbetreuung)<br />

MITMACHEN, SPASS HABEN, WOHLFÜHLEN!<br />

www.frauensporthalle-berlin.de<br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 53 – 55 • 12679 Berlin 030 32 53 96 29 info@fitundfun-marzahn.de


Bewegung verbindet<br />

Das Motto „Bewegung verbindet“ des Gemeinschaftsprojekts<br />

zur Gesundheits- und Bewegungsförderung<br />

in <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> zeigt, dass Bewegung<br />

nicht nur gut für den Körper ist, sondern<br />

auch Menschen zusammenbringt. In <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

wollen die Senatsverwaltungen für Sport,<br />

Stadtentwicklung und Gesundheit durch Bewegung<br />

und eine ausgewogene Ernährung die Lebensqualität<br />

verbessern. Dabei arbeiten viele verschiedene<br />

Gruppen zusammen, wie Sportvereine, die Frauensporthalle<br />

und Stadtteilzentren. Durchgeführt<br />

wird das Projekt vom Bezirkssportbund <strong>Marzahn</strong>-<br />

Hellers dorf e. V. in enger Abstimmung mit der<br />

Organisationseinheit für Qualitätsentwicklung, Planung<br />

und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes<br />

(QPK) im Bezirksamt und den Sportkindern<br />

Berlin e. V.. Der Bewegungsatlas und das<br />

Bewegungsnetzwerk spielen dabei eine zentrale<br />

Rolle, um den Zugang zu vielfältigen und bedarfsgerechten<br />

Bewegungsangeboten zu erleichtern.<br />

Seit Juni 2022 gibt es den Bewegungsatlas. Das ist<br />

eine Suchmaschine für Bewegungs- und Gesundheitsangebote<br />

im Bezirk. Bürger:innen können<br />

sich online informieren und anmelden oder die<br />

Hotline 56 49 70 32 von Montag bis Freitag zwischen<br />

9:00 und 13:00 Uhr anrufen.<br />

Weitere Partner wie die Novo Nordisk Pharma<br />

GmbH und die AOK Nordost unterstützen die<br />

Projekte, die Bewegung und Gesundheit fördern.<br />

So verbindet Bewegung auch hier unterschiedliche<br />

Akteure und Interessen im Sinne eines bewegungs-<br />

und gesundheitsfördernden Bezirks<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong>.<br />

Mehr Infos über das Gemeinschaftsprojekt und<br />

kostenlose Angebote und Aktivitäten im Bezirk,<br />

wie Sportveranstaltungen, Tanzkurse, Wanderungen<br />

und Ernährungsberatungen findet man<br />

auf der Seite des Bewegungsatlas<br />

www.bewegungsatlas.berlin.<br />

Bezirkssportbund <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Haus des Sports | Eisenacher Str. 121, 12685 Berlin<br />

Bewegungshotline: Tel. 56497032<br />

info@bsb-mahe.de | www.bsb-mahe.de<br />

SPORTMETROPOLE<br />

Senatsverwaltung<br />

für Wissenschaft,<br />

Gesundheit und Pflege<br />

Senatsverwaltung<br />

für Stadtentwicklung,<br />

Bauen und Wohnen<br />

DER BEWEGUNGSATLAS MARZAHN-HELLERSDORF<br />

AUCH<br />

MIT ANGEBOTEN ZU AUSGEWOGENER<br />

ERNÄHRUNGSWEISE<br />

BEWEGUNG<br />

VERBINDET<br />

Schauen Sie vorbei unter:<br />

www.bewegungsatlas.berlin<br />

oder kontaktieren Sie uns unter unserer Hotline:<br />

030-56497032 (Mo-Fr von 09:00-13:00 Uhr).<br />

Unsere Bewegungsnetzwerk-Projekthomepage:<br />

www.bewegungsnetzwerk-mahe.berlin


GESUNDHEIT & FITNESS<br />

44<br />

Wenn sich die Bahnen kreuzen<br />

Die Schwimmerinnen<br />

Im Sommer gehe ich gerne an die Berliner Seen,<br />

um lange und ausgiebig zu schwimmen. Das tolle<br />

Körpergefühl nach so einem Bad wollte ich irgendwann<br />

auch im Winter nicht mehr missen.<br />

Seit einigen Jahren packe ich also jeden Dienstagmorgen<br />

meine Tasche mit Schwimmsachen und<br />

gönne meinem Körper eine Stunde Bewegung.<br />

Es dauerte nicht lange, bis nach ein paar Gesprächen<br />

mit Freundinnen über mein kleines Hobby<br />

unsere Frauen-Schwimmgruppe entstand.<br />

Im SSE, dem einzigen Schwimmbad mit einer<br />

50-Meter-Bahn in meinem Bezirk, kennen wir<br />

mittlerweile alle Mitarbeitenden. An der Kasse<br />

wird ein kleines Schwätzchen gehalten, nachgefragt,<br />

ob wir ein Zwei-Euro-Stück für den Spind<br />

hätten und auch beim Abschied ein schöner Tag<br />

gewünscht. Das sind die Momente, in denen ich<br />

an all die Leute denken muss, die immer sagen,<br />

Berlin sei ihnen zu anonym. Ich für meinen Teil<br />

merke in meinem Alltag wenig von dieser Anonymität.<br />

Mittlerweile kennen wir nicht nur die Mitarbeiter,<br />

sondern auch die Badegäste. Natürlich<br />

nicht alle, aber immerhin die Schwimmgruppe,<br />

die ebenfalls dienstags morgens ins SSE geht.<br />

Es ist eine Gruppe aus vier Frauen um die 70. Sie<br />

schwimmen, anders als wir, den Kopf über Wasser,<br />

wodurch sie sich praktischerweise auch während<br />

des Schwimmens miteinander unterhalten können.<br />

Zudem können sie sehen, wenn wir die Halle<br />

betreten. Auch beim Schwimmen begegnet man<br />

sich, wenn die Bahnen sich kreuzen.<br />

Und so ergab es sich, wie es unter Sportlerinnen<br />

üblich ist, dass wir uns begannen zu grüßen. Erst<br />

mit einem zaghaften Nicken, dann mit einem<br />

freundlichen Winken, mittlerweile auch mit anschließenden<br />

Gesprächen in der Umkleide.<br />

Dieser Generationen-Treff hat sich zu einer lockeren<br />

Bekanntschaft entwickelt. So erfuhren<br />

wir zum Beispiel, dass sie sogar länger schwimmen<br />

als wir. Anderthalb statt nur eine Stunde.<br />

Wir sind beeindruckt! Nun sind unsere flüchtigen<br />

Bekannten für uns zu echten Vorbildern geworden.<br />

Wir hoffen, dass wir es auch schaffen, unser<br />

kleines Schwimmteam so lange zu erhalten,<br />

bis wir von den Jüngeren überholt werden. Aber:<br />

Anderthalb Stunden lang! So, wie die sportlichen<br />

Rentnerinnen vom SSE.<br />

Marlen Pelny,<br />

Autorin, Musikerin und freie<br />

Redakteurin beim apercu Verlag.<br />

Sie ist Mitglied<br />

der Band Zuckerklub.<br />

Zuletzt erschien ihr Roman<br />

„Warum wir noch hier sind“<br />

im Haymon Verlag<br />

© Mike Auerbach © Andrii Zastrozhnov/stock.adobe.com


45<br />

Angebote von Sportvereinen<br />

Sich bewegen oder erst einmal ausprobieren<br />

Auf der Internetseite des Landessportbundes Berlin sind gut sortiert<br />

nach Sportarten und Bezirken Sportangebote zu finden, darunter auch<br />

„Sport der Älteren“ und „Gesundheitssport“. lsb-berlin.net/aktuelles<br />

• BSG Bezirksamt <strong>Marzahn</strong> e. V.<br />

bsg-ba-marzahn@live.de<br />

→ Badminton (ab 18 Jahre) Mo 19 – 22 Uhr,<br />

Turnhalle, Annenstr. 31, 12683 Berlin<br />

→ Volleyball (ab 18 Jahre)<br />

Mo 19 – 22 Uhr, Grundschule an der Mühle<br />

Kienbergstraße 59, 12685 Berlin<br />

→ Volleyball (ab 18 Jahre) Do 18 – 20 Uhr<br />

Johann-Julius-Hecker ISS (Sporthalle)<br />

Hohenwalder Straße 2, 12689 Berlin<br />

• FIT UND FUN MARZAHN e. V.<br />

www.frauensporthalle-berlin.de<br />

info@fintundfun-marzahn.de<br />

Tel. 32 53 96 29 / 0174 98 39 182<br />

Seniorensport / Gymnastik / Yoga im<br />

Sitzen (Mo-Do für Frauen, Fr-So offen)<br />

→ Gesundes für den Rücken Mo 19 Uhr<br />

→ Yoga im Sitzen Di 10 Uhr<br />

→ Nordic Walking Di 18 Uhr<br />

→ Gymnastik für Senior*innen Mi 14 und 15 Uhr<br />

→ Yoga Do 16 , 17 und 18 Uhr<br />

→ offen für Alle (z. B. Tischtennis) Sa 15 Uhr<br />

→ Yoga (online) So 11 Uhr<br />

→ ExtraFit Gerätetraining Mo – So (n. V.)<br />

→ Ernährungsberatung für Mitglieder n. V.<br />

Sporthalle im Freizeitforum <strong>Marzahn</strong><br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 55, 12679 Berlin<br />

Rehasport (Mo-Do für Frauen, Freitag offen)<br />

Mo/Mi/Fr 10 und 11 Uhr, Di 18 Uhr<br />

Sporthalle im Freizeitforum <strong>Marzahn</strong><br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 55, 12679 Berlin<br />

• SV GeSu - Gesundheits-Sportverein Berlin e. V.<br />

www.gesundheitssport-berlin.de<br />

kontakt@svgesu.de, Tel. 030-97 99 89 74<br />

→ Wassergymnastik im Tiefwasser<br />

Mo 11 – 13.15, Mi 13 – 15.15, Do 13.30 – 15.45,<br />

Fr 12 – 15 Uhr<br />

Schwimmhalle im Freizeitforum <strong>Marzahn</strong><br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 55, 12679 Berlin<br />

Jetzt<br />

persönlichen<br />

Beratungstermin<br />

buchen!<br />

Sport-Gesundheitspark<br />

Hohenschönhausen<br />

Rückentraining · Herzsport<br />

und vieles mehr<br />

Gesundheitssport & Prävention in Kleingruppen<br />

nach vorheriger Sporteingangstestung<br />

sportwissenschaftlich betreut<br />

Fritz-Lesch-Str. 29 | 13053 Berlin | 030 72 626 7219<br />

www.sport-gesundheitspark.de


GESUNDHEIT & FITNESS<br />

46<br />

• Gesundheitssportverein <strong>Marzahn</strong> e. V.<br />

Tel. 93498937 www.gsv-marzahn.de<br />

vorstand@gsv-marzahn.de<br />

→ Konditionstraining<br />

Mo 9, 10.15, 11.30, Mi 19.15 Uhr<br />

Haus des Sports<br />

Eisenacher Straße 121, 12685 Berlin<br />

→ Wirbelsäulengymnastik<br />

Mi 10 / 11.15 / 18 Uhr, Haus des Sports<br />

Eisenacher Straße 121, 12685 Berlin<br />

→ Rückenfit<br />

Do 9 / 10.15 Uhr, Haus des Sports<br />

Eisenacher Straße 121, 12685 Berlin<br />

• HELLERSDORFER ATHLETIK-CLUB BERLIN E. V.<br />

www.a-c-berlin.de<br />

info@athletik-club-berlin.de<br />

→ Allgemeiner Reha-Sport (Orthopädie)<br />

Di 17 – 18, Do 9 – 10 Uhr, Sporthalle<br />

Feldberger Ring 17, 12619 Berlin<br />

gesundheitssport@<br />

athletik-club-berlin.de<br />

→ Rückenschule mit Entspannung<br />

Mi 18 – 19.10 Uhr, Sporthalle<br />

Feldberger Ring 17, 12619 Berlin<br />

gesundheitssport@<br />

athletik-club-berlin.de<br />

→ Anti-Rost-Gruppe<br />

Mo und Do 20 – 21.30 Uhr, Sporthalle<br />

Carola-Neher-Straße 51, 12619 Berlin<br />

anti-rost@athletik-club-berlin.de<br />

„Unser Ziel ist Ihre Gesundheit“<br />

Gepaart mit Aktivität und<br />

Eigenmotivation bieten<br />

wir ein großes Spektrum<br />

an Behandlungsmethoden,<br />

um Ihre individuellen<br />

Ziele zu erreichen.<br />

Von Manueller Therapie<br />

bis zu ganzheitlichen<br />

Be handlungsmethoden, von Krankengymnastik bis zum<br />

therapeutischen Klettern bieten wir vieles, um Sie wieder<br />

auf einen gesunden Lebensweg zu bringen. Unser Team ist<br />

zielstrebig und motiviert. Sie finden uns im Gesundheitszentrum<br />

Springpfuhl.<br />

Sascha Schablin und Thomas Pohl<br />

→ Leichtathletik für Senioren<br />

Mo und Do 19 – 21 Uhr, Stadion Wuhletal<br />

Lubminer Straße 39, 12619 Berlin<br />

leichtathletik@athletik-club-berlin.de<br />

→ Senioren-Fußball (ab 65 Jahre und älter)<br />

Do 11 – 12.30 Uhr, Sporthalle<br />

Carola-Neher-Straße 51, 12619 Berlin<br />

fussball@athletik-club-berlin.de<br />

→ Sport For Fun (Gymnastik und Volleyball)<br />

Di 20 – 22 Uhr, Volkshochschule<br />

Mark-Twain-Straße 27, 12627 Berlin<br />

sportforfun@athletik-club-berlin.de<br />

→ Tischtennis<br />

Mo 10 – 14 und Mi 10 – 12 Uhr, Sporthalle<br />

Carola-Neher-Straße 51, 12619 Berlin<br />

tischtennis@athletik-club-berlin.de<br />

→ Koronar- bzw. Herzsport<br />

Interessenten (mit und ohne ärztliche<br />

Verordnung) bitte bei Sandra Kramer<br />

Tel. 0176 84599001 melden<br />

→ Judo, Karate, Badminton, Schwimmen,<br />

Handball, Volleyball, Taekwondo, Tauchen<br />

Angebote für Senior:innen erfragen über<br />

info@athletik-club-berlin.de<br />

www.a-c-berlin.de erfragen.<br />

• SC Eintracht Berlin e. V.<br />

www.sc-eintracht-berlin.de<br />

info@sc-eintracht-berlin.de, Tel. 56 33 569<br />

Therapiezentrum <strong>Marzahn</strong><br />

Unser Ziel ist Ihre Gesundheit<br />

Heilpraktiker für Physiotherapie<br />

Wir bieten:<br />

• Manuelle Therapie • Manuelle Lymphdrainage<br />

• Krankengymnastik • PNF<br />

• Applied Kinesiology • Klettern – physiotherapeutisch<br />

• Migränetherapie • Schwindeltherapie<br />

• Massage<br />

• Kinesiotaping<br />

Terminvereinbarung:<br />

Telefon: 030 / 54 98 54 18<br />

Fax: 030 / 54 98 54 19<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do: 8:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr: 8:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa-So: nach Vereinbarung<br />

ANZEIGE<br />

Praxis im Gesundheitszentrum Springpfuhl (alte Bauarbeiterpoliklinik)<br />

Allee der Kosmonauten 47, 12681 Berlin, Raum 2.40 (S7, S75, M8/18)


47<br />

→ Aerobic & Gymnastik<br />

in <strong>Hellersdorf</strong>er Sporthallen, bitte erkundigen<br />

Sie sich in der Geschäftsstelle<br />

→ Callanetics<br />

Mo 18 – 20 Uhr, Mahlsdorfer Grundschule<br />

(Sporthalle), Am Feldrain 47, 12623 Berlin<br />

→ Gesundheitssport (60 – 80 Jahre)<br />

Do 10.30 – 12, 16 – 17.30, 18 – 19.30, 19.30 – 21 Uhr<br />

Haus des Sports, Eisenacher Str. 125<br />

→ Gesundheitssport / Reha<br />

Do 18 – 20 Uhr, Haus des Sports<br />

Eisenacher Str. 125, 12685 Berlin<br />

→ Herzsport Di 16 – 17 Uhr, Schule am<br />

Mummelsoll (Sporthalle, Eingang<br />

Böhlener Str.) Eilenburger Str. 4, 12627 Berlin<br />

→ Seniorengymnastik (ü60 Jahre)<br />

Mi 16 – 17 Uhr, Schule am Mummelsoll<br />

(Sporthalle, Eingang Böhlener Straße)<br />

Eilenburger Straße 4, 12627 Berlin<br />

→ Seniorengymnastik (ü60 Jahre)<br />

Do 15 – 16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Neuruppiner Straße 21, 12629 Berlin<br />

→ Seniorensport (ü60 Jahre)<br />

Mo 9 – 11.30 Uhr, Haus des Sports, Sportraum<br />

Eisenacher Straße 121, 12685 Berlin<br />

→ Seniorensport (ü70 Jahre)<br />

Do 19.30 – 21.30 Uhr, Schule am Mummelsoll<br />

(Sporthalle, Eingang Böhlener Straße)<br />

Eilenburger Straße 4, 12627 Berlin<br />

Mobile Physiotherapie & Massagepraxis<br />

Keine Zeit für den Praxisbesuch?<br />

Flexibel in Ort und Zeit ohne Stress und Hektik mit<br />

effektiver Behandlung vor Ort. Behandlung bequem<br />

in Ihren Alltag integrieren und die Vertraulichkeit der<br />

eigenen vier Wände genießen. Ich stehe Ihnen gerne<br />

und jederzeit mit meiner Erfahrung zur Seite.<br />

Benötigte Materialien sind selbstverständlich alle vorhanden.<br />

Für Fragen zum Behandlungsangebot stehe<br />

ich Ihnen telefonisch zu Verfügung.<br />

Mobile Physiotherapie & Massagepraxis<br />

Sabine Dreifke<br />

Telefon 562 80 74, 0179-200 82 66<br />

→ Wirbelsäulengymnastik (ü60 Jahre)<br />

Mi 18 – 19.30 Uhr, Franz-Carl-Achard-Grundschule<br />

(Sporthalle), Adolfstr. 25, 12621 Berlin<br />

• Turn und Sportverein <strong>Marzahn</strong>er Füchse e. V.<br />

info@tsvmarzahnerfuechse.de<br />

www.tsvmarzahnerfuechse.de<br />

→ Senioren-Kegeln (ab 55 Jahre)<br />

Do 13 – 15 Uhr, Freizeitforum <strong>Marzahn</strong><br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 55, 12679 Berlin<br />

→ Freizeitfußball 50+<br />

Di 18.30 – 20.30 Uhr, Kiezsport Turnhalle<br />

Franz-Stenzer-Straße 45, 12679 Berlin<br />

→ Gymnastik (ab 50 Jahre) Mi 20 – 21 Uhr,<br />

Peter-Pan-Grundschule (Sporthalle)<br />

Stolzenhagener Str. 9, 12679 Berlin<br />

• VSG Grün-Gelb Kaulsdorf 87 e. V.<br />

gruengelbkaulsdof@web.de<br />

→ Aerobic / Gymnastik (45 – 75 Jahre)<br />

Di 19 – 21 Uhr Franz-Carl-Achard Grundschule<br />

(Sporthalle), Adolfstraße 25, 12621 Berlin<br />

→ Volleyball (30 – 70 Jahre), Di 20 – 22 Uhr<br />

Grundschule am Hollerbusch (Sporthalle)<br />

Erich-Kästner-Straße 65, 12619 Berlin<br />

• 1. VfL FORTUNA <strong>Marzahn</strong> e. V.<br />

tischtennis@vfl-fortuna-marzahn.de<br />

www.vfl-fortuna-marzahn.de<br />

Tischtennis: FiTTer 50+, Mi 17 – 18.30 Uhr<br />

Johann-Julius-Hecker-Schule<br />

Hohenwalder Str. 2, 12689 Berlin<br />

Mobiler Einsatz<br />

für Ihre Gesundheit<br />

ANZEIGE


GESUNDHEIT<br />

48<br />

Gesundheitsversorgung im Bezirk<br />

Kliniken<br />

• Vivantes Klinikum Kaulsdorf<br />

Myslowitzer Str. 45, 12621 Berlin, Tel. 13017-0<br />

Rettungsstelle: Tel. 13017-2112<br />

www.vivantes.de<br />

• BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)<br />

Warener Str. 7, 12683 Berlin, Tel. 5681-0<br />

Notfall-Telefon 5681-2323<br />

www.ukb.de<br />

• Augenklinik Berlin-<strong>Marzahn</strong> GmbH<br />

Brebacher Weg 15, 12683 Berlin, Tel. 56840-0<br />

www.augenklinik-berlin.de<br />

Hausnotruf jetzt auch mobil<br />

• Klinik „Helle Mitte“ GmbH Berlin<br />

Zentrum für Wirbelsäulenerkrankungen<br />

Alice-Salomon-Platz 2, 12627 Berlin<br />

Tel. 99401847<br />

www.klinik-helle-mitte.de<br />

• ARONA Klinik für Altersmedizin<br />

Blumberger Damm 2G, 12683 Berlin<br />

Tel. 5497570<br />

kontakt@arona-klinik.de<br />

www.arona-kliniken.de<br />

ANZEIGE<br />

Viele Menschen nutzen schon den Hausnotruf am Armband oder als Halskette, um in ihrer Wohnung in<br />

Notsituationen Hilfe zu erhalten. Bisher war dafür eine Basisstation nötig, über die der Sprachkontakt<br />

erfolgte, angeschlossen an eine Steckdose in der Wohnung. Jetzt gibt es Geräte, wie Mini-Handys, die regelmäßig<br />

geladen werden müssen, aber mobil mitgenommen werden können. Sie bieten die Möglichkeit,<br />

sich unterwegs sicher zu fühlen, beim Spaziergang, im Garten und beim Einkauf. Mit den mobilen (Haus-)<br />

Notrufgeräten kann überall schnelle, unkomplizierte, kompetente Hilfe gerufen werden. Dabei wird auf<br />

Knopfdruck eine Verbindung mit der Notrufzentrale hergestellt, die im Notfall schnelle Hilfe organisiert.<br />

Dank neuester Technologie kann das Gerät auch geortet werden. Es überzeugt im modernen Design als<br />

Uhr oder Brosche. Brandneu ist nun ein Gerät, das auf den Ruf von „Hilfe“ oder auch Stürzen reagiert. Zudem<br />

erinnert es an tägliche Routinen, wie z.B. ans Einhalten von Terminen, Trinken oder an die Einnahme<br />

von Medikamenten. Wer einen anerkannten Pflegegrad hat, kann bei der Pflegekasse den Antrag auf<br />

einen Zuschuss stellen. Das praktische Hilfsmittel bietet mehr Lebensqualität und ermöglicht, auch im<br />

Alter oder bei körperlichen Einschränkungen selbstbestimmt zu leben.<br />

Zu Hause leben.<br />

Mit Sicherheit.<br />

Einfach.<br />

• Neueste Notruftechnik mit einfacher Bedienung<br />

für zu Hause und unterwegs<br />

• Monatlicher Fixpreis ohne versteckte Kosten<br />

Sicher.<br />

• 24 Stunden Erreichbarkeit an 365 Tagen im Jahr<br />

Persönlich.<br />

• Zeit für individuelle Gespräche und Austausch,<br />

Geburtstagsgrüße<br />

Flexibel.<br />

• Individuelles Angebot nach Ihren Bedürfnissen<br />

• Notrufknopf als Kette, Armband, Brosche oder<br />

Uhr im modernen Design<br />

SOPHIA Berlin GmbH<br />

Mehrower Allee 52<br />

12687 Berlin<br />

Kontaktieren Sie uns<br />

unverbindlich:<br />

Tel: (030) 93 02 08 70<br />

info@sophia-berlin.de<br />

www.sophia-berlin.de


49<br />

Klinik für Geriatrie am Klinikum Kaulsdorf:<br />

Komplexe Therapie, aktivierende Pflege<br />

Im Gruppentherapieraum<br />

© Dr. K. Knoll<br />

Ein Patientenzimmer<br />

© Vivantes<br />

Treuer Begleiter:<br />

Therapiehund „Koda“<br />

© C. Pelzer<br />

Seit 2022 ist die Geriatrie am Vivantes Klinikum<br />

Kaulsdorf eine eigene chefärztlich geführte Klinik,<br />

was die zunehmende Bedeutung der Altersmedizin<br />

in dem alternden Bezirk <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

unterstreicht.<br />

Die Patientinnen und Patienten kommen mit<br />

Überweisung des Hausarztes aus umliegenden<br />

Kliniken, wenn eine komplexere Diagnostik gefragt<br />

ist oder nach einer OP, wenn die normale<br />

Reha noch nicht möglich ist.<br />

Die Altersmedizin<br />

wird in unserer<br />

Gesellschaft<br />

zunehmend<br />

wichtiger.<br />

Chefärztin Dr. med.<br />

Katrin Knoll<br />

In jedem Fall ist die Geriatrie eine Brücke zwischen<br />

der akuten Erkrankung auf dem Weg in die Selbstständigkeit<br />

nach Hause, in die weiterführende<br />

Reha oder in ein Pflegewohnheim. Zwei bis drei<br />

Wochen stehen zur ganzheitlichen Diagnostik und<br />

Therapie zur Verfügung. Gemeinsam mit Ärzten<br />

und Pflegekräften widmen sich Physio- und Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, (Neuro)psychologen<br />

und der Sozialdienst den Bedürfnissen der über<br />

© Carolin Ubl/Vivantes<br />

70-Jährigen, „wobei auch nicht jeder 70-Jährige ein<br />

geriatrischer Patient ist und unserer Hilfe bedarf“,<br />

so Chefärztin Dr. Knoll.<br />

Wir beziehen<br />

Angehörige<br />

aktiv ein.<br />

Stationspflegeleitung<br />

Sabine Hanke<br />

Zur Betreuung auf der Station gibt es 34 vollstationäre<br />

Betten und 15 Plätze in der Tagesklinik,<br />

die auf 20 Plätze erweitert werden sollen. „Wir<br />

wollen mit unserer geriatrischen Komplextherapie<br />

die Lebensqualität und Selbstständigkeit der<br />

Menschen erhöhen, Funktionen und Selbsthilfekräfte<br />

erhalten und mobilisieren“, sagt Chefärztin<br />

Dr. Katrin Knoll.<br />

Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten<br />

und ihren An- und Zugehörigen wird entschieden,<br />

wie es weitergeht. „Wir beziehen Angehörige<br />

aktiv ein,“ sagt Stationspflegeleiterin Sabine<br />

Hanke. „Wir bieten dazu eine Pflegeberatung in<br />

den Patientenzimmern und regelmäßig eintägige<br />

und kostenfreie Pflegekurse im Haus der<br />

Gesundheit an“.<br />

Birgit Nößler<br />

© H.Wagner


WOHNEN<br />

50<br />

© Monkey Business / AdobeStock<br />

Seniorenwohnhäuser oder -wohnanlagen weisen<br />

eine auf die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren<br />

abgestimmte bauliche Ausstattung und Gestaltung auf.<br />

Neben modernem Wohnkomfort finden Sie Kontakt,<br />

Gemeinschaft und nachbarschaftliche Hilfe vor.<br />

Die Mieter sollten in der Lage sein, ihren Haushalt<br />

selbstständig zu führen.<br />

Seniorenwohnungen und Wohnen mit Service<br />

Seniorenwohnhäuser oder -wohnanlagen sollten eine auf die Bedürfnisse der älteren Menschen abgestimmte<br />

bauliche Ausstattung und Gestaltung (barrierearm) aufweisen. Ergänzend können Räumlichkeiten für Gemeinschaftszwecke<br />

zur Verfügung stehen. Seniorenwohnungen bzw. barrierearme Wohnungen befinden sich im:<br />

• Hirschfelder Weg 14<br />

Kontakt: Kursana Management- und<br />

Betriebsgesellschaft mbH, Tel. 54967-1101/-1111<br />

• Lyonel-Feininger-Str. 5<br />

Kontakt: Schwarzer Haus- &<br />

Grundbesitzverwaltung, Tel. 402040<br />

• Zühlsdorfer Str. 20<br />

Zühlsdorfer Seniorenwohnwelt<br />

Kontakt: Alpenland Pflegeheime Berlin<br />

GmbH, Tel. 93668040<br />

• Altersgerechtes Wohnen „Biesdorfer Gärten“<br />

Köpenicker Str. 302 a – c, 12683 Berlin<br />

Kontakt: Alpenland Pflegeheime Berlin<br />

GmbH, Tel. 51589100<br />

• Ludwig-Renn-Str. 66 – 72<br />

Kontakt: Alloheim Senioren-Residenz<br />

„POLIMAR“, Tel. 789597-0<br />

• Wittenberger Str. 21 / 23 und<br />

Sella-Hasse-Str. 18 – 24<br />

Kontakt: degewo AG, Tel. 264852599<br />

• Jenaer Str. 54 / 56, Carola-Neher-Str. 70 /<br />

Am Baltenring 74 / Tangermünder Straße 53<br />

Kontakt: STADT UND LAND, Tel. 6892-0<br />

• Schleusinger Straße 8<br />

Kontakt: Gesundheitspflege Helle Mitte<br />

Tel. 9928960<br />

• Maxie-Wander-Str. 34 / 56 – 58 / 66 / 90<br />

Kontakt: WG Wuhletal eG, Tel. 56843-130<br />

Projekt „Berliner Hausbesuche“ informiert Ü 70 zu Themen wie Gesundheit, Pflege und Freizeit<br />

Das senatsgeförderte Projekt „Berliner Hausbesuche“ wird im<br />

Jahr 2024 auf ganz Berlin ausgeweitet. Für Berlinerinnen und<br />

Berliner ab dem 70. Lebensjahr besteht die Möglichkeit sich<br />

kostenfrei bei den Expertinnen und Experten des Malteser Hilfsdienst<br />

e. V. über Themen wie Gesundheit, Pflege und Freizeitangebote<br />

in ihrem Lebensumfeld informieren zu lassen.<br />

Vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch montags bis freitags<br />

zwischen 9 – 16 Uhr: Tel. 348003-251<br />

oder unter marzahn-hellersdorf@malteser.org<br />

www.malteser-berlin.de/berlinerhausbesuche


51<br />

Die neue Wohnung<br />

ohne Sorgen genießen<br />

Die Frage, wie man im Alter wohnen möchte, beschäftigt jeden. Gut, dass die<br />

STADT UND LAND auch barrierefreie Wohnungen anbietet. Damit Sie sich in<br />

Ihrem Zuhause rundum wohlfühlen.<br />

www.stadtundland.de


WOHNEN<br />

52<br />

• Fercher Straße 8 / Michendorfer Straße 7<br />

Luckenwalder Str. 7 u. 31 / Zossener Str. 124<br />

Kontakt: WG „Grüne Mitte“ <strong>Hellersdorf</strong> eG<br />

Tel. 992939-0<br />

• Tangermünder Straße 30<br />

Kontakt: Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-<br />

Nord gGmbH, Tel. 9799228-127 / 8632086-0<br />

• Teupitzer Straße 15<br />

Blumberger Damm 4 / 6 / 8 / 10<br />

Kontakt: Dt. Wohnen AG, Tel. 897866193<br />

• Glauchauer Straße 12<br />

Kontakt: Dt. Wohnen AG, Tel. 897866193<br />

• Walter-Felsenstein-Str. 33-37 /Sella-Hasse-<br />

Str. 27 – 33 / Raoul-Wallenberg-Str. – 16<br />

Kontakt: WG <strong>Marzahn</strong>er Tor eG, Tel. 54994245<br />

• Tollensestraße 18 /22<br />

Kontakt: Berlinovo Apartment GmbH<br />

Tel. 25441-333<br />

• Fichtelbergstraße 16 / 20 / 22<br />

Allee der Kosmonauten 177<br />

Kontakt: WG FRIEDENSHORT eG, Tel. 54702710<br />

• Blumberger Damm 231<br />

Ketschendorfer Weg 33<br />

Kontakt: Philos Seniorenresidenzen gGmbH<br />

Tel. 47080621<br />

• Tangermünder Straße 85 – 89, 12627 Berlin<br />

Kontakt: GESOBAU AG, Tel. 4073-1111<br />

vermietung@gesobau.de<br />

• Lion-Feuchtwanger-Straße 21 – 21a /<br />

Gadebuscher Straße 25 – 25a, 12619 Berlin<br />

Kontakt: GESOBAU AG, Tel. 4073-1111<br />

vermietung@gesobau.de<br />

• Stadtgut <strong>Hellersdorf</strong><br />

Zossener Str. / Kastanienallee<br />

Kontakt: GESOBAU VERMIETUNGSBÜRO<br />

Stiftsweg 1, 13187 Berlin, Tel. 40732377<br />

neubau@gesobau.de<br />

www.stadtgut.berlin<br />

• Altenhilfezentrum Mahlsdorf<br />

Seniorengerechte Wohnungen im „Haus Lukas“<br />

Sudermannstr. 120 A, 12623 Berlin<br />

Kontakt über: Evangelisches<br />

Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin<br />

Tel. 03328 433-540, (Mo / Do 9 – 15 Uhr)<br />

britta.braun@diakonissenhaus.de<br />

• Seniorenresidenz Biesdorf<br />

Kontakt: RLS Berliner Krankenpflegedienst GmbH<br />

Köpenicker Str. 131, 12683 Berlin<br />

Tel. 53019 350<br />

Wohnungsbaugenossenschaft<br />

„<strong>Hellersdorf</strong>er Kiez“ eG<br />

Adele-Sandrock-Str.<br />

8 · 12627 Berlin<br />

Telefon: 030 / 992 777 - 0<br />

info@hellersdorfer-kiez.de<br />

www.hellersdorfer-kiez.de<br />

Tradition<br />

Gemeinschaft


53<br />

Wohnungsgenossenschaft FRIEDENSHORT eG<br />

Barrieren abbauen<br />

Für Menschen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind,<br />

erst recht für Rollstuhlfahrer, stellen Treppen große Hürden<br />

dar. Stufen zum und im Treppenhaus können den Zugang zur<br />

Wohnung erschweren oder gänzlich verhindern. Die Wohnungsgenossenschaft<br />

FRIEDENSHORT eG nutzt verschiedene<br />

Wege, um älteren Mitgliedern mit körperlicher Beeinträchtigung<br />

den Verbleib in der Genossenschaftswohnung<br />

zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Rund 500 ihrer ca. 5.200<br />

Wohnungen sind bereits stufenlos erreichbar. Davon profitieren<br />

auch jüngere Bewohner, die mit Kinderwagen oder<br />

schwerem Gepäck unterwegs sind.<br />

In der Fichtelbergstraße 16 und Allee der Kosmonauten 177<br />

wurden Rollstuhl-Schrägaufzüge installiert und Rollatorenboxen<br />

neben den Hauseingangsbereichen aufgestellt. Die<br />

Mieter der Fichtelbergstraße 20 und 22 erreichen die Aufzugsanlagen<br />

im Gebäude über einen zusätzlichen Außenlift.<br />

Die beiden modernisierten 18-geschossigen Hochhäuser<br />

„Flower Tower“ in der Allee der Kosmonauten und „Sunrise<br />

Tower“ in der Scheibenbergstraße sind mit ebenerdigen<br />

Zugängen und elektrisch zu öffnenden Türen ausgestattet.<br />

Auch im jüngst abgeschlossenen Modernisierungsprojekt<br />

Murtzaner Ring 74/76 wurden die Hauseingänge barrierefrei<br />

umgerüstet. Hier können die Bewohner ein schlüsselloses<br />

Zugangssystem nutzen – eine wesentliche Erleichterung<br />

nicht nur für Rollstuhlfahrer. 2019 wurde im Amanlisweg 14/16<br />

umgebaut. Da es hier keinen Hintereingang gibt, wird der<br />

bisherige Müllschlucker zum Aufzugsschacht mit ebenerdigem<br />

Zugang umfunktioniert. Die Mülltonnen wurden in den<br />

Außen bereich verlagert. Weitere 70 Wohnungen im Bestand<br />

der FRIEDENSHORT eG sind seitdem barrierefrei erreichbar.<br />

Ende 2021 wurde das Neubauprojekt Amanlisweg 12 A fertiggestellt.<br />

Hier fährt der Aufzug vom Keller bis in die elfte Etage.<br />

Damit sind weitere 28 Wohnungen barrierefrei.<br />

In der Fichtelbergstraße 20 und 22 ermöglicht<br />

ein zusätzlich gestellter Außenlift den<br />

Zugang zu den Aufzugsanlagen im Gebäude.<br />

Eingang Amanlisweg 16<br />

Ebenerdiger Zugang im Murtzaner Ring 76<br />

Wohnungsgenossenschaft FRIEDENSHORT eG<br />

Murtzaner Ring 43 · 12681 Berlin<br />

Tel.: 030 / 54702710<br />

info@wg-friedenshort.de<br />

www.wg-friedenshort.de


WOHNEN<br />

54<br />

Für wen lohnt sich eine Immobilienrente?<br />

Die Verrentung der eigenen Immobilie lohnt sich z. B. für Senioren ohne Erben, die in ihrem Haus wohnen<br />

bleiben und doch etwas vom Wert ihrer Immobilie haben wollen. Es gibt verschiedene Modelle:<br />

Leibrente: Durch den Verkauf der Immobilie an<br />

einen Leibrenten-Anbieter oder Verwandte erhält<br />

man eine lebenslange Rente und kann doch<br />

bis zum Lebensende hier wohnen bleiben. Für<br />

die Immobilie und ihre Instandhaltung gibt man<br />

alle Verantwortung ab. Der Käufer zahlt sämtliche<br />

Kosten für Reparaturen, Sanierungen und<br />

die Grundsteuer.<br />

Verkauf und Nießbrauch: Beim Verkauf der Immobilie<br />

an eine Privatperson, bekommt man den Kaufpreis<br />

und vereinbart Nießbrauch. Für eine Rente<br />

könnte man das Geld anschließend bei einem Versicherer<br />

einzahlen für eine lebenslange Sofortrente.<br />

Da der Käufer die Immobilie erst nach dem Tod des<br />

Verkäufers (der weiter die Kosten für Instandhaltung<br />

und Grundsteuer trägt) selbst nutzen kann,<br />

drückt dies den Kaufpreis. Außergewöhnliche Reparaturen<br />

muss der Käufer übernehmen.<br />

Teilverkauf: Nicht die gesamte Immobilie, sondern<br />

nur ein Teil wird verkauft (bis zu 50 Prozent). Den<br />

Kaufpreis gibt es sofort. Trotzdem darf der Verkäufer<br />

weiterhin die komplette Immobilie nutzen, zahlt<br />

allerdings monatlich eine Art Miete und hat weiter<br />

Kosten, u. a. muss das Haus in einem guten Zustand<br />

erhalten werden. Bei einem späteren Weiterverkauf<br />

der Immobilie berechnen die Teilverkauf-Anbieter<br />

ein Durchführungsentgelt.<br />

Umkehrhypothek: Einige Banken zahlen eine Zusatzrente<br />

in Form eines Darlehens. Hier wird die<br />

Immobilie nicht verkauft, sondern beliehen. Sie<br />

dient wie bei einem Baukredit als Sicherheit für<br />

die Bank. Zu Lebzeiten zahlt man nur die Zinsen,<br />

aber nicht die Tilgung. Nach dem Tod verkauft die<br />

Bank die Immobilie, um das Darlehen zu begleichen<br />

oder die Erben zahlen es samt Zinsen auf<br />

einen Schlag zurück.<br />

Nachbarn im Schrebergarten – eine Welt für sich<br />

Als Emma Quaadvliegh – schon der<br />

Name lädt zum Lesen ein – nach dem<br />

Tod ihres Mannes eine Parzelle in einem<br />

Kleingartenverein erwirbt, ist sie schockverliebt.<br />

Sie wusste zuvor nichts von<br />

ihrem Glück. Beim Aufräumen der Papiere<br />

ihres verstorbenen Mannes hatte<br />

sie etwas gefunden, was ihre Aufmerksamkeit<br />

erregte: Das Anmeldeformular<br />

für den Schrebergartenverein „Erholung<br />

und Freude“.<br />

Von beidem bekommt sie in der Folgezeit<br />

beachtliche Portionen. Die Geschichte<br />

könnte auch eine deutsche sein. Autor Hendrik Groen<br />

ist Niederländer und bekannt für skurrile Geschichten.<br />

Seine Heldin ist in Sachen Kleingarten völlig<br />

unbedarft. Und hat sofort Ratgeber an ihrer Seite.<br />

Die erinnern an die exakte Heckenhöhe und an die<br />

empfohlene Unkrautbekämpfung. Emma hat keine<br />

Ahnung von Gartenarbeit. Findet aber Freundinnen<br />

und Freunde. Gemeinsam mischen sie den<br />

Laden auf. Da gibt es Ahmed, der ihr zur<br />

Seite steht. Die Sitzung zur neuen Vereinswahl<br />

muss man lesen. Leute, die sich (zu)<br />

wichtig nehmen und von Emma und ihren<br />

Freunden nicht ernst genommen werden.<br />

Der Coup gelingt. Emma wird Vorstandsmitglied<br />

wie Ahmed auch. Emma fragt<br />

schon mal den Ex-Vorsitzenden: Und du,<br />

Harm, wie hast du es mit Ausländern?<br />

Emma resümiert und sagt ihrem verstorbenen<br />

Mann: Unterm Strich war es eine<br />

bewegte, aber eine erfolgreiche erste Saison<br />

hier, Thomas. Natürlich habe ich dich vermisst.<br />

Zusammen hätten wir es noch viel schöner gehabt.<br />

Ich weiß jetzt, dass Unkraut nicht vergeht und oft<br />

auch nützlich ist. <br />

S.F.<br />

Hendrik Groen: Unkraut kommt selten allein<br />

Piper Verlag | EAN: 9783492072236 | 22,- €


ANZEIGE<br />

55<br />

Living in Berlin – ein junges, frisches Immobilienunternehmen<br />

Ihre Immobilienprofis für Berlin und Umgebung<br />

Bei uns ist so Manches anders als in einem klassischen Immobilienbüro,<br />

denn wir haben nicht nur Freude an der Thematik<br />

"Immobilien", sondern vor Allem auch im Umgang mit Ihnen –<br />

unseren zahlreichen zufriedenen Kunden, Eigentümern & potentiellen<br />

Auftraggebern. Wir leben das Thema „Immobilien”, haben<br />

jeden Tag Spaß bei der Arbeit und sind mit vollem Herzen<br />

dabei. Und das merken Sie im täglichen Kontakt mit uns!<br />

Unser Ziel ist es, sämtliche Immobiliengeschäfte für Sie transparent<br />

und verständlich darzustellen sowie jederzeit ein offenes<br />

Ohr für Sie zu haben. Ein Haus verkaufen kann doch heutzutage<br />

jeder, ist der weitverbreitete Glaube. Doch wissen Sie auch, wie<br />

Sie den Kaufpreis richtig ansetzen, was Sie für Unterlagen benötigen,<br />

wie Sie die Finanzierung bei der Bank durchgeboxt bekommen<br />

und was es bei einem Kaufvertrag zu beachten gibt?<br />

Was ist wenn Sie ein Erbbaurechtsgrundstück haben, es Altlasten<br />

gibt oder bloß niemand in der Nachbarschaft von Ihrem<br />

Verkauf erfahren soll? Wie finden Sie den passenden Mieter, der<br />

nicht zum Messie mutiert und die Miete nicht bezahlt?<br />

Bei wichtigen Dingen des Lebens sollten Sie einem Profi vertrauen!<br />

Und vielleicht ist unser junges aber erfahrenes, mit guter Laune<br />

gesegnetes pinkes Team für Sie der richtige Partner – finden Sie es<br />

heraus! Scheuen Sie sich nicht davor, sich mit uns in Verbindung zu<br />

setzen....denn wir sind tatsächlich anders!<br />

Ihr Team von Living in Berlin<br />

nebst Geschäftsführerin Vivien Hermel<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

Gut zu wissen<br />

Wir sind auf den verschiedensten<br />

Wegen für Sie erreichbar:<br />

persönlich, telefonisch, per Mail,<br />

im Chat oder bei Facebook<br />

Bei uns gibt es ausschließlich<br />

Einzelbesichtigungen.<br />

Ausbildung und Fachwissen<br />

stehen bei uns ganz oben<br />

Wir zählen zu den wenigen<br />

zertifizierten Immobilienunternehmen<br />

in Berlin.<br />

Auch nach dem Vertragsabschluss<br />

sind wir für Sie da.<br />

Ihre Immobilienprofis<br />

für Berlin und Umgebung<br />

Living in Berlin - my pink<br />

Immobilien GmbH<br />

Hönower Str. 72<br />

12623 Berlin-Mahlsdorf<br />

030 - 51 48 78 00<br />

www.livinginberlin.de<br />

Wir bewerten, verwalten,<br />

verkaufen und vermieten<br />

Ihre Immobilien<br />

schnell und sicher<br />

in und um Berlin.


PFLEGE<br />

56<br />

Barbara (69) und Herbert Probst (68) leben zusammen mit ihrer Krankheit<br />

„Unsere Mission ist, Pflege sichtbar zu machen“<br />

Wenn Herbert Probst alle zwei Monate zum<br />

Landes seniorenbeirat fährt, ist seine Frau in aller<br />

Regel dabei. An seiner Hand gestützt, kommen sie<br />

zur Tagung, und dass sie für den Weg mehr Zeit<br />

brauchen als andere, ist eingeplant. „Bis wir das<br />

Haus am Morgen verlassen, vergehen schon zwei<br />

Stunden“, weiß Herbert Probst. Seine Frau Barbara<br />

hat seit dem 20. Lebensjahr MS, nach drei,<br />

vier Schüben so alle zehn Jahre sei immer etwas<br />

ein bisschen schlechter geworden: Koordination,<br />

Gleichgewicht, auch eine kognitive Einschränkung<br />

kamen bei der Apothekerin hinzu.<br />

„Meine Mission ist, dass Pflege sichtbar wird“,<br />

sagt Herbert Probst. Der Bauingenieur und Verkehrsplaner<br />

kandidierte als Rentner für die Seniorenvertretung<br />

Mitte, nutzt dort das Rederecht<br />

in den Ausschüssen, weiß aber auch, dass für Anträge<br />

immer eine Fraktion gesucht werden muss.<br />

Erfolge der Seniorenvertretung sind so schwer<br />

mess- und sichtbar.<br />

Mindestens genauso wichtig ist ihm die Mitarbeit<br />

im Behindertenbeirat des Bezirkes Mitte - wo er<br />

u. a. für diesen im BVV-Ausschuss einbrachte,<br />

dass bis heute berlinweit nur zehn Prozent der<br />

Bushaltestellen barrierefrei sind – und vorhandene<br />

Mittel nicht abgerufen wurden! Er wurde<br />

Mitglied beim Verein „Wir pflegen“ und setzte sich<br />

im Landesseniorenbeirat mit dafür ein, dass „wir<br />

pflegen“ als Stimme der pflegenden Angehörigen<br />

neben den zwölf Seniorenvertretungen der<br />

Bezirke und den 13 mit Seniorenangelegenheiten<br />

befassten Organisationen mit Rederecht mit am<br />

Tisch sitzt. Ganz sicher waren der Verein und seine<br />

Stimme wichtig, damit in die neuen Leitlinien<br />

der Berliner Seniorenpolitik pflegende Angehörige<br />

überhaupt erst einmal aufgenommen wurden.<br />

An der Ampel stehen die<br />

Schnellen auch wieder in<br />

der ersten Reihe und im Zug<br />

werden die besten<br />

Plätze von den<br />

Schnelleren belegt.<br />

Sie machen auch wegen ihrer MS-Erkrankung<br />

vieles gemeinsam – und trotzdem soll und will<br />

sie so viel wie möglich selbstständig tun. Wenn<br />

der Pullover mal falschrum angezogen ist,<br />

haben beide gleich etwas zu lachen.<br />

© Nößler/aperçu<br />

„Es ist so ein gleitender Übergang“, sinniert er,<br />

„irgendwann habe ich festgestellt, dass ich pflegender<br />

Angehöriger bin.“ Er mag nicht klagen, wie<br />

schwer die Arbeit ist, tut sie gerne und alleine -<br />

vom Putzen der Wohnung bis zum Kochen („Das<br />

habe ich in der Corona-Zeit gelernt.“) und zur Hilfe


57<br />

bei der Körperpflege, obwohl er mögliche Unterstützungsangebote<br />

kennt. „Pflegende Angehörige<br />

haben kein Gesicht“, stellt der 68-Jährige fest,<br />

„sie tun ihre Arbeit oft im Verborgenen. Mir ist es<br />

wichtig zu zeigen: Pflege findet überall statt, nicht<br />

nur zu Hause oder am Bett.“<br />

Herbert Probst geht es nicht nur um Ampelphasen<br />

und abgesenkte Bordsteine, sondern um Sensibilisierung,<br />

um das Wahrnehmen der Bedürfnisse:<br />

„An der Ampel stehen die Schnellen auch wieder<br />

in der ersten Reihe und wir brauchen dadurch<br />

noch länger, und im Zug werden die besten Plätze<br />

von den Schnelleren belegt.“<br />

Beides haben die Beiden gerade wieder bei ihrer<br />

Reise mit Bahnfreunden nach Tschechien erlebt.<br />

Eine schöne Tradition in der Vorweihnachtswoche.<br />

Er beklagt, dass es am Berliner Hauptbahnhof<br />

nur eine behindertengerechte Toilette<br />

gäbe: „Wie kann das sein!“ und „in Tschechien ist<br />

an jedem kleinen Bahnhof eine, sauber und mit<br />

Euroschlüssel zugänglich“. Mittendrin sein, tut<br />

offensichtlich beiden gut: Barbara Probst kommt<br />

gerne mit auf Reisen und zu Veranstaltungen und<br />

„für die Beweglichkeit“ gehe sie mit seiner Unterstützung<br />

die Treppen, auch wenn es im Haus einen<br />

Fahrstuhl gibt.<br />

„Wir sind als Team unterwegs, eine ein bisschen<br />

langsame Einheit. Aber in der Gruppe wird es<br />

schwierig“, weiß er. Bei der Vorweihnachtsreise im<br />

letzten Jahr sind die Beiden beim Verlassen des<br />

Katamarans in Konstanz, auf dem Weg zum Europaparlament<br />

in Straßburg, verloren gegangen.<br />

Sie mussten das Teilstück durch den Schwarzwald<br />

alleine reisen, weil sie wohl nicht schnell genug<br />

waren und eine Information nicht mitbekommen<br />

hatten. „Inklusion heißt: Die anderen müssen sich<br />

anpassen!“, gibt uns Herbert Probst zum Nachdenken<br />

mit auf den Weg.<br />

G Birgit Nößler<br />

WIR SUCHEN ZEITSCHENKER*INNEN<br />

hilfe<br />

für ältere Menschen in deren Häuslichkeit<br />

Sie sind aufgeschlossen, einfühlsam, kontaktfreudig<br />

und möchten Ihre Zeit schenken?<br />

Sie unterstützen z. B. durch Gespräche, Vorlesen,<br />

Spazierengehen, Kartenspielen, Zuhören<br />

und vieles mehr …<br />

gehörige<br />

in Berlin<br />

Melden Sie sich bei uns!<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Kontaktstelle PflegeEngagement – Pflegeselbsthilfe<br />

Blumberger Damm 2k, 12683 Berlin<br />

Tel.: 030 221 902 37<br />

Telefon: 030 890 285 36 | www.pflegeselbsthilfe-berlin.de


PFLEGE<br />

58<br />

Sozialstationen und Pflegedienste<br />

bieten vor allem häusliche Krankenpflege an.<br />

Außerdem beraten und übernehmen sie die<br />

Vermittlung folgender Dienste, sofern diese<br />

nicht direkt bereitgehalten werden.<br />

→ Hauspflege → Familienpflege<br />

→ stationärer und fahrbarer Mittagstisch<br />

→ Hilfen für Behinderte → Pflegehilfsmittel<br />

→ hauswirtschaftliche Dienste<br />

→ nachbarschaftliche und ehrenamtliche Hilfen<br />

Pflege des Vertrauens<br />

GmbH<br />

Alte <strong>Hellersdorf</strong>er Str. 119 · 12629 Berlin<br />

Tel. 56 58 37 60 · Fax 92 25 92 09<br />

Häusliche Pflege und Seniorenbetreuung<br />

- die beste Alternative zum Pflegeheim.<br />

info@pflege-eisenmenger.de<br />

www.pflege-eisenmenger.de<br />

© Ocskay Bence/AdobeStock<br />

Ambulante Betreuung und Pflege:<br />

Zuhause und/oder auch in Senioren-WGs<br />

Pflegedienste<br />

• Häusliche Krankenpflege<br />

Meißner & Walter GmbH<br />

Alt-Biesdorf 71 A, 12683 Berlin, Tel. 5143738<br />

• Häusl. Krankenpflege Susan Hellfach GmbH<br />

Boskoopweg 13, 12685 Berlin, Tel. 540060-0<br />

• pro sana Ambulante Pflege GmbH<br />

Wörlitzer Str. 1A, 12689 Berlin, Tel. 93496490<br />

• Diakonie Station <strong>Hellersdorf</strong> / <strong>Marzahn</strong><br />

Kokoschkastr. 8, 12627 Berlin, Tel. 9918196<br />

• Caritas Sozialstation <strong>Marzahn</strong><br />

Helene-Weigel-Platz 10, 12681 Berlin<br />

Tel. 6796499-0<br />

• KIS Krankenpflege Initiative Süd GmbH<br />

Mehrower Allee 22, 12687 Berlin, Tel. 5229490<br />

• Pflegedienst am Treptower Park GmbH<br />

WG Mehrower Allee, Tel. 53023500<br />

• Gesundheitspflege Helle Mitte GmbH<br />

WG Schleusinger Str. 8, 12687 Berlin<br />

Tel. 9928960<br />

• VIA Pflege gGmbH<br />

Bruno-Bauer-Str. 10, 12051 Berlin<br />

Tel. 439744500<br />

• Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord gGmbH<br />

Amb. Pflegeteam Berliner Spatzen<br />

Hönower Str. 12, 12623 Berlin, Tel. 86320860<br />

• AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbH<br />

Sozialstation <strong>Marzahn</strong>/<strong>Hellersdorf</strong><br />

Janusz-Korczak-Str. 32, 12627 Berlin,<br />

Tel. 99289010<br />

• Hauskrankenpflege EVENTUS GmbH<br />

Elsterwerdaer Platz 1, 12683 Berlin<br />

Tel. 93496255


59<br />

Haben Sie Fragen zur pflegerischen Versorgung,<br />

zu Anträgen oder sind auf der<br />

Suche nach Adressen, um die Leistungen<br />

der Pflege versicherung nutzen zu können?<br />

Melden Sie sich.<br />

Wir vereinbaren einen Termin<br />

bei uns, bei Ihnen zu Hause<br />

oder verabreden eine<br />

Videoberatung.<br />

Unsere Beratung ist kostenfrei, neutral<br />

und unabhängig.<br />

PFLEGESTÜTZPUNKT<br />

MARZAHN-HELLERSDORF<br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 49, 12679 Berlin<br />

Tel.: (030)51 43 093<br />

www.pflegestuetzpunkteberlin.de<br />

Spiele- und Beratungsnachmittag für ältere Menschen jeweils von 15 – 17 Uhr in der<br />

Mark Twain Bibliothek am 4.06.2024, 3.9.2024, 3.12.2024<br />

• Sodalith Intensiv-Pflegedienst GmbH & Co.KG<br />

Alt-Kaulsdorf 23, 12621 Berlin, Tel. 54844004<br />

• Altenhilfezentrum Mahlsdorf<br />

- Wohngemeinschaften für Menschen<br />

mit Demenz im „Haus Johannes“<br />

Sudermannstr. 120, 12623 Berlin<br />

Tel. 2091982-400<br />

katrin.engel@diakonissenhaus.de<br />

- Diakoniestation Berlin<br />

Sudermannstr. 120 D, 12623 Berlin<br />

Tel. 2091982-400<br />

katrin.engel@diakonissenhaus.de<br />

• Häusliche Pflegepraxis CARINA GmbH<br />

Hönower Straße 7 – 9, 12623 Berlin<br />

Tel. 56596473<br />

• Anita Eisenmenger<br />

Pflege des Vertrauens GmbH<br />

Alte <strong>Hellersdorf</strong>er Str. 119 · 12629 Berlin<br />

Tel. 56 58 37 60<br />

Über 30 Jahre<br />

Pflege zu Hause<br />

Krankenpflege · Hauspflege · Pflegefachberatung<br />

Wohngemeinschaft für Demenzkranke<br />

Caritas-Sozialstation <strong>Marzahn</strong><br />

MARZAHN-HELLERSDORF<br />

Helene-Weigel-Platz 10 | 12681 Berlin<br />

030 679 64 99-0<br />

Ein sicheres Netz. Rund um die Uhr. | www.caritas-altenhilfe.de


PFLEGE<br />

60<br />

Teilstationäre Pflege<br />

Tages-/Kurzzeitpflege<br />

Tagespflege<br />

stellt in der Betreuung älterer und erkrankter Menschen<br />

ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Verbleib<br />

in der eigenen Häuslichkeit, der Unterstützung<br />

durch einen ambulanten Pflegedienst sowie<br />

der Entlastung der Angehörigen dar. Mit dem Besuch<br />

der Tagespflege können stationäre Aufnahmen<br />

oft vermieden oder hinausgezögert werden.<br />

Kurzzeitpflege<br />

kommt in Betracht, wenn z. B. vorübergehend die<br />

häusliche Pflege nicht ausreichend oder nicht<br />

möglich ist, Umbaumaßnahmen in der Wohnung<br />

des Pflegebedürftigen erforderlich sind, noch kein<br />

Pflegeheimplatz bzw. ambulanter Pflegedienst gefunden<br />

werden konnten oder auch bei Krankheit,<br />

Urlaub, Kur oder einer sonstigen Verhinderung der<br />

Pflegeperson. Die Aufwendungen für Pflege und<br />

soziale Betreuung sowie für medizinische Behandlungspflege<br />

können jährlich bis zu einem bestimmten<br />

Betrag von der Pflegekasse vergütet werden.<br />

© Tierney / AdobeStock<br />

• Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord gGmbH<br />

→ Tagespflege „Evergreen“<br />

Bansiner Str. 21, 12619 Berlin, Tel. 56049121<br />

→ Tagespflege im Eichenhof<br />

Hönower Str. 10, 12623 Berlin, Tel. 86320 8686<br />

→ Tagespflege im Haus am Beerenpfuhl<br />

Tangermünder Str. 30, 12627 Berlin<br />

Tel. 9799228-117<br />

→ Kurzzeitpflege im Haus am Beerenpfuhl<br />

Tangermünder Str. 30, 12627 Berlin<br />

Tel. 9799228 - 126<br />

• Tagesstätte im Altenhilfezentrum Mahlsdorf<br />

→ Haus Lukas, Sudermannstr. 120 B,<br />

12623 Berlin, Tel. 2091982-300<br />

• Tagespflege Lebenslust – Pflege mit Herz<br />

Stollberger Str. 41, 12627 Berlin, Tel. 68006544<br />

• Tagespflege Carina<br />

→ Carola-Neher-Straße 70, 12619 Berlin<br />

→ Tangermünder Straße 51, 12627 Berlin<br />

Tel. 89 20 99 96 und 99 27 51 13<br />

• Tagespflege im Haus „Dr. Arno Philippsthal“<br />

Weißenhöher Str. 64, 12683 Berlin, Tel. 5158 9199<br />

• Tages- und Nachtpflegestätte EL-Jana<br />

Altenzentrum „Erfülltes Leben“ gGmbH / Volkssolidarität<br />

Wulkower Str. 4, 12683 Berlin, Tel. 51 58 81 83<br />

Wohn- und Pflegezentrum am Landschaftspark Herzberge<br />

Die spezialisierte Pflege für Menschen mit Demenz<br />

Vollstationäre Pflege in 5 Wohngemeinschaften mit je 9 Bewohnern<br />

• Einzelzimmer mit Duschbad • individuelle Atmosphäre • großer Garten<br />

• gemütliche Wohnküchen mit Kamin in allen 5 Wohnetagen<br />

• Musikzimmer • Therapie- und Betreuungsangebote<br />

www.lbd.berlin<br />

Tagespflege: stundenweise und ganztägige<br />

Pflege & Betreuung<br />

LBD – Lichtenberger BetreuungsDienste gGmbH<br />

Allee der Kosmonauten 23 B, 10315 Berlin<br />

lbd@lbd.berlin, Tel. 530 29 35 - 0


61<br />

Wir entlasten alle, die ihre Liebsten pflegen.<br />

Als AB MED Pflege beraten und unterstützen wir Sie gerne persönlich bei<br />

der Beantragung und Abrechnung Ihrer Entlastungsleistungen, damit Sie als<br />

pflegender Angehöriger unbesorgt durchatmen<br />

können. Wir sind der verlässliche Partner<br />

für alle Fragen rund um die<br />

Gesundheits- und Pflegebranche.<br />

Unsere Dienstleistungen<br />

reichen von der Kranken- und<br />

Altenpflege bis hin zur flexiblen Betreuung<br />

und Unterstützung im Alltag.<br />

Endlich wieder mit Freude verreisen.<br />

Als AB MED Tours begleiten wir Senioren und<br />

pflegebedürftige Menschen, die Lust auf neue<br />

Reiseabenteuer haben. Egal, ob Sie alleine oder<br />

in einer Gruppe auf Entdeckungstour gehen wollen<br />

– wir unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihrer<br />

Reiseträume. Wir bieten pflegebedürftigen Personen<br />

einzigartige Aktivitäten an und begleiten<br />

sie auf Reisen. Mit maßgeschneiderten Erholungskonzepten verbessern<br />

wir die Lebensqualität mit Kompetenz, Herz und Leidenschaft.<br />

EIN ORT ZUM WOHLFÜHLEN<br />

Senioren-Residenz „POLIMAR“<br />

Sichern Sie sich<br />

3.112 €<br />

Ab Pflegegrad 2, Entlastungspflege + Verhinderungspflege<br />

im Jahr!<br />

Wir sind für Sie da! Tel. +49 30 34396392 | info@abmed-berlin.de | www.abmed.info<br />

Pflege, die den ganzen Menschen sieht<br />

Die vier Bausteine unseres wertschätzenden, dem<br />

ganzen Menschen zugewandten Pfl egekonzeptes<br />

bieten alles, was man für ein gutes Leben braucht:<br />

Der Schritt in eine Senioren-Residenz ist kein leichter.<br />

Das wissen wir – und genau deshalb wollen wir Ihnen<br />

hier ein echtes Zuhause schaff en. Bei uns bekommen<br />

Sie mehr als „nur“ professionelle Pfl ege: Dank liebevoller<br />

Zuwendung, aktivierender Betreuung durch unser motiviertes<br />

Personal und unserer hauseigenen Küche mit frisch<br />

gekochten Mahlzeiten fühlen sich unsere Bewohner<br />

bei uns sehr schnell wohl und heimisch.<br />

Zuwendung<br />

und Nähe<br />

Körperliche<br />

Aktivierung<br />

Unsere Leistungen<br />

+ Langzeitpfl ege<br />

+ Verhinderungspfl ege<br />

Kreativität<br />

und Kultur<br />

Gemeinsame<br />

Feiern<br />

+ Demenzpfl ege<br />

+ Betreutes Wohnen<br />

Senioren-Residenz „POLIMAR“ | 12687 Berlin<br />

Ludwig-Renn-Straße 66-72 | 030 789597-0 | berlin-polimar@alloheim.de


PFLEGE<br />

62<br />

Vollstationäre Pflege<br />

Pflegewohnheime<br />

• Alloheim Senioren-Residenz POLIMAR<br />

Ludwig-Renn-Str. 66 – 72, 12687 Berlin<br />

Tel. 789597-0<br />

www.alloheim.de/pflege-berlin-polimar<br />

• Alpenland Pflegeheime<br />

Berlin GmbH<br />

www.alpenland-berlin.de<br />

→ Seniorenwohnwelt Zühlsdorfer Straße<br />

Zühlsdorfer Str. 20, 12679 Berlin<br />

Tel. 93668040<br />

→ Haus der Betreuung und Pflege<br />

Am Grabensprung<br />

Grabensprung 29, 12683 Berlin<br />

Tel. 51589-151<br />

→ Haus der Betreuung und Pflege<br />

Biesdorf-Süd<br />

Köpenicker Str. 302, 12683 Berlin<br />

Tel. 516522810<br />

• Altenhilfezentrum Mahlsdorf<br />

Hausgemeinschaftswohnen (stat. Pflege)<br />

→ Haus Matthäus<br />

Sudermannstraße 120 D, 12623 Berlin<br />

Tel. 2091982-101<br />

www.diakonissenhaus.de/mahlsdorf<br />

• FSE Pflegeeinrichtungen gGmbH<br />

→ Pflegeeinrichtung <strong>Marzahn</strong><br />

Wittenberger Str. 38, 12689 Berlin<br />

Tel. 936670-0<br />

www.fse-gruppe.com<br />

• Fürsorge im Alter<br />

→ Seniorenresidenz Biesdorfer Höhe<br />

Apollofalterallee 37, 12683 Berlin<br />

Tel. 768080-0<br />

www.fuersorge-im-alter.de<br />

• Graf Schwerin Forschungsgesellschaft mbH<br />

→ Seniorenheim Schleusinger Straße<br />

Schleusinger Str. 14, 12687 Berlin<br />

Tel. 25207-0<br />

www.gsf-seniorenheime.de<br />

• Kursana Domizile<br />

→ Berlin-<strong>Marzahn</strong>, Märkische Allee 68<br />

12681 Berlin, Tel. 5479070<br />

→ Haus Landsberger Tor, Hirschfelder Weg 14<br />

12679 Berlin, Tel. 54967-1111<br />

www.kursana.de<br />

• Theodorus Haus Kyritz GmbH<br />

Kyritzer Str. 63, 12629 Berlin,<br />

Tel. 99244-0<br />

www.theodorus-kyritz.de<br />

• Theodorus Haus Pappelhof gGmbH<br />

Ketschendorfer Weg 33, 12683 Berlin<br />

Tel. 540079-0<br />

www.theodorus-pappelhof.de<br />

• Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord gGmbH<br />

www.pflegewohnzentrum.de<br />

→ Pflegewohnzentrum Wuhlepark<br />

Bansiner Str. 21, 12619 Berlin, Tel. 56049-0<br />

→ Wohnpark am Cecilienplatz<br />

Lily-Braun-Str. 54, 12619 Berlin, Tel. 54712080<br />

→ Wohnpark am Rohrpfuhl<br />

Florastr. 1, 12623 Berlin, Tel. 5470707-0<br />

• Sozialdienste der Volkssolidarität<br />

Berlin gGmbH<br />

→ Seniorenheim Haus Am Auwald<br />

Buckower Ring 62, 12683 Berlin<br />

Tel. 5689790<br />

www.volkssolidaritaet-berlin.de<br />

• Vivantes Hauptstadtpflege<br />

Vivantes Forum für Senioren GmbH<br />

→ Haus Kaulsdorf<br />

Münsterberger Weg 96, 12621 Berlin<br />

Tel. 130174006<br />

www.vivantes-hauptstadtpflege.de<br />

• Wohn- und Pflegezentrum<br />

am Landschaftspark Herzberge<br />

Allee der Kosmonauten 23 B, 10315 Berlin<br />

Tel. 530 29 35 - 0


ANZEIGE<br />

63<br />

Haus Kaulsdorf<br />

Wohnortnah und individuell<br />

Gut leben im Alter<br />

© Reiner Freese<br />

Wer auf Hilfe im Alter angewiesen<br />

ist, möchte bei einem Umzug in<br />

eine Pflegeeinrichtung in seinem<br />

Kiez bleiben. Mit der Vivantes<br />

Hauptstadtpflege ist das möglich.<br />

Denn mit 18 Hauptstadtpflege<br />

Häusern ist Vivantes in Berlin immer<br />

in der Nähe.<br />

Das Vivantes Hauptstadtpflege Haus Kaulsdorf im Münsterberger<br />

Weg ist ein neues modernes Pflegeheim mit 147 stationären<br />

Plätzen. Es befindet sich auf dem Gelände des Klinikums<br />

Kaulsdorf in einem ruhigen und grünen Wohngebiet. Somit<br />

wohnen Sie hier sehr idyllisch aber dennoch in unmittelbarer<br />

Nähe eines medizinischen Versorgungszentrums.<br />

Das Motto im Haus Kaulsdorf – „Gemeinsam statt einsam“<br />

– zieht sich durch alle Bereiche des Pflegeheims: In jedem<br />

Wohnbereich finden Sie dazu schön eingerichtete Wohnküchen<br />

und Aufenthaltsräume. Hier haben Sie Platz für gemeinsame<br />

Mahlzeiten, zum Kaffeetrinken und für alles, was Sie zum Zusammenleben<br />

in einer kleinen Gemeinschaft brauchen. Eine<br />

Sonnenterrasse und ein schön angelegter Garten laden zum<br />

längeren Verweilen ein. Das Restaurant im Erdgeschoss wird<br />

für gemeinsame Mahlzeiten und regelmäßige Veranstaltungen<br />

genutzt. Auf Grund vieler Fenster und einem guten Farbkonzept<br />

ist das Haus hell und verbreitet eine schöne Atmosphäre.<br />

Qualifiziertes Pflegepersonal unterstützt Bewohnerinnen<br />

und Bewohner zu jeder Tages- und Nachtzeit mit einer individuellen<br />

und ganzheitlichen Pflege. Zum Leistungsspektrum<br />

der Einrichtung gehören auch kreative Aktivitäten, die täglich<br />

angeboten werden wie Kochgruppen, Gedächtnistraining,<br />

Bastelrunden und Kraft- und Balancetraining. Es werden auch<br />

spezielle Betreuungsangebote für Demenzkranke zur Teilhabe<br />

am aktiven Leben angeboten.<br />

PFLEGEPLATZANFRAGE<br />

Information & Beratung: Tel. 030 130111809<br />

Vivantes Forum für Senioren GmbH<br />

hauptstadtpflege@vivantes.de<br />

www.vivantes-hauptstadtpflege.de<br />

➊ Charlottenburg-Wilmersdorf<br />

➋ Friedrichshain<br />

➌ Spandau<br />

➍ Reinickendorf<br />

➎ Steglitz<br />

➏ Tempelhof<br />

➐ Lichtenberg<br />

➑ Neukölln<br />

➒ Prenzlauer Berg<br />

➓ <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

➌<br />

➍<br />

➊<br />

➎<br />

➒<br />

➋ ➐ ➓<br />

➏ ➑<br />

Vivantes Hauptstadtpflege (vollstationäre Pflege)<br />

Haus Jungfernheide<br />

Schweiggerweg 2 – 12 (Charlottenburg)<br />

Haus Wilmersdorf<br />

Berkaer Straße 31 – 35 (Wilmersdorf)<br />

Haus Weidenweg<br />

Weidenweg 42 (Friedrichshain)<br />

Haus Jahreszeiten<br />

Büschingstraße 29 (Friedrichshain)<br />

Haus Dr. Hermann Kantorowicz<br />

Schönwalder Straße 50 – 52 (Spandau)<br />

Haus Ernst Hoppe<br />

Lanzendorfer Weg 30 (Spandau)<br />

Haus Seebrücke<br />

Am Maselakepark 20 (Spandau)<br />

Haus Sommerstraße inkl. Kurzzeitpflege<br />

Sommerstraße 25c (Reinickendorf)<br />

Haus Teichstraße<br />

Teichstraße 44 (Reinickendorf)<br />

Haus John F. Kennedy<br />

Alt-Wittenau 90 – 90a (Reinickendorf)<br />

Haus Leonore<br />

Leonorenstr. 17 – 33 (Steglitz)<br />

Haus Franckepark<br />

Götzstraße 20a (Tempelhof)<br />

Haus Rhinstraße inkl. Kurzzeitpflege<br />

Rhinstraße 105 (Lichtenberg)<br />

Haus Ida Wolff inkl. Kurzzeitpflege<br />

Zadekstr. 46 (Neukölln)<br />

Haus Britz<br />

Buschkrugallee 139 (Neukölln)<br />

Haus St. Richard<br />

Schudomastraße 16 (Neukölln)<br />

Haus Danziger Straße<br />

Danziger Str. 245 (Prenzlauer Berg)<br />

Haus Kaulsdorf<br />

Münsterberger Weg 96 (Kaulsdorf)<br />

Vivantes Hauptstadtpflege (Kurzzeitpflege)<br />

Wenckebach Kurzzeitpflege<br />

Wenckebachstraße 23 (Tempelhof)<br />

Bewerben Sie sich bei uns. Jetzt!<br />

Komm ins Team<br />

Altenpflege!<br />

www.hier-geht-das.de


BEZIRKSAMT<br />

64<br />

Bürgerämter in <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

1 Bürgeramt Helle Mitte b = ; :<br />

Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin, Eingang: Kurt-Weill-Gasse 6<br />

Fax 90293-2545<br />

buergeramt.hellemitte@ba-mh.berlin.de<br />

Fahrverbindungen: D 5 <strong>Hellersdorf</strong> E X54, 195 C 18, M6<br />

2 Bürgeramt <strong>Marzahn</strong>er Promenade b :<br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 11, 12679 Berlin, Fax 90293-2555<br />

buergeramt.marzahnerpromenade@ba-mh.berlin.de<br />

Fahrverbindungen: B 7 <strong>Marzahn</strong> E 191, 192, 195 C 16, M6<br />

© Carolin Milbradt (3)<br />

3 Bürgeramt Biesdorf-Center b = :<br />

Elsterwerdaer Platz 3, 12683 Berlin, Fax 90293-5515<br />

buergeramt.biesdorfcenter@ba-mh.berlin.de<br />

Fahrverbindungen: D 5 Elsterwerdaer Platz<br />

E X69, 108, 190, 269, 398, 154<br />

Öffnungszeiten der Bürgerämter<br />

Montag:<br />

7.30 – 15 Uhr<br />

Dienstag:<br />

10 – 18 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

7.30 – 14 Uhr<br />

10 – 18 Uhr<br />

7.30 – 13 Uhr<br />

Ihr zentraler Zugang zur Verwaltung<br />

Montag bis Freitag 7-18 Uhr<br />

Bürgertelefon 115<br />

Die 115 ist wie eine Ortsnetznummer eingerichtet.<br />

Telefonkosten erfragen Sie bitte bei Ihrem Anbieter.<br />

Terminbuchung<br />

Anlaufstelle für alle Bürgeranliegen:<br />

Bürgerberatung<br />

Anträge (einschließlich Wohngeld)<br />

Vordrucke und Informationsbroschüren<br />

Meldeangelegenheiten<br />

Personalausweis- und Passangelegenheiten<br />

Führerscheinangelegenheiten<br />

bestimmte Fahrzeugangelegenheiten<br />

Ausländerangelegenheiten<br />

Grundsätzlich benötigen Sie für die Bearbeitung<br />

Ihrer Anliegen einen Termin.<br />

Terminbuchungen sind wie folgt möglich:<br />

→ telefonisch über das Bürgertelefon 115<br />

→ im Internet unter:<br />

www.marzahn-hellersdorf.de<br />

→ Service-Portal Berlin (berlinweite<br />

Terminbuchung) www.service.berlin.de<br />

→ schriftlich an: Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Fachbereich Bürgerämter<br />

Backoffice, 12591 Berlin<br />

→ persönlich im Bürgeramt am<br />

Informationstresen<br />

In den Bürgerämtern des Bezirkes <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> ist die Bezahlung anfallender Gebühren<br />

nur noch bargeldlos mit der Girocard (mit PIN) möglich.


65<br />

SeniorenServiceBüro<br />

Zu unseren Aufgaben zählen die:<br />

→ Organisation von Veranstaltungen für<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

Der Veranstaltungskalender erscheint<br />

vierteljährlich und ist in den<br />

Stadtteilzentren erhältlich<br />

sowie im Internet abrufbar.<br />

→ Begleitung von ehrenamtlichem Engagement<br />

und hier insbesondere die Koordinierung<br />

der Arbeit der bezirklichen<br />

Sozialkommissionen<br />

→ Entwicklung, Aufbau und Zusammenarbeit<br />

regionaler Versorgungs- und<br />

Vernetzungsstrukturen im Rahmen der<br />

Altenplanung und Altenhilfekoordination<br />

Kontakt und Ansprechpartnerinnen:<br />

• Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Abt. Soziales und Bürgerdienste<br />

Amt für Soziales, SeniorenServiceBüro<br />

Riesaer Straße 94, 12627 Berlin<br />

SeniorenServiceBuero@ba-mh.berlin.de<br />

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/<br />

politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuersoziales/senioren-sozialkommissionen/<br />

→ Koordination Altenplanung und Altenhilfe:<br />

Kerstin Moncorps, Tel. 90 293 44 37<br />

→ Koordination Altenhilfe und Ehrenamt:<br />

Hannah Karrmann, Tel. 90 293 42 66<br />

→ Koordination Regionale Seniorenarbeit:<br />

Liane Jünemann, Tel. 90 293 44 33<br />

→ Sachbearbeitung Regionale Seniorenarbeit:<br />

Maya Moritz, Tel. 90 293 43 71<br />

Amt für Soziales in der Riesaer Straße 94<br />

Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Amt für Soziales<br />

Riesaer Straße 94, 12627 Berlin<br />

Bürgertelefon 115<br />

sozialamt@ba-mh.berlin.de<br />

Frontoffice<br />

Offene Sprechzeiten des Amtes<br />

Di, Do 9 – 12 Uhr<br />

Hier finden Sie die Ansprechpersonen<br />

für folgende Fachbereiche:<br />

→ Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem<br />

III. Kapitel des SGB XII, Grundsicherung nach<br />

dem IV. Kapitel des SGB XII, Leistungen nach<br />

dem Asylbewerberleis tungsgesetz (AsylbLG),<br />

Krankenhilfe nach § 25 SGB XII<br />

→ Teilhabefachdienst (Leistungskoordinatoren<br />

und Sachbearbeiter)<br />

→ Hilfe zur Pflege<br />

→ Soziale Wohnhilfe, Mietschulden, geschütztes<br />

Marktsegment (siehe Seite 76)<br />

→ Unterbringung Obdach, Anträge Miete in Haft<br />

→ Unterhaltsstelle/Bestattungskosten gemäß<br />

§ 74 SGB XII/Kosteneinziehung<br />

des Amtes für Soziales<br />

→ Regionaler Allgemeiner Sozialdienst (rASD)<br />

(siehe Seite 67)<br />

→ Betreuungsbehörde (siehe Seite 67)<br />

Ansprechpersonen Außenstelle<br />

Alte Rhinstraße 4, 12681 Berlin<br />

= K ; Ú<br />

→ Teilhabefachdienst (Teilhabeplaner)<br />

© Carsten Janke Photography


BEZIRKSAMT<br />

66<br />

Sozialkommissionen – Sokos<br />

Sie werden 80 Jahre alt, dann können Sie sich auf<br />

einen Besuch unserer Ehrenamtlichen der Sozialkommissionen<br />

freuen. Die Schwerpunkte ehrenamtlicher<br />

Arbeit im sozialen Bereich liegen in den<br />

persönlichen Kontakten, der Vermittlung in Fragen<br />

des sozialen Bedarfs, persönliche Hilfeleistungen,<br />

Infos über soziale Angebote sowie Förderung der<br />

Teilnahme am öffentlichen Leben in Zusammenarbeit<br />

mit den Stadtteilzentren und Nachbarschaftstreffs.<br />

Ebenso gehören dazu auch die Organisation<br />

und Durchführung von Gratulationen zum 80.,<br />

85. und jährlich ab dem 90. Geburtstag sowie bei<br />

Ehejubiläen ab der Goldenen Hochzeit.<br />

Die Mitglieder des Ehrenamtlichen Dienstes im<br />

sozialen Bereich arbeiten in Sozialkommissionen<br />

(Sokos). Sie werden alle vier Jahre durch die Bezirksverordnetenversammlung<br />

gewählt. Diese<br />

Aufgabe erfordert Toleranz, Einfühlungsvermögen<br />

und Verständnis für die Probleme älterer<br />

Menschen. Es kann ihr Leben bereichern und<br />

stärkt die nachbarschaftlichen Beziehungen in<br />

ihrem Wohnumfeld. Die Sondersozialkommission<br />

„Spätlese“ erarbeitet das gleichnamige bezirkliche<br />

Magazin, welches sich online an aufgeweckte<br />

Senioren und Seniorinnen richtet und<br />

über Interessantes und Wissenswertes aus dem<br />

Bezirk und seiner Umgebung berichtet.<br />

www.berlin.de/projekte-mh/<br />

netzwerke/spaetlese/<br />

Die Sondersozialkommission Besuchs- und Begleitdienst<br />

hilft mobilitätseingeschränkten Menschen<br />

ab dem 60. Lebensjahr mit der Erbringung<br />

von kleinen Hilfeleistungen, z. B. spazieren gehen,<br />

Blumen gießen, Apothekengänge, kleine Einkäufe.<br />

Haben Sie Lust auf dieses bürgerschaftliche Engagement?<br />

Dann melden Sie sich bei uns, wir würden<br />

Ihnen gerne weitere Informationen rund um den<br />

Ehrenamtlichen Dienst im sozialen Bereich geben.<br />

• Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Amt für Soziales, SeniorenServiceBüro<br />

Riesaer Straße 94, 12627 Berlin<br />

Frau Karrmann, Tel. 90293-4266<br />

Frau Moritz, Tel. 90293-4371<br />

SeniorenServiceBuero@ba-mh.berlin.de<br />

Ehrungen durch<br />

das Bezirksamt<br />

Bei einem (angemeldeten)<br />

persönlichen<br />

Besuch durch eine Mitarbeiterin<br />

oder einen<br />

Mitarbeiter des ehrenamtlichen<br />

Dienstes<br />

© Adobe Stock<br />

erhalten alle Bewohnerinnen<br />

und Bewohner des Bezirkes <strong>Marzahn</strong>-<br />

Hellers dorf zum 80., 85., 90. und dann zu jedem<br />

weiteren Geburtstag ein Glückwunschschreiben<br />

der zuständigen Bezirksstadträtin für Soziales.<br />

Ehejubilare ab Goldener Hochzeit, die sich über<br />

eine solche Ehrung freuen würden, melden sich<br />

bitte acht Wochen vor dem Termin im Senioren-<br />

ServiceBüro, Frau Moritz, Tel. 90293-4371<br />

Bitte ausschneiden und einsenden!<br />

Wir feiern am<br />

Goldene Hochzeit (50 Jahre)<br />

Diamantene Hochzeit (60 Jahre)<br />

Eiserne Hochzeit (65 Jahre)<br />

Gnadenhochzeit (70 Jahre)<br />

Kronjuwelenhochzeit (75 Jahre)<br />

und würden uns über eine Gratulation<br />

des Bezirksamtes freuen.<br />

Ich interessiere mich für eine<br />

ehrenamtliche Tätigkeit und bitte<br />

um weitere Informationen.<br />

unsere<br />

Ehrungen durch das Bezirksamt<br />

Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Amt für Soziales, SeniorenServiceBüro,<br />

12591 Berlin<br />

Absender:


67<br />

Regionaler Allgemeiner Sozialdienst (rASD)<br />

Manchmal hilft schon<br />

Wertschätzung<br />

• Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Amt für Soziales<br />

Regionaler Allgemeiner Sozialdienst (rASD)<br />

b = ; : Riesaer Straße 94, 12627 Berlin<br />

Gebäudeteil C, 1. Etage<br />

Frau Jabs, Tel. 90293-4362 (zuständig für die<br />

PLZ: 12623, 12627)<br />

Frau Wellhöfer, Tel. 90293-4361 (zuständig für<br />

die PLZ: 12679, 12681, 12687, 12689)<br />

Frau Shehda-Seyfarth, Tel. 90293-4357<br />

(zuständig für die PLZ: 12619, 12621, 12629)<br />

Frau Schulz, Tel. 90293- 4269<br />

(zuständig für die PLZ: 12683, 12685)<br />

sozialdienst.sozialamt@ba-mh.berlin.de<br />

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/<br />

politik-und-verwaltung/aemter/<br />

amt-fuer-soziales<br />

Offene Sprechstunde: Di/Do 9 – 12 Uhr<br />

und Termine nach Vereinbarung<br />

Zugang über das Frontoffice<br />

Wir beraten Sie kostenfrei und vertraulich<br />

zu folgenden Themen:<br />

→ Sicherung des Lebensunterhaltes;<br />

Vergünstigungen, Freizeitgestaltung<br />

→ Angebote in den Stadtteilen, Ehrenamt<br />

→ Gesundheit und Pflege, Schwerbehinderung,<br />

Wohnen im Alter, Mobilität<br />

→ Bestattungskostenbeihilfe<br />

→ Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht<br />

→ Ausfüllen von Antragsformularen, Hilfe<br />

zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im<br />

Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur<br />

Pflege, Wohngeld, Wohnberechtigungsschein<br />

→ um den richtigen Ansprechpartner/<br />

Fachdienst für Ihr Anliegen zu finden<br />

Betreuungsbehörde<br />

Hilfe bei Vorsorgevollmachten<br />

und Betreuungsverfügungen u.v.m.<br />

• Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Amt für Soziales,<br />

Betreuungsbehörde<br />

b = ; :<br />

Riesaer Straße 94, 12627 Berlin<br />

Tel. 90293-5930<br />

betreuungsbehoerde.sozialamt@<br />

ba-mh.berlin.de<br />

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/<br />

politik-und-verwaltung/aemter/<br />

amt-fuer-soziales/betreuungsbehoerde/<br />

Sprechzeiten bzw. Öffnungszeiten<br />

von Montag – Freitag nach Vereinbarung<br />

Die wichtigsten Aufgaben<br />

der Betreuungsbehörde sind:<br />

→ Beratung und Unterstützung zur<br />

Beantragung/Anregung einer rechtlichen<br />

Betreuung beim Amtsgericht<br />

→ Beratung zu den Themen Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungsverfügung und<br />

Patientenverfügung sowie deren öffentliche<br />

Beglaubigung der Unterschrift<br />

→ Unterstützung des Amtsgerichtes im<br />

Betreuungsverfahren, z. B. bei der Klärung<br />

des Sachverhaltes<br />

→ Führen von Amtsbetreuungen<br />

Eine Beratung ist ebenfalls im Beratungszentrum<br />

Pflege und Soziales, Blumberger<br />

Damm 2k, 12683 Berlin möglich:<br />

Do 12 – 16 Uhr und Termine n. Vereinbarung


BEZIRKSAMT<br />

68<br />

Angebote des Gesundheitsamtes<br />

Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin, Abteilung für Jugend, Familie und Gesundheit<br />

Gesundheitsamt: Janusz-Korczak-Straße 32, 12627 Berlin<br />

Fahrverbindungen: 5 <strong>Hellersdorf</strong> 195, X 54 M6, 18 b :; =<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Tel. 90293-3751, Fax 90293-3775<br />

soz.psych.dienst@ba-mh.berlin.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Für akute Not-/Krisenfälle besteht eine<br />

Erreichbarkeit von Mo – Fr 8 – 16 Uhr.<br />

• Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

→ Ansprechpartner für Erwachsene mit<br />

psych. Erkrankungen und seelischen Problemen,<br />

bei Suchterkrankungen, geistiger<br />

Behinderung und Demenz. Wir beraten<br />

Betroffene, Angehörige und das Umfeld.<br />

→ Auf Anforderung des Sozialamtes<br />

erstellen wir Gutachten für die<br />

Einleitung von Hilfen.<br />

→ Wir sind im Krisenfall für Sie da und<br />

versuchen mit Ihnen gemeinsam eine<br />

Lösung zu finden.<br />

Hygiene und umweltbezogener<br />

Gesundheitsschutz<br />

Tel. 90293-3639, Fax 90293-3628<br />

hygiene-mh@ba-mh.berlin.de<br />

Sprechzeiten: Mo – Do 8 – 15 Uhr, Fr 8 – 13 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

• Hygiene und umweltbezogener<br />

Gesundheitsschutz<br />

→ Beratung zur Übertragung und<br />

Verhütung von übertragbaren Krankheiten<br />

beim Menschen<br />

→ Überwachung der Trink- und<br />

Badewasserhygiene<br />

→ Hygieneaufsicht über Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesen sowie Beratung und<br />

Kontrolle bei Schädlingsbefall (z. B. Ratten)<br />

→ Meldung von Schädlingsbefall<br />

→ Umweltmedizinische Beratungen<br />

Beratungsstelle für Menschen<br />

mit Behinderungen, Krebs und<br />

chronischen Erkrankungen<br />

Tel. 90293-3741, Fax 90285012<br />

bfb@ba-mh.berlin.de<br />

Sprechzeiten: Di/Do 9 – 12 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

• Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung,<br />

Krebs und chronischen Erkrankungen<br />

→ wir beraten volljährige Menschen mit<br />

einer körperlichen Behinderung, schweren<br />

chronischen Erkrankungen und Krebs<br />

→ Angehörige können die Beratung auch<br />

in Anspruch nehmen, wir nehmen uns<br />

Zeit für Sie und ihre Angehörigen<br />

→ wir unterstützen beim Ausfüllen von<br />

Anträgen für die Anerkennung der<br />

Schwerbehinderung, Wohngeld, Wohnberechtigungsscheine<br />

und dem Sozialhilfeantrag<br />

→ wir leiten Sie weiter, wenn Sie Fragen zur<br />

Pflege und zur Rente haben<br />

→ wir beraten zur Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben, zu Hilfsmitteln und<br />

zum barrierefreien Wohnen<br />

→ wir stellen Stiftungsanträge und<br />

→ wenn wir aufgefordert werden vom<br />

Leistungsträger, erstellen wir Gutachten<br />

für die Einleitung von Hilfen<br />

→ wir erstellen ärztliche Gutachten für<br />

die Einleitung von Hilfen.


69<br />

Beratungs- und Hilfsangebote von A bis Z<br />

Behinderung<br />

Behindertenbeauftragte<br />

• Bezirksbeauftragte/r für<br />

Menschen mit Behinderungen b : =<br />

Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin<br />

Tel. +49 30 90293 2056<br />

BehindB-org@ba.mh.berlin.de<br />

Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Büro Bezirksbürgermeisterin<br />

• Beirat für Menschen mit Behinderungen<br />

Vorsitzender Oliver Leon Möder<br />

Tel. 90293 2057<br />

Geschäftszimmer:<br />

BehindB-org@ba-mh.berlin.de<br />

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/<br />

politik-und-verwaltung/beauftragte/<br />

menschen-mit-behinderung/<br />

• Inklusive Anlaufstelle zur Unterstützung der<br />

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen<br />

Träger: BALL e. V., Marchwitzastr. 24 – 26, 12681<br />

Berlin, Tel. 549891290<br />

inklusive.anlaufstelle@ball-ev-berlin.de<br />

inklusion.ball-ev-berlin.de<br />

Sprechzeiten: nach vorheriger Vereinbarung<br />

Schwerbehinderung<br />

Die Anerkennung als schwerbehinderter Mensch<br />

kann nur auf Antrag erfolgen. Voraussetzung ist,<br />

dass Sie in Berlin wohnen oder arbeiten. Eine Behinderung<br />

liegt vor, wenn die körperliche Funktion,<br />

geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit<br />

länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter<br />

typischen Zustand abweicht. Altersbedingte<br />

Krankheiten oder Beeinträchtigungen werden<br />

nicht als Behinderung anerkannt. Bei mehreren<br />

sich gegenseitig beeinflussenden Funktionsbeeinträchtigungen<br />

ist deren Gesamtauswirkung<br />

maßgeblich. Die Auswirkung der Funktionsbeeinträchtigung<br />

ist als Grad der Behinderung (GdB)<br />

– nach Zehnergraden abgestuft – von 20 bis 100<br />

festzustellen. Mit einem Grad der Behinderung<br />

von wenigstens 50 sind Sie schwerbehindert<br />

im Sinne des Schwerbehindertenrechts. Bei der<br />

Feststellung des Grades der Behinderung werden<br />

die bundeseinheitlich geltenden „Versorgungsmedizinischen<br />

Grundsätze (Anlage zu § 2<br />

der Versorgungsmedizin-Verordnung vom 10. Dezember<br />

2008)“ zugrunde gelegt. Diese enthalten<br />

Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Funktionsbeeinträchtigungen,<br />

die auf aktuellen medizinischen<br />

Erkenntnissen beruhen.<br />

Schwerbehindertenausweis<br />

Kundencenter im Versorgungsamt<br />

Hier erhalten Sie:<br />

→ allgemeine Infos zum Schwerbehindertenrecht<br />

und den Nachteilsausgleichen<br />

→ Antragsformulare und Infomaterial<br />

→ Hilfe beim Ausfüllen der Anträge<br />

→ bei Verlust den Ersatzausweis bzw.<br />

die Ersatzwertmarke (bitte Lichtbild<br />

mitbringen)<br />

→ Information zum Berliner Sonderfahrdienst<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

und Annahme von Taxiquittungen<br />

• Landesamt für Gesundheit und Soziales<br />

– Versorgungsamt – Sächsische Str. 28<br />

10707 Berlin (EG), Fax 9028-5080<br />

infoservice@lageso.berlin.de<br />

Bürgertelefon 115: Mo – Fr 8 – 18 Uhr<br />

Der Besuch des Kundencenters ist ausschließlich<br />

mit Termin möglich! Terminbuchung über<br />

das Internet oder das Bürgertelefon 115.<br />

Terminbuchungen im Internet unter:<br />

https://service.berlin.de/standort/325721<br />

Unsere Videosprechzeiten sind:<br />

Mi 12 – 14 und Do 10 – 12 Uhr,<br />

Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin<br />

mindestens zwei Tage im Voraus.<br />

Für die Videoberatung benötigen Sie einen<br />

Termin: https://service.berlin.de/standort/330724


BERATUNG & HILFE<br />

70<br />

Um Ihren Antrag schnell bearbeiten zu können:<br />

→ füllen Sie den Antrag gut lesbar aus<br />

→ unterschreiben Sie die „Einwilligungserklärung“<br />

zur Einsichtnahme in Ihre<br />

Krankenunterlagen und das Antragsformular<br />

→ geben Sie die Adressen Ihrer behandelnden<br />

Ärzte vollständig an, fügen Sie Unterlagen<br />

nur in Kopie bei, z. B. Kopien von<br />

Befundberichten, ärztlichen Gutachten,<br />

Krankenhausberichten, Kurentlassungsberichten,<br />

EKG, Laborberichten zum<br />

aktuellen Gesundheitszustand<br />

Allg. Blinden- und Sehbehindertenverein<br />

Berlin gegr. 1874 e. V. (ABSV)<br />

Auerbachstraße 7, 14193 Berlin, Tel. 89588-0<br />

info@absv.de www.absv.de<br />

Bezirksgruppe <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

marzahn-hellersdorf@absv.de<br />

→ Vorträge und Treffen für Augenpatienten<br />

→ Sehen im Alter, Wohnen und Pflege<br />

→ Sehhilfen und andere Hilfsmittel<br />

→ Schulungen zu Mobilität<br />

und Selbstständigkeit<br />

→ Tipps und Hilfen für den Alltag<br />

→ Kultur- und Freizeitangebote<br />

→ Beratung zu finanziellen Ansprüchen<br />

Sozialverband VdK Landesverband<br />

Berlin-Brandenburg e. V.<br />

Sozialrechtsberatung, Sprechzeiten<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Linienstr. 131, 10115 Berlin, Tel. 864910-0<br />

Barrierefreier Zugang. Nähe U-Oranienburger<br />

Tor oder S-Oranienburger Straße.<br />

www.vdk.de/berlin-brandenburg<br />

Monatliche, telef. Sprechzeit für ratsuchende<br />

Bürger*innen. Tel. 864910-01 von 14 – 17 Uhr. Konkreten<br />

Tag, bitte auf der Homepage informieren.<br />

Wir bieten unseren Mitgliedern:<br />

→ Sozialberatung durch Rat und Unterstützung<br />

bei Fragen zu sozialen Rechten /<br />

Leistungen und helfen bei Antragstellungen.<br />

→ Sozialrechtsberatung durch kompetente,<br />

juristische Vertretung in allen sozialrechtlichen<br />

Angelegenheiten, auch gegenüber<br />

Behörden und Sozialgerichten.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

sr.berlin.brandenburg@vdk.de<br />

Tel. 864910 -11<br />

SoVD Landesverband<br />

Berlin-Brandenburg e. V.<br />

• Landesgeschäftsstelle<br />

Kurfürstenstraße 131, 10785 Berlin<br />

Barrierefreier Zugang:<br />

Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 12, 10787 Berlin<br />

Tel. 263938-0, post@sovd-bbg.de<br />

www.sovd-bbg.de<br />

• Ehrenamtlicher Besuchsdienst und<br />

Ehrenamtsbüro „Hand in Hand – gemeinsam<br />

statt einsam“<br />

Ansprechpartnerin: Heike Roß-Ritterbusch<br />

Tel. 263938-21, ehrenamt@sovd-bbg.de<br />

• Alltags- und Sozialberatung sowie<br />

Antragstellung Rente und Schwerbehinderung<br />

Kreisverband Berlin-Ost<br />

Ansprechpartner: Holger Kahl<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 030 263 938-01 oder 030 726 222 385<br />

kv.berlinost@sovd-bbg.de<br />

Treffpunkte für Menschen mit<br />

Behinderungen Begegnungszentren<br />

• Lebensnähe gGmbH<br />

Freizeitstätte Toleranz b : =<br />

Allee der Kosmonauten 69, 12681 Berlin<br />

Tel. 5436982<br />

toleranz@lebensnaehe.de<br />

• Lebensnähe gGmbH b : =<br />

Kontakt- und Beratungsstelle „Das Ufer“<br />

Alt <strong>Marzahn</strong> 30a, 12685 Berlin, Tel. 5435102<br />

kbs@lebensnaehe.de<br />

• Wuhletal – Psychosoziales Zentrum gGmbH<br />

Kontakt- und Beratungsstelle „Das Floß“<br />

Dorfstr. 47, 12621 Berlin, Tel. 565995949<br />

kbs@wuhletal.de


71<br />

• Mittendrin leben e. V. b :<br />

Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Ost<br />

Kontaktstätte für Menschen mit und<br />

ohne Behinderungen, Albert-Kuntz-Str. 42,<br />

12627 Berlin, Tel. 99498691<br />

sekretariat@ev-mittendrin.de<br />

• die reha e. v. Soziale Dienste mit Kontur<br />

Freizeitcafé Helle 13<br />

b :<br />

<strong>Hellersdorf</strong>er Promenade 13, 12627 Berlin<br />

Tel. 68812016 info@diereha.de<br />

Wohnen für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

• Lebensnähe gGmbH b 2 : =<br />

Betreutes Einzelwohnen, Therapeutische<br />

Wohngemeinschaften, Wohnzentrum für<br />

Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

ab 18 Jahren<br />

Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69<br />

12681 Berlin, Tel. 5436982<br />

ggmbh@lebensnaehe.de<br />

• Wuhletal<br />

Psychosoziales Zentrum gGmbH b 2 :<br />

Betreutes Einzelwohnen, Therapeutische<br />

Wohngemeinschaften, Wohnzentrum für<br />

psychisch kranke Menschen ab 18 Jahre<br />

Geschäftsstelle: Brebacher Weg 15 (Haus 33),<br />

12683 Berlin,<br />

Tel. 56295160 post@wuhletal.de<br />

• Lebenshilfe gGmbH b 2 :<br />

Betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaften<br />

für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung/Lernschwierigkeiten<br />

ab 18 Jahren,<br />

Kontakt über Wohnberatung: Tel. 829998-1140<br />

wohnberatung@lebenshilfe-berlin.de<br />

Geschäftsstelle: Heinrich-Heine-Straße 15<br />

• RBO-WohnStätten gGmbH b 2 :<br />

Einrichtung für Erwachsene mit geistiger Behinderung<br />

Eisenacher Str. 100, 12685 Berlin, Tel. 54701870<br />

info@rbo-wohnstaetten.berlin<br />

• die reha e. v. Soziale Dienste mit Kontur<br />

→ Wohngemeinschaften für Menschen mit<br />

geistiger Behinderung/Lernschwierigkeiten<br />

Hugo-Distler-Str. 10 – 12, 16 – 18<br />

12619 Berlin, Torgauer Str. 26, 12627 Berlin<br />

Flämingstraße 70, 12689 Berlin<br />

Tel. 29341318 info@diereha.de<br />

→ Betreutes Einzelwohnen für Menschen mit<br />

geistiger Behinderung/Lernschwierigkeiten<br />

<strong>Hellersdorf</strong>er Promenade 13, 12627 Berlin<br />

<strong>Marzahn</strong>er Promenade 28, 12679 Berlin<br />

Tel. 29341318 info@diereha.de<br />

• Tiele-Winckler-Haus GmbH b 2 : =<br />

Besondere Wohnform für Erwachsene mit<br />

geistiger/seelischer Behinderung (betreute<br />

Wohngruppen, betreute Wohngemeinschaft,<br />

betreutes Einzelwohnen)<br />

Mylauer Weg 1, 12627 Berlin, Tel. 99289820<br />

erntekranz@twh.friedenshort.de<br />

• EJF gAG<br />

Thomas-Fischer-Haus b 2 : =<br />

Besondere Wohnform für Erwachsene mit<br />

geistiger und/oder mehrfacher Behinderung<br />

Lauchhammer Str. 24, 12683 Berlin<br />

Tel. 51488460<br />

imenov.ekaterina@ejf.de<br />

www.ejf.de<br />

Lebensraum in Biesdorf<br />

Besondere Wohnform für Erwachsene mit dem<br />

Prader-Willi-Syndrom sowie für Menschen aus<br />

dem Autismusspektrum und mit erworbener<br />

Hirnschädigung<br />

Debenzer Str. 36 – 44a, 12683 Berlin<br />

Tel. 51488146<br />

vollbrecht.isabell@ejf.de<br />

www.ejf.de<br />

• Mittendrin leben e. V.<br />

Betreutes Einzelwohnen, Therapeutische<br />

Wohngemeinschaft, Nachfragen über die<br />

Geschäftsstelle: Lehnestr. 48, 12621 Berlin<br />

Tel. 9988160 info@ev-mittendrin.de


BERATUNG & HILFE<br />

72<br />

• Antidiskriminierungs beratung –<br />

Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung<br />

Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e. V.<br />

Littenstr. 108, 10179 Berlin<br />

Tel. 27592527, Fax 27592526<br />

adb@lv-selbsthilfe-berlin.de<br />

diskriminierung-berlin.de<br />

Betreuung<br />

Beratung für ehrenamtliche Betreuer<br />

Die nachfolgenden Betreuungsvereine beraten<br />

und unterstützen ehrenamtliche Betreuer:<br />

• Betreuungsverein Lebenshilfe Berlin e. V.<br />

Helene-Weigel-Platz 13, 12681 Berlin<br />

Tel. 755491210 btv.marzahn-hellersdorf@<br />

lebenshilfe-berlin.de<br />

• Betreuungsverein Wuhletal e. V.<br />

Blumberger Damm 158, 12685 Berlin<br />

Tel. 284724870<br />

post@betreuungsverein-wuhletal.de<br />

Berliner Hausbesuche<br />

Das senatsgeförderte<br />

Projekt „Berliner Hausbesuche“<br />

wird ab 2024 auf<br />

den ganzen Bezirk in <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

ausgeweitet.<br />

Für Berlinerinnen<br />

und Berliner ab dem 70. Lebensjahr besteht<br />

die Möglichkeit sich kostenfrei bei den Expertinnen<br />

und Experten des Malteser Hilfsdienst<br />

e. V. über Themen wie Gesundheit, Pflege und<br />

Freizeitangebote in ihrem Lebensumfeld informieren<br />

zu lassen.<br />

Vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch<br />

montags bis freitags zwischen 9 – 16 Uhr:<br />

Tel. 030 348003-251 oder<br />

bhb.marzahn-hellersdorf@malteser.org<br />

www.malteser-berlin.de/angebote-undleistungen/berliner-hausbesuche.html<br />

Bürgeranliegen<br />

Bürgerbeteiligung<br />

• Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

OE Sozialraumorientierte Planungskoordination<br />

spk@ba-mh.berlin.de<br />

www.berlin.de/mh-spk<br />

OE SPK, das steht für Organisationseinheit Sozialraumorientierte<br />

Planungskoordination. Die<br />

SPK analysiert, informiert und aktiviert in den<br />

Bezirksregionen von <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong>. Durch<br />

kooperatives Denken sollen Nachbarschaften<br />

weiterentwickelt werden. Hierfür koordiniert<br />

und organisiert die SPK die ämterübergreifende<br />

Zusammenarbeit in der Bezirksverwaltung und<br />

unterstützt den Erfahrungs- und Wissensaustausch<br />

zwischen dem Bezirksamt und lokalen<br />

Akteuren. Ziel ist es, die Arbeit der Verwaltung<br />

noch besser an den Interessen und Bedürfnissen<br />

aller Menschen in den Nachbarschaften<br />

auszurichten.<br />

Das Bezirksamt und die BVV werden in 2024 und<br />

2025 wieder Einwohnerversammlungen durchführen.<br />

Unter Koordination der OE SPK finden<br />

die Einwohnerversammlungen prioritär in den<br />

Stadtteilzentren der jeweiligen Bezirksregion<br />

statt. Die erste Einwohnerversammlung wird am<br />

16.9.2024 in <strong>Marzahn</strong> Nord stattfinden. Die folgenden<br />

Termine sind wie folgt geplant:<br />

→ Di 15.10.2024 <strong>Hellersdorf</strong> Nord<br />

→ Fr 15.11.2024 Biesdorf<br />

→ Fr 14.3.2025 <strong>Marzahn</strong> Süd<br />

→ Do 15.5.2025 <strong>Hellersdorf</strong> Ost<br />

→ Di 15.7.2025 Kaulsdorf<br />

→ Mo 15.9.2025 <strong>Marzahn</strong> Mitte<br />

→ Mi 15.10.2025 <strong>Hellersdorf</strong> Süd<br />

→ Fr 14.11.2025 Mahlsdorf<br />

Offizieller Veranstaltungsbeginn ist 17 Uhr. Bereits<br />

ab 16:30 Uhr ist es möglich, sich im Eingangsbereich<br />

des jeweiligen Veranstaltungsortes über die<br />

Bezirksregion (BZR) zu informieren und miteinander<br />

ins Gespräch zu kommen. Das Bezirksamt, die<br />

BVV und die Kollegen und Kollegen der OE SPK<br />

freuen sich auf Sie.<br />

Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

www.berlin.de/mh-spk


73<br />

Ordnungsamt<br />

Premnitzer Str. 11, 12681 Berlin, Tel. 90293-6500<br />

ord@ba-mh.berlin.de<br />

Die Hotline der Zentralen Anlauf- und<br />

Beratungsstelle ist besetzt:<br />

Mo/Di/Mi 9 – 15 Uhr, Do 9 – 17 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr<br />

Zuständig unter anderem für:<br />

→ Verkehrsüberwachung ruhender Verkehr<br />

→ Lärmbelästigung/Haus- und<br />

Nachbarschaftslärm<br />

→ Müllablagerung im öffentlichen Raum<br />

→ Amtl. Veterinär-/Lebensmittelüberwachung<br />

Demenz<br />

Alzheimer Gesellschaft Berlin e. V.<br />

Selbsthilfe Demenz<br />

Kostenlose Beratung für An- und Zugehörige<br />

und Betroffene und sowie Angehörigenschulungen.<br />

Betreuungsbörse (ehrenamtlicher Besuchsdienst),<br />

Demenz-Partner-Schulungen.<br />

Friedrichstr. 236, 10969 Berlin, Tel. 89094357<br />

Mo 18 – 20 Uhr, Di 14 – 18 Uhr, Mi/Do 10 – 12 und<br />

13 – 15 Uhr<br />

info@alzheimer-berlin.de<br />

www.alzheimer-berlin.de<br />

Freizeit und Hilfen<br />

• Seniorennetz Berlin<br />

Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e. V.<br />

Blücherstraße 62, 10961 Berlin<br />

Projektleitung: Melanie Thoma<br />

Tel. 253 89 208 oder 0171 / 22 16 985<br />

melanie.thoma@awoberlin.de oder<br />

seniorennetz@awoberlin.de<br />

Digitale Übersicht zu Freizeit-, Kultur- und<br />

Bildungsangeboten für ältere Menschen in<br />

Berlin unter www.seniorennetz.berlin<br />

• Silbertelefon<br />

www.silbernetz.org<br />

Einfach mal reden: Die kostenfreie Rufnummer<br />

0800 4 70 80 90 ist täglich von 8 bis 22 Uhr erreichbar.<br />

Rufen Sie an - die Gespräche sind anonym,<br />

vertraulich und kostenfrei. Finden Sie ein<br />

offenes Ohr und Ermutigung auch ohne akute<br />

Krise. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.<br />

• Berliner Seniorentelefon<br />

www.humanistisch.de/seniorentelefon<br />

Wir helfen weiter bei Fragen:<br />

→ zur Pflege, Wohnen, Vorsorge oder Rente<br />

→ Einsamkeit, Konflikten, Ängste, Verlust<br />

→ zur Freizeitgestaltung, Gesundheit, Kultur<br />

Rufen Sie uns an unter Tel. 2796444.<br />

Mo/Mi: 12 – 14 Uhr, Fr/So: 14 – 16 Uhr<br />

• Hifsangebote.de<br />

www.hilfsangebote.de<br />

Digitale Übersicht zu<br />

→ Freizeitangeboten, gewährte Unterstützungen,<br />

einfache Hilfestrukturen wohnortnah in<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

→ automatisierte Übersetzungen der Suchergebnisse<br />

in die Sprachen Persisch, Polnisch,<br />

Englisch, Vietnamesisch, Russisch und Ukrainisch<br />

Krise<br />

• Berliner Krisendienst - Beratungsstelle<br />

der Region Ost<br />

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.<br />

Hinweise zur Barrierefreiheit: barrierearm<br />

Irenenstr. 21 A, 10317 Berlin, Tel. 030/3906370<br />

www.berliner-krisendienst.de<br />

Sprechzeiten bzw. Öffnungszeiten:<br />

Beratung täglich 16 – 24 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten überregionale Rufbereitschaft<br />

unter derselben Nummer.<br />

Der Berliner Krisendienst ist täglich und rund um<br />

die Uhr erreichbar. Er bietet professionelle Hilfe,<br />

in Form von telefonischen und persönlichen Gesprächen<br />

in Krisensituationen an: z. B. bei familiären<br />

Konflikten, Einsamkeit, Sucht, psychische<br />

Problemen oder Selbsttötungsgedanken. Die<br />

Hilfe richtet sich an Betroffene und das Umfeld.<br />

Sie ist anonym, kostenlos und wird durch erfahrene<br />

und speziell qualifizierte Mitarbeiter*innen<br />

aus dem psychosozialen Bereich angeboten. In<br />

psychiatrischen Notsituationen werden auch<br />

Hausbesuche durchgeführt. Neu ist eine Onlineberatung.


BERATUNG & HILFE<br />

74<br />

• Pflege in Not – Beratung bei Konflikt<br />

und Gewalt in der Pflege<br />

Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.<br />

Bergmannstr. 44, 10961 Berlin,<br />

Tel. 69 59 89 89<br />

pflege-in-not@diakonie-stadtmitte.de<br />

www.pflege-in-not.de<br />

Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr 10 – 12 Uhr<br />

Di 14 – 16, Do 16 – 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Anrufbeantworter rund um die Uhr<br />

b<br />

Eine Pflegesituation verändert oft vieles und<br />

bringt einen auch so manchmal an seine Grenzen.<br />

Hier unterstützt das Team von „Pflege in<br />

Not“ mit vielfältigen Angeboten, wie z. B. (psychologischer)<br />

Beratung sowie Vermittlungs- und<br />

Familiengespräche. Bei Überlastung und in krisenhaften<br />

Situationen können Sie sich an „Pflege<br />

in Not“ wenden, natürlich auch anonym. Wir<br />

unterstützen auch bei Beschwerden oder Konflikten<br />

in Pflegeeinrichtungen.<br />

• echt unersetzlich<br />

Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.<br />

Bergmannstr. 44, 10961 Berlin, Tel. 61202484<br />

→ Onlineberatung, telefonisch und persönlich<br />

→ Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene,<br />

die sich um kranke oder<br />

behinderte Familienmitglieder kümmern<br />

echt-unersetzlich@diakonie-stadtmitte.de<br />

www.echt-unersetzlich.de<br />

Gleichstellung<br />

• Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte<br />

Alice-Salomon-Platz 3; 12627 Berlin<br />

Tel. 90293-2050<br />

Buero.Gleichstellungsbeauftragte@ba-mh.<br />

berlin.de<br />

LSBTI<br />

• Queerbeauftragte <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Riesaer Straße 94, 12627 Berlin<br />

Ansprechperson für queere Lebensweisen<br />

Frau Vanessa Krah, Tel. 90293-4004<br />

Vanessa.Krah@ba-mh.berlin.de<br />

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/<br />

politik-und-verwaltung/beauftragte/partnerschaften/<br />

• Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege<br />

Schwulenberatung Berlin<br />

Ella-Barowsky-Straße 27/28, 10829 Berlin<br />

geöffnet Mo – Fr 10 – 18 Uhr<br />

Kontakt: Dr. Marco Pulver<br />

Tel. 446688-111<br />

m.pulver@schwulenberatungberlin.de<br />

www.schwulenberatungberlin.de/<br />

wir-helfen/fachstelle-lsbti-altern-und-pflege/<br />

Die Fachstelle informiert über LSBTI*-sensibilisierte<br />

Angebote der psychosozialen oder rechtlichen<br />

Beratung, der ehrenamtlichen Begleitung<br />

und der Pflege bzw. Pflegeberatung und vermittelt<br />

Kontakte zu sensibilisierten Arztpraxen,<br />

Krankenhäusern und Psychotherapeut*innen.<br />

Sie berät LSBTI* sowie deren Angehörige und<br />

Wahlfamilien bei Fragen rund ums Alter und bei<br />

Pflegebedarf. Es finden u. a. auch Gesprächskreise/Gruppen<br />

für ältere schwule Männer und<br />

lesbische Frauen statt. Die Fachstelle vermittelt<br />

auch Besuche für ältere schwule Männer.<br />

• Lesbenberatung Berlin<br />

Lesbenberatung e. V.<br />

Kulmerstr. 20a, 10783 Berlin<br />

Tel. 2152000<br />

info@lesbenberatung-berlin.de<br />

www.lesbenberatung-berlin.de<br />

• Mann-O-Meter e. V. -<br />

Berlins schwuler Checkpoint<br />

Bülowstr. 106, 10783 Berlin, Tel. 2168008<br />

info@mann-o-meter.de<br />

www.mann-o-meter.de


75<br />

• MANEO –<br />

Das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin<br />

Bülowstr. 106, 10783 Berlin<br />

Schwules Überfalltelefon: 2163336<br />

(täglich 17 – 19 Uhr)<br />

maneo@maneo.de, www.maneo.de<br />

• GLADT e. V.<br />

– unabhangig, mehrsprachig, queer<br />

Lützowstraße 28, 10785 Berlin<br />

b<br />

Büro: Tel. 5876849300<br />

info@gladt.de www.gladt.de<br />

GLADT ist eine Selbstorganisation von Schwarzen<br />

und of Color Lesben, Schwulen, Bisexuellen,<br />

Trans*, Inter* und Queeren Menschen in Berlin.<br />

Der Verein engagiert sich auf unterschiedlichen<br />

Ebenen gegen Rassismus, Sexismus, Trans- und<br />

Homofeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeit sowie<br />

andere Formen von Diskriminierung.<br />

• Staatsanwaltschaft Berlin<br />

Ines Karl, Tel. 9014-3526<br />

lsbt@sta.berlin.de<br />

Oberstaatsanwältin Ines Karl ist die Ansprechperson<br />

für LSBTI bei der Staatsanwaltschaft Berlin.<br />

Lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle und<br />

intersexuelle Betroffene und Zeugen vorurteilsmotivierter<br />

Hasskriminalität können sich direkt<br />

an sie wenden. Sie nimmt Strafanzeigen auf, beantworten<br />

Fragen zum Strafverfahren, vermitteln<br />

Betroffene und Hilfesuchende an das zuständige<br />

Fachkommissariat des Berliner Landeskriminalamts<br />

und stellt Kontakt zu privaten Hilfsorganisationen<br />

her.<br />

• Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales,<br />

Gleichstellung, Integration, Vielfalt und<br />

Antidiskriminierung<br />

Landesstelle für Gleichbehandlung –<br />

gegen Diskriminierung, Referat LSBTI<br />

Dienstort: Salzburger Str. 21 – 25, 10825 Berlin<br />

Ansprechperson: Cosmo M. Dittmar-Dahnke<br />

Tel. 9013-3460, www.berlin.de/lads<br />

www.berlin.de/sen/lads/schwerpunkte/<br />

lsbti/themen/#alter<br />

• Ansprechperson der Polizei Berlin für Lesben,<br />

Schwule, Bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche<br />

und queere Menschen (LSBTIQ)<br />

→ Abschnitt <strong>Marzahn</strong> Dir A 32<br />

Cecilienstr. 92 12683 Berlin, Tel. 4664-332040<br />

Daniela Engelhard und Karin Krauthoff<br />

Daniela.engelhard@polizei.berlin.de<br />

katrin.krauthoff@polizei.berlin.de<br />

→ Zentralstelle für Prävention Polizei Berlin<br />

Columbiadamm 4, 10965 Berlin<br />

Anne von Knoblauch, Michael Späth<br />

Tel. 4664-979444<br />

lsbtiq@polizei.berlin.de<br />

Migration<br />

• Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Bezirksbeauftragte für Partizipation und<br />

Integration, Alice-Salomon-Platz 3; 12627<br />

Berlin, Tel. 90293 -2060<br />

Integrationsbuero@ba-mh.berlin.de<br />

• Bezirklicher Migrationssozialdienst<br />

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.<br />

Helene-Weigel-Platz 10, 12681 Berlin<br />

Tel. 0163 8521023<br />

msd-marzahn@caritas-berlin.de<br />

Nur nach telefonischer Absprache.<br />

• Volkssolidarität Landesverband Berlin e. V.<br />

Alt-<strong>Marzahn</strong> 56, 12685 Berlin<br />

Tel. 54708521 / 0173 4641072<br />

msd@volkssolidaritaet.de<br />

Nur nach telefonischer Absprache.<br />

Miete<br />

Beratung bei Miet-/Energieschulden<br />

Die soziale Wohnhilfe des Amtes für Soziales<br />

in der Riesaer Str. 94, Gebäude C, 4. Etage,<br />

Bürgertelefon 115 oder per E-Mail<br />

soz-wohnen@ba-mh.berlin.de<br />

berät individuell zu persönlichen Notsituationen<br />

und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen Lösungen,<br />

um Wohnraum zu erhalten.<br />

Mitzubringen sind: Personalausweis, Mietkontoauszug,<br />

fristlose Kündigung, Einkommensnachweise,<br />

Kontoauszüge ab Beginn der Mietschuld.<br />

Sprechzeiten: persönliche Vorsprache über das<br />

FrontOffice Mo u. Di 9–12 Uhr, u. nach Vereinb.


BERATUNG & HILFE<br />

76<br />

Projekt Stromspar-Check Aktiv<br />

• Stromspar-Check in Ihrer Nähe<br />

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.<br />

Stollberger Str.43,12627 Berlin<br />

Tel. 0152 54563249 stromsparhilfemarzahn-hellersdorf@caritas-berlin.de<br />

www.stromspar-check.de<br />

Sprechzeiten: von Mo – Do 13 – 15Uhr<br />

Im Rahmen des Projekts ,,Stromspar-Check“ wird<br />

kostenlos über einen bewussteren Umgang mit<br />

Energie informiert und somit bei den Kosten für<br />

Strom und Wasser entlastet. Wer Sozialleistungen<br />

bezieht oder ein Einkommen unterhalb der<br />

Pfändungsgrenze hat, kann das kostenfreie Beratungsangebot<br />

nutzen.<br />

Kostenfreie Mieterberatung<br />

in <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

<strong>Hellersdorf</strong><br />

→ Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Nord<br />

„SOS-Familienzentrum“<br />

Alte <strong>Hellersdorf</strong>er Str. 77, 12629 Berlin<br />

Anmeldung: 69504427, Fr 13 – 17 Uhr<br />

… einfach vorbeikommen, ohne Termin<br />

info@gesoplan.de<br />

→ Stadtteilzentrum <strong>Hellersdorf</strong>-Süd „Klub 74“<br />

Am Baltenring 74, 12619 Berlin, Tel. 5630993<br />

Mo 14 – 18 Uhr<br />

team.marzahn-hellersdorf@<br />

mieterberatungpb.de<br />

<strong>Marzahn</strong><br />

→ Stadtteilzentrum <strong>Marzahn</strong>-NordWest „Kiek in“<br />

Rosenbecker Str. 25 – 27, 12689 Berlin<br />

Tel. 69504427, Di 12 – 17 Uhr<br />

… einfach vorbeikommen, ohne Termin<br />

info@gesoplan.de<br />

→ Stadtteilzentrum <strong>Marzahn</strong>-Süd „Mosaik“<br />

Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin<br />

Tel. 54988183, Do 14 – 18 Uhr<br />

team.marzahn-hellersdorf@<br />

mieterberatungpb.de<br />

→ Bürgerhaus Südspitze<br />

Tel. Anmeldung 29 34 31-0<br />

Beratungszeit<br />

Di 9.30 – 11 Uhr vor Ort, Do 10 – 12 Uhr (telefonisch),<br />

Do 14.30 – 17 Uhr vor Ort<br />

info@asum-berlin.de<br />

Mobilitätshilfsdienste<br />

• Diakonie-Pflege Verbund Berlin gGmbH<br />

Mobilitätshilfedienst <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Tel. 992 88 88 66<br />

mobidienst.marzahn@diakonie-mobil.de<br />

• BALL e. V.<br />

Tel. 549891-0<br />

info@ball-ev-berlin.de<br />

• G.U.T. Consult gGmbH<br />

Tel. 56841150 info@gutconsult-gmbh.de<br />

• Jahresringe e. V.<br />

Tel. 29341813<br />

gesellschaft@jahresringe-ev.de<br />

Pflege<br />

• Beratung zur Pflege<br />

Ihr Lotse im Dschungel der Hilfsangebote<br />

Träger: Pflegestützpunkte Berlin<br />

Pflegestützpunkte <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

→ <strong>Marzahn</strong>er Promenade 49, 12679 Berlin<br />

Tel. 5143093, marzahn@pspberlin.de<br />

→ Blumberger Damm 2K, 12683 Berlin<br />

Tel. 270049840, biesdorf@pspberlin.de<br />

→ Janusz-Korczak-Straße 17, 12627 Berlin<br />

Tel. 0800 265080 28686 (kostenfrei)<br />

hellersdorf@pspberlin.de<br />

www.pflegestuetzpunkteberlin.de<br />

Sprechzeiten: Di 9 – 15 Uhr, Do 12 – 18 Uhr,<br />

sowie nach vorheriger Vereinbarung<br />

Termine für Videoberatung auf der Homepage:<br />

www.pflegestuetzpunkteberlin.de<br />

Wir bieten kostenfreie und anbieterunabhängige<br />

Information oder Beratung zu den Themen Pflege,<br />

Vorsorge und Wohnraumanpassung in jedem<br />

Alter. Begleitung: Wir unterstützen und begleiten<br />

Sie oder Ihren Angehörigen bei Antragstellungen<br />

und vermitteln weiterführende Hilfsangebote, um<br />

ein Leben trotz Hilfebedarf zu Hause zu ermöglichen.<br />

Vernetzung: Für eine kompetente Auskunft<br />

und Weiterentwicklung der Angebote stehen wir<br />

im ständigen Austausch mit vielen Partnern aus<br />

dem Bereich Gesundheit im Bezirk.


77<br />

Kontaktstelle PflegeEngagement<br />

Diese setzt sich wohnortnah für pflegende Angehörige<br />

und Menschen mit Unterstützungsbedarf<br />

ein, indem sie ehrenamtliche Besuchs- und Begleitdienste<br />

anregt sowie im Rahmen der PflegeSelbsthilfe<br />

Austauschgruppen für pflegende<br />

Angehörige aufbaut und durchführt. Für diese<br />

werden auch Informationsveranstaltungen zu<br />

Themen rund um Pflege und Wohlbefinden im<br />

Alter durchgeführt. Durch Freizeitangebote in<br />

Nachbarschaftstreffs, wie z. B. in Stadtteilzentren,<br />

fördert sie die aktive Teilhabe am Leben älterer<br />

Menschen. Es findet eine enge Zusammenarbeit<br />

mit verschiedenen Akteuren im Stadtbezirk statt.<br />

Neue Ehrenamtliche sind immer willkommen,<br />

geboten werden:<br />

• interessante Ehrenamtsschulungen<br />

• monatliche Austauschtreffen<br />

• eine Aufwandsentschädigung<br />

• Dankeschön-Veranstaltungen<br />

Sprechzeiten: Di 9 – 15 Uhr, Do 12 – 18 Uhr<br />

• Albatros gGmbH<br />

Kontaktstelle PflegeEngagement - Haus der<br />

Zukunft am ukb<br />

Blumberger Damm 2k, 12683 Berlin<br />

Tel. 22 19 02 37<br />

kpe@albatrosggmbh.de<br />

www.pflegeunterstuetzung-berlin.de<br />

Rechtsberatung<br />

In den Stadtteilzentren und der Selbsthilfe-,<br />

Kontakt- und Beratungsstelle führen<br />

Rechtsanwälte regelmäßig Beratungen<br />

für Einkommensschwache durch.<br />

• Amtsgericht Lichtenberg<br />

Rechtsantrags- und Informationsstelle<br />

Roedeliusplatz 1, 10365 Berlin, Tel. 90253-0<br />

Fax 90253-300<br />

poststelle@ag-lb.berlin.de<br />

Rente<br />

Dt. Rentenversicherung – Bund<br />

• Deutsche Rentenversicherung<br />

Allee der Kosmonauten 33F, 12681 Berlin<br />

Tel. Terminvereinbarung: 3002-1805<br />

service.in.berlin-marzahn@<br />

drv-berlin-brandenburg.de<br />

Öffnungszeiten: Mo 8 – 18 Uhr, Di 8 – 15 Uhr, Mi<br />

8 – 15 Uhr (jeden 1. u. 3. Mi im Monat von 10 – 15<br />

Uhr), Do 8 – 18 Uhr, Fr 8 – 13 Uhr<br />

Beratungen nur mit Terminvereinbarung!<br />

Dt. Rentenversicherung –<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Rentenberatung zur gesetzl. Rentenversicherung<br />

www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/<br />

DE/Beratung-und-Kontakt/Beratung-suchen-undbuchen/beratung-suchen-und-buchen_node.html<br />

Versichertenberater*innen,<br />

sowie Versichertenälteste<br />

Die zahlreichen, ehrenamtlichen Versichertenberaterinnen<br />

und Versichertenberater sowie Versichertenälteste<br />

beantworten alle Fragen rund um die<br />

Rentenversicherung. Sie kümmern sich um Ihre Anliegen,<br />

nehmen Ihre Anträge auf und lassen für Sie<br />

bei Ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger<br />

Ihren gegenwärtigen Rentenanspruch berechnen.<br />

Sie sind selbst Mitglieder der Rentenversicherung,<br />

kennen die Probleme der Versicherten und werden<br />

für die Beantwortung aller Fragen von der Deutsche<br />

Rentenversicherung Bund regelmäßig geschult.<br />

Steuern Sie<br />

Ihre Steuern!<br />

Mitglied in der European Tax & Law<br />

ETL Mayer & Partner GmbH<br />

Steuerberatungsgesellschaft & Co. Berlin KG<br />

Steuerberaterin Jacqueline Gerhardt<br />

Alte Rhinstr. 6 • 12681 Berlin • Tel. 54004010<br />

mp-berlin@etl.de • www.etl.de/mp-berlin<br />

Unsere Kanzlei bietet klein- und mittelständischen<br />

Unternehmen, aber auch Privatpersonen<br />

ein breites Spektrum an Leistungen an.<br />

Ein Unternehmen der ETL-Gruppe


BERATUNG & HILFE<br />

78<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

• Selbsthilfe-, Kontakt-, Beratungsstelle<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> b :<br />

Wuhletal-Psychosoziales Zentrum gGmbH<br />

Alt-<strong>Marzahn</strong> 59a, 12685 Berlin, Tel. 5425103<br />

selbsthilfe@wuhletal.de<br />

www.wuhletal.de/angebote/hilfen-imstadtteil<br />

Offene Sprechzeiten:<br />

Mo 13 – 17, Di 15 – 19, Fr 9 – 13 Uhr<br />

Wir unterstützen Interessierte dabei, eine passende<br />

Selbsthilfegruppe zu finden. Neue Gruppen werden<br />

bei der Gründung unterstützt und bestehende in<br />

ihrer Arbeit gefördert. Sie sind zu vielen verschiedenen<br />

Themen und auch für Angehörige möglich.<br />

In einer Selbsthilfegruppe können sich Betroffene<br />

untereinander austauschen und individuelle Bewältigungsstrategien<br />

entwickeln. Wenn Probleme<br />

zu Bergen werden, dann bieten Selbsthilfegruppen<br />

Perspektiven und Selbstvertrauen.<br />

Sozialberatung<br />

• Allgemeine Sozialberatung<br />

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.<br />

Helene-Weigel-Platz 10, 12681 Berlin<br />

Tel. 66634072<br />

asb-marzahn@caritas-berlin.de<br />

www.caritas.de/onlineberatung<br />

www.caritas-berlin.de<br />

Die Beratungsstelle ist barrierefrei.<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.<br />

Die Beratung ist vertraulich, unabhängig von<br />

Nationalität, Weltanschauung oder Religion<br />

und kostenfrei – persönlich, telefonisch<br />

oder online, wenn Sie :<br />

→ Ihre Situation schwierig und<br />

belastend empfinden,<br />

→ in existenzielle Bedrängnis oder<br />

wirtschaftliche Not geraten sind,<br />

→ sich hilflos oder isoliert fühlen,<br />

→ sozialrechtliche Beratung und Hilfe<br />

gegenüber Ämtern benötigen,<br />

→ nicht wissen, zu wem sie sonst<br />

gehen können.<br />

• Allgemeine Sozialberatung für Menschen<br />

in schwierigen Lebenssituationen<br />

– insbesondere Personen, die von<br />

Obdachlosigkeit betroffen sind.<br />

Wuhlgarten e. V.<br />

→ Projekt Respekt & Halt<br />

Otto-Rosenberg-Str. 4, 12681 Berlin<br />

Tel. 0157 76370223 (Frau Stryczynski)<br />

Tel. 0157 76297568 (Herr Schwab)<br />

Tel. 0159 04013025 (Herr Pursche)<br />

Telefonische Erreichbarkeit:<br />

Mo – Do 9 – 15 Uhr, Fr 9 – 13 Uhr<br />

respekt-und-halt@wuhletal.de<br />

https://wuhletal.de/angebote-deswuhlgarten-e-v/<br />

Sprechzeiten:<br />

im Otto-Rosenberg-Haus (<strong>Marzahn</strong>)<br />

Di/Do 9 – 12 – Uhr, Mi 9 – 12 und 13 – 16 Uhr<br />

Mo und Fr nach Terminvereinbarung<br />

• Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Julateg Finsolv <strong>Marzahn</strong>/<strong>Hellersdorf</strong> e. V.<br />

Dauerhaft kostenlose und kompetente<br />

Beratung bei Schulden, Zahlungsschwierigkeiten,<br />

Zwangsvollstreckungen, P-Konto,<br />

drohender Insolvenz u.v.m.<br />

www.schuldnerberatung-julateg.de<br />

→ Standort <strong>Hellersdorf</strong><br />

(U-Bhf. Kaulsdorf-Nord)<br />

Ernst-Bloch-Str. 43, 12619 Berlin<br />

(kein barrierefreier Zugang), Tel. 54712152<br />

Mo – Fr 9 – 12, Mo 13 – 17,<br />

Di 13 – 18, Mi 13 – 15, Do 13 – 16 Uhr<br />

→ Standort <strong>Marzahn</strong> (im Havemanncenter)<br />

Wörlitzer Str. 1A, 12689 Berlin<br />

(barrierefreier Zugang), Tel. 91140747<br />

Mo – Fr 9 – 12, Mo 13 – 16,<br />

Di 13 – 16, Do 13 – 17 Uhr<br />

Sucht<br />

• Suchtberatungs- und Behandlungsstelle<br />

Wuhletal-Psychosoziales Zentrum gGmbH<br />

Alt <strong>Marzahn</strong> 59, 12685 Berlin, Tel. 54988640<br />

suchtberatung@wuhletal.de<br />

Sie bietet Hilfe, wenn Sie oder ein Ihnen<br />

nahestehender Mensch Probleme mit Alkohol,<br />

Medikamenten und anderen Formen süchtigen<br />

Verhaltens haben. Offene Sprechzeiten:<br />

Do 15 – 17 Uhr oder nach Vereinbarung


79<br />

Hilfreiche Tipps zum Thema Steuererklärung für Rentner:innen<br />

Die Sache mit der Steuererklärung<br />

„Ich weiß, wie<br />

wichtig und<br />

undurchsichtig<br />

dieses Thema für<br />

Senior*innen ist,<br />

deswegen<br />

versuche ich, ein<br />

bisschen Licht<br />

ins Dunkel zu<br />

bringen.“<br />

Rechtsanwalt Horst F.<br />

Beckmann, Mitglied der<br />

Seniorenvertretung Pankow,<br />

hält Vorträge zum<br />

Steuerrecht für Rentner*<br />

innen in Freizeiteinrichtungen.<br />

Wir haben einen<br />

Vortrag besucht und fassen<br />

hier ein paar wichtige<br />

Punkte für Sie zusammen.<br />

Wofür sind eigentlich Steuern da?<br />

Der Staat finanziert seine Ausgaben durch Steuern.<br />

Darin enthalten sind Sozialleistungen, Personal<br />

des öffentlichen Dienstes, Gesundheit, Bildung,<br />

Infrastruktur, Verteidigung, Zuschuss zu Renten.<br />

Wie hoch ist die durchschnittliche Rentenhöhe?<br />

2022 betrug die Durchschnittsrente für Frauen<br />

890 € und für Männer 1.373 €.<br />

Wann muss ich als Rentner*in eine<br />

Steuererklärung abgeben?<br />

• Wenn das Finanzamt Sie dazu auffordert.<br />

• Wenn Sie mehrere Einkunftsarten, zum Beispiel<br />

durch Vermietung oder Betriebsrente, haben.<br />

• Oder: Wenn der steuerpflichtige Anteil der<br />

Jahresbruttorente den Grundfreibetrag übersteigt.<br />

Wie hoch ist der Grundfreibetrag?<br />

Der Grundfreibetrag ändert sich jedes Jahr.<br />

2023 betrug er 10.908 €, 2024 beträgt er 11.604 €<br />

pro Person.<br />

Besteht sofort eine Steuerpflicht, wenn der<br />

Grundfreibetrag überschritten wird?<br />

Vielleicht nicht. Denn: Sie können von Ihrer<br />

Rente verschiedene Ausgaben wie Handwerkerkosten,<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen, Außergewöhnliche<br />

Belastungen, Behindertenpauschbetrag<br />

und Sonderausgaben abziehen.<br />

Wie viel von der Rente muss versteuert werden?<br />

Dafür ist zunächst das Jahr entscheidend, in dem<br />

Ihr Rentenbeginn war. Bei Renten, die 2005 begannen,<br />

müssen 50 Prozent versteuert werden.<br />

Ab 2006 erhöht sich der zu versteuernde Anteil.<br />

Wie kann man Steuern sparen?<br />

• Sonderausgaben können die Höhe der Steuerpflicht<br />

reduzieren. Dazu gehören Kirchensteuer,<br />

Spenden und Parteibeiträge, Private Haftpflicht-<br />

und Unfallversicherung und KFZ Haftpflicht,<br />

Sterbegeldversicherung.<br />

• Vorsorgeaufwendungen, also Beiträge zur<br />

Kranken- und Pflegeversicherung.<br />

• Werbungskosten, also zum Beispiel Steuerberatungskosten,<br />

Mitgliedsbeiträge in Gewerkschaften<br />

sowie Kosten für die Klärung<br />

von Rentenansprüchen. Kontoführungsgebühren<br />

werden nur bis zu 16 € pro Jahr berücksichtigt.<br />

• Außergewöhnliche Belastungen wie Krankheitskosten,<br />

Haushalts- und Pflegehilfen,<br />

Handwerker für Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen,<br />

Umbaukosten wegen<br />

Behinderung.<br />

• Außergewöhnliche Kosten. Darunter fallen<br />

Pflegekosten, Hinterbliebenenpauschale, Behindertenpauschbetrag.<br />

• Heimkosten (Pflegeheim)<br />

Achtung: Für die aufgezählten Abzugsmöglichkeiten<br />

gibt es Pauschal- und Maximalsummen!<br />

Sie können z. B. nicht jede Handwerker- oder Apothekenrechnung<br />

beim Finanzamt einreichen, sondern<br />

nur bis zu einem gewissen Betrag. Auch gelten<br />

Unterschiede für Paare und Alleinstehende.<br />

Wann ist die Steuererklärung abzugeben?<br />

Die Frist für die Steuererklärung für 2022 war der<br />

30.09.2023. Die Frist für die Steuererklärung für<br />

2023 ist der 31.08.2024.<br />

Wer hilft mir bei der Steuererklärung?<br />

Steuerprogramme wie Elster, Steuerberater,<br />

Lohnsteuerverein, Lohnsteuerhilfeverein.


ABSCHIED & TRAUER<br />

80<br />

Bestattung des Partners, wenn Hinterbliebene an Demenz erkrankt sind<br />

Sie sollten sie auf keinen Fall verstecken!<br />

Statistiken sprechen in Deutschland von rund<br />

1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Und jährlich<br />

werden es etwa 20.000 mehr. Zunehmend<br />

haben auch mehr Bestatterinnen und Bestatter<br />

diese Problematik im Fokus, weil hinterbliebene<br />

Demenzkranke für die Familie oft „ein Problem“<br />

darstellen, wie es Bestatter Niklas Reinecke aus<br />

Tempelhof-Schöneberg beschreibt.<br />

Ein demenzfreundlicher Bestatter bezieht Hinterbliebene<br />

mit Demenz bei Abschied und Trauerfeier<br />

ein. Der Tod eines Angehörigen ist immer<br />

ein Ausnahmezustand. „Demenzkranke sind<br />

nicht Menschen zweiter Klasse“, beschreibt Niklas<br />

Reinecke Erfahrungen, die er auch in der eigenen<br />

Familie gesammelt hat.<br />

Die oder der Hinterbliebene, so meint die Familie,<br />

soll geschont werden, weil der Verlust nicht<br />

begriffen werde. Bestatter Niklas Reinecke, der<br />

sich für demenzfreundliche Bestattungen qualifiziert<br />

hat, ist für respekt- und gefühlvollen Umgang<br />

mit dem Thema. „Sollen wir Oma wirklich<br />

sagen, dass ihr Mann gestorben ist? Vergisst sie<br />

es nicht gleich wieder?“. Er kann solche Fragen<br />

verstehen, ist aber der Meinung, dass das Vorenthalten<br />

einer solchen schwerwiegenden Antwort<br />

keine gute Lösung ist.<br />

Was kann stattdessen getan werden? Es brauche<br />

Zeit für Gespräche, des sich Erinnerns, die<br />

© Photographee.eu/AdobeStock<br />

Vergangenheit (auf)leben lassen, sich vielleicht<br />

auch zeitgemäß kleiden bei einem solch besonderen<br />

Abschied. Niklas Reinecke ist auch für eine<br />

seperate Abschiednahme am offenen Sarg. Die<br />

visuelle Verinnerlichung schaffe ein Gefühl des<br />

Begreifens. Und wenn es nur der Moment sei.<br />

Und wenn bei der Trauerfeier Unruhe entsteht,<br />

könne z. B. eine Bezugsperson, z. B. Enkel, mit einer,<br />

im wahrsten Sinne des Wortes, Handreichung<br />

für Trost und Verständnis sorgen. Bestatter Niklas<br />

Reinecke ist es wichtig, dass Demenzerkrankte<br />

bei einer Trauerfeier nicht versteckt werden. Sich<br />

verabschieden zu können sei schwer – aber auch<br />

ein großes Geschenk. Dann brauche es auch mal<br />

mehr Zeit.<br />

G S.F.<br />

Familienbetrieb seit 1990<br />

VORSORGE – EINE SORGE WENIGER<br />

· Verantwortung übernehmen und selbst bestimmen,<br />

· Notwendiges regeln und Ihre Angehörigen entlasten.<br />

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich unsere<br />

Informationsschrift an. Als Mitglied der<br />

Bestatter- Innung und aus der Tradition meiner<br />

Familie bin ich in schweren Stunden für Sie da.<br />

Tag & Nacht (030) 971 055 77<br />

Hohenschönhausen<br />

Konrad-Wolf-Straße 33, 13055 Berlin,<br />

gegenüber dem Ärztehaus<br />

Friedrichshain<br />

Landsberger Allee 48, 10249 Berlin,<br />

gegenüber dem Krankenhaus<br />

BSW-Partner


81<br />

Das Vorsorge-Handbuch<br />

Das Vorsorge-Handbuch der Verbraucherzentrale<br />

ist mehr als ein Ratgeber: Vordrucke auf<br />

juristisch abgesicherter Grundlage sowie Textbausteine<br />

zur Verwendung für den praktischen<br />

Gebrauch, jeweils mit Formularen zum Ausfüllen,<br />

machen den Zugang zu den gern vermiedenen<br />

Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,<br />

Digitaler Nachlass, Betreuungsverfügung und Testament<br />

leichter. Dabei steht<br />

der Anspruch im Vordergrund,<br />

klare Regelungen für sich und<br />

Angehörige zu schaffen. Der<br />

erste Teil der Publikation geht<br />

darauf ein, was welches Dokument<br />

genau regelt und warum<br />

es gebraucht wird. Im zweiten<br />

Teil finden Interessierte Musterbeispiele,<br />

rechtssichere<br />

Textbausteine und Formulare zum Ankreuzen<br />

und Abheften. Im Falle des Falles hilft es, wenn<br />

wichtige Fragen im Vorfeld klar geregelt wurden:<br />

Wer darf fällige Rechnungen überweisen, das<br />

Paket in der Post abholen oder Versicherungsangelegenheiten<br />

regeln? Beispiele, die zeigen,<br />

dass nicht nur die Patientenverfügung, sondern<br />

auch Alltagsfragen wichtig sein können.<br />

• Das Vorsorge-Handbuch. Patientenverfügung,<br />

Vorsorgevollmacht, Digitaler<br />

Nachlass, Betreuungsverfügung, Testament<br />

EAN: 9783863361457<br />

200 Seiten | 16,- €<br />

im Online-Shop unter<br />

t1p.de/Vorsorge-Handbuch<br />

Hospize<br />

• Theodorus Hospiz <strong>Marzahn</strong><br />

Theodorus Hospiz gGmbH<br />

Blumberger Damm 231, 12687 Berlin<br />

Tel. 346630160, Fax 346630199<br />

t.h.marzahn@medinet-berlin.de<br />

• Evangelisches Hospiz Berlin-Mahlsdorf<br />

Ev. Altenhilfe Berlin-Brandenburg gGmbH<br />

Haus Markus<br />

Sudermannstraße 120 C, 12623 Berlin<br />

Tel. 2091982-200, Fax 2091982-240<br />

gaston.blessin@diakonissenhaus.de<br />

www.diakonissenhaus.de/mahlsdorf<br />

Telefon<br />

5 67 54 02<br />

Erd-, Feuer- und Urnen-Seebestattungen<br />

Übernahme der Formalitäten<br />

Überführungen im In- und Ausland<br />

Bestattungsvorsorge-Beratungen<br />

Kranzschleifendruckerei<br />

Hauseigene Kapelle<br />

Bestattungen<br />

Vertrauen Sie unserer Erfahrung und persönlichen Betreuung Tag und Nacht.<br />

Wir garantieren Ihnen unsere persönliche Hilfe, umfassende Serviceleistungen und<br />

stilvolle Bestattungen zu Minimalpreisen.<br />

www.wilke-bestattungen.berlin<br />

Unsere Hausbesuche erfolgen unentgeltlich.<br />

Grabmalausstellung und -verkauf der Firma Steinmetzmeister A. Schoebel<br />

Berlin-Mahlsdorf, Hönower Straße 56 • Berlin-Kaulsdorf, Mädewalder Weg 36


Stichwortverzeichnis der Inserenten<br />

82<br />

Beratung & Hilfe<br />

→ Allg. Blinden- u. Sehbehindertenverein.......39<br />

→ Hausbesuche..................................................... 50<br />

→ Lohnsteuerhilfe, Steuerberatung............35, 77<br />

→ Unfallkasse Berlin..............................................15<br />

→ Kontaktstelle Pflegeengagement...................57<br />

→ Pflegestützpunkte................................59, 3. USS<br />

→ Wegbegleiter (BV Unionhilfswerk)................. 11<br />

Gesundheit & Fitness<br />

→ Apotheken...........................................................37<br />

→ Bewegungsatlas.................................................43<br />

→ Frauensporthalle................................................42<br />

→ Kliniken..................................................49, 4. USS<br />

→ Physiotherapie, Massagen........................ 39, 47<br />

→ Sport-Gesundheitspark....................................45<br />

→ Therapiezentrum, Heilpraktiker.................... 46<br />

→ Wundmanagement Curatio & Care................39<br />

Dienstleister<br />

→ Bestatter....................................................... 80, 81<br />

Reisen, Events<br />

→ Tourist-Reisebüros..............................................21<br />

→ Berliner Seniorenwoche..................................35<br />

Politik<br />

→ Parteien, Abgeordnete, Bürgerbüros............4, 11<br />

Wohnen & Pflege<br />

→ Ambulante Pflege............................2. USS, 58, 59<br />

→ Betreutes Wohnen...............................................5<br />

→ Familienpflege, Seniorenbetreuung...... 2. USS<br />

→ Entlastung + Hilfe für pflegende<br />

Angehörigen........................................................61<br />

→ Hausnotruf......................................................... 48<br />

→ Immobilienprofis...............................................55<br />

→ Musterwohnung „Pflege“......................... 3. USS<br />

→ Pflegewohnheime...................... 5, 60, 61, 62, 63<br />

→ Seniorenresidenzen........................................5, 7<br />

→ Service-Wohnen für Senioren...........................5<br />

→ Tages- und Kurzzeitpflege.............................. 60<br />

→ Wohnungen................. 2. USS, 51, 52, 54, 3. USS<br />

→ Wohngemeinschaften für Senioren....... 53, 59<br />

USS = Umschlagseite<br />

Notruf- und Servicenummern<br />

→ Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117<br />

→ Apotheken-Bereitschaft 0180 51235645<br />

→ AuSkunft Inland/Ausland 11833/11834<br />

→ BVG-Kundendienst, Auskunft 19449<br />

→ Behördennummer 115<br />

→ DB-Zugauskunft 0189 6996633<br />

→ Giftnotruf-Beratungsstelle 19240<br />

→ Giftnotruf 19240<br />

→ DRK-Krankentransport 19727<br />

→ Polizei-Bürgertelefon 4664 4664<br />

→ Sperrung von Geldkarten 116 116<br />

→ Tierärztlicher Notdienst 83229000<br />

→ Zahnärztlicher Notfall 89004333<br />

→ Zentrales Fundbüro 90277-3101<br />

→ Ev. Telefonseelsorge 0800 1110111<br />

→ Kath. Telefonseelsorge 0800 1110222<br />

Impressum<br />

• Herausgeber:<br />

aperçu ® Verlagsgesellschaft mbH<br />

Gubener Str. 47, 10243 Berlin<br />

Tel. 29371400<br />

www.verlag-apercu.de<br />

www.berlin-broschueren.de<br />

• Geschäftsleitung: D. Otto, H. Thürsam<br />

• Redaktion: S. Friedel, B. Nößler<br />

• Anzeigen: U. Nickel, J. Ziebarth, K. Burchhardt<br />

• Redaktionsschluss: 17.05.2024<br />

Nachdruck – auch auszugsweise – darf nur mit<br />

Quellenangaben und ausdrücklicher Genehmigung<br />

des Herausgebers erfolgen. Für die Anzeigeninhalte<br />

sind die inserierenden Unternehmen verantwortlich.


Wohnen im Alter<br />

Beratungsangebote<br />

in unserer<br />

Musterwohnung<br />

und Beratungstermin<br />

Jeden Donnerstag,<br />

9 bis 12 Uhr<br />

Ohne<br />

Anmeldung<br />

Intelligente Technik und praktische Alltagshilfen<br />

für ein selbstbestimmtes Leben im Alter – das gibt<br />

in <strong>Hellersdorf</strong> zu erleben. Besuchen Sie uns und<br />

informieren Sie sich über Technik, Finanzierung<br />

und Einbau.<br />

Sie außerdem kostenlos zu den Themen:<br />

•<br />

• Vorsorge und Selbstfürsorge<br />

•<br />

Sprechstunde mit<br />

persönlichem<br />

Beratungstermin<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag<br />

im Monat, 9 bis 12 Uhr<br />

Bitte vereinbaren Sie<br />

einen Termin unter<br />

Tel. 030 514 3093<br />

Musterwohnung<br />

Zossener Straße 152<br />

12629 Berlin-<strong>Hellersdorf</strong><br />

Alte <strong>Hellersdorf</strong>er /<br />

Zossener Straße<br />

Tram: M6 und 18<br />

Bus: 195 und 197


Vivantes Klinikum Kaulsdorf<br />

Myslowitzer Straße 45, 45, 12621 Berlin<br />

Allgemein- und Visceralchirurgie Dr. med. Dr. Jens med. Burghardt Jens Burghardt Tel. 13017 172225<br />

Anästhesie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie und Schmerztherapie Dr. med. Dr. Martin med. Franz Martin Franz Tel. Tel. 13017 172380<br />

2380<br />

Gynäkologie und<br />

Gynäkologie und Geburtsmedizin Dr. med. Bodo Müller Tel. 130 17 2150<br />

Geburtsmedizin Dr. med. Dorit Hanoldt Tel. 130 17 2150<br />

Innere Innere Medizin – Gastroenterologie, -<br />

Dr. med. Hans-Ulrich Jahn Tel. 130 17 2240<br />

Kardiologie, enterologie Diabetologie und Diabetologie und Geriatrie Dr. med. Michael Bertullies<br />

Psychiatrie, Innere Medizin Psychotherapie und Kardiologie und Dr. med. Jens-Uwe Röhnisch<br />

Tel. 13017 2540<br />

Tel. 13017 2240<br />

Psychosomatik Innere Medizin – Geriatrie Dr. med. Dr. Katrin med. Knoll Christoph Richter Tel. 13017 172240<br />

3000<br />

<br />

Radiologie Kontinenz- und<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner Tel. 130 17 2216<br />

Rettungsstelle Beckenboden-Zentrum Priv.-Doz. Dipl.-Med. Dr. med. habil. Maria-Barbara Christian Göpel Naumann Tel. Tel. 130 13017 172567<br />

2112<br />

Psychiatrie, Psychotherapie<br />

Unfallchirurgie und Orthopädie Dr. med. Olaf Meyer Tel. 130 17 8888<br />

und Psychosomatik Dr. med. Christoph Richter Tel. 13017 3000<br />

Radiologie Dr. med. Anna Magdalena Zielke Tel. 13017 2216<br />

Vivantes Rettungsstelle MVZ <strong>Marzahn</strong> Dr. med. Philipp Groha Tel. 13017 2112<br />

<br />

im<br />

Unfallchirurgie<br />

Ärztehaus Mehrower<br />

und Orthopädie<br />

Allee, Mehrower<br />

Dr. med. Olaf<br />

Allee<br />

Meyer<br />

22, 12687 Berlin<br />

Tel. 13017 8888<br />

Nervenheilkunde/Psychiatrie Dr. Anne Borch Tel. 930 20 88 0<br />

Vivantes Psychiatrie/Psychotherapie<br />

MVZ <strong>Hellersdorf</strong><br />

Dr. Herbert Moestl/<br />

im Klinikum Kaulsdorf, Myslowitzer Straße Dipl.-Psych. 45, 12621 Beate Berlin Dreger-Horstkötter<br />

Innere/Gastroenterologie Dr. Timo Fischer/Dr. Bernd Casper Tel. 931 15 07<br />

Anästhesie / Schmerztherapie /<br />

Innere/Geriatrie<br />

Homöopathie Dr. med. Andreas André Schenk, FischerHajo Schürmann Tel. 13017 2451<br />

Psychiatrie / Psychotherapie Ina Bruche Tel. 13017 2451<br />

Vivantes Kardiologie MVZ <strong>Hellersdorf</strong> Dr. med. Jens-Uwe Röhnisch Tel. 13017 2277<br />

im Kontinenz- Klinikum und Kaulsdorf, Myslowitzer Straße 45, 12621 Berlin<br />

Beckenboden-Zentrum<br />

Anästhesie/Schmerztherapie/<br />

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christian Göpel Tel. 13017 2567<br />

Zweigpraxis Homöopathie Biesdorf, Elsterwerdaer Platz Dr. André 1, 12683 Schenk Berlin<br />

Tel. 130 17 2451<br />

Psychiatrie/Psychotherapie<br />

Ina Bruche<br />

Gynäkologische Onkologie Dr. med. Nina Steinig, Dr. med. Maria Helfer<br />

Kardiologie<br />

Dr. Jens-Uwe Röhnisch<br />

Tel. 5633081<br />

Vivantes MVZ <strong>Marzahn</strong><br />

Vivantes Ambulante Krankenpflege GmbH<br />

im<br />

im<br />

Ärztehaus<br />

Facharztzentrum,<br />

Mehrower<br />

Myslowitzer<br />

Allee,<br />

Straße<br />

Mehrower<br />

49, 12621<br />

Allee<br />

Berlin<br />

22, 12687 Berlin<br />

Hausärztliche Versorgung Andreas Fischer Tel. 9311507<br />

Pflegedienstleitung Standort Ost Tel. 130 17 2850<br />

Gastroenterologie Dr. med. Timo Fischer, Dr. med. Mathias Klora Tel. 9311507<br />

Psychiatrie / Psychotherapie Herbert Moestl, Carolin Platsch Tel. 93020880<br />

www.vivantes.de www.facebook.com/vivantes<br />

www.vivantes.de www.facebook.com/vivantes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!