20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESUNDHEIT<br />

48<br />

Gesundheitsversorgung im Bezirk<br />

Kliniken<br />

• Vivantes Klinikum Kaulsdorf<br />

Myslowitzer Str. 45, 12621 Berlin, Tel. 13017-0<br />

Rettungsstelle: Tel. 13017-2112<br />

www.vivantes.de<br />

• BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)<br />

Warener Str. 7, 12683 Berlin, Tel. 5681-0<br />

Notfall-Telefon 5681-2323<br />

www.ukb.de<br />

• Augenklinik Berlin-<strong>Marzahn</strong> GmbH<br />

Brebacher Weg 15, 12683 Berlin, Tel. 56840-0<br />

www.augenklinik-berlin.de<br />

Hausnotruf jetzt auch mobil<br />

• Klinik „Helle Mitte“ GmbH Berlin<br />

Zentrum für Wirbelsäulenerkrankungen<br />

Alice-Salomon-Platz 2, 12627 Berlin<br />

Tel. 99401847<br />

www.klinik-helle-mitte.de<br />

• ARONA Klinik für Altersmedizin<br />

Blumberger Damm 2G, 12683 Berlin<br />

Tel. 5497570<br />

kontakt@arona-klinik.de<br />

www.arona-kliniken.de<br />

ANZEIGE<br />

Viele Menschen nutzen schon den Hausnotruf am Armband oder als Halskette, um in ihrer Wohnung in<br />

Notsituationen Hilfe zu erhalten. Bisher war dafür eine Basisstation nötig, über die der Sprachkontakt<br />

erfolgte, angeschlossen an eine Steckdose in der Wohnung. Jetzt gibt es Geräte, wie Mini-Handys, die regelmäßig<br />

geladen werden müssen, aber mobil mitgenommen werden können. Sie bieten die Möglichkeit,<br />

sich unterwegs sicher zu fühlen, beim Spaziergang, im Garten und beim Einkauf. Mit den mobilen (Haus-)<br />

Notrufgeräten kann überall schnelle, unkomplizierte, kompetente Hilfe gerufen werden. Dabei wird auf<br />

Knopfdruck eine Verbindung mit der Notrufzentrale hergestellt, die im Notfall schnelle Hilfe organisiert.<br />

Dank neuester Technologie kann das Gerät auch geortet werden. Es überzeugt im modernen Design als<br />

Uhr oder Brosche. Brandneu ist nun ein Gerät, das auf den Ruf von „Hilfe“ oder auch Stürzen reagiert. Zudem<br />

erinnert es an tägliche Routinen, wie z.B. ans Einhalten von Terminen, Trinken oder an die Einnahme<br />

von Medikamenten. Wer einen anerkannten Pflegegrad hat, kann bei der Pflegekasse den Antrag auf<br />

einen Zuschuss stellen. Das praktische Hilfsmittel bietet mehr Lebensqualität und ermöglicht, auch im<br />

Alter oder bei körperlichen Einschränkungen selbstbestimmt zu leben.<br />

Zu Hause leben.<br />

Mit Sicherheit.<br />

Einfach.<br />

• Neueste Notruftechnik mit einfacher Bedienung<br />

für zu Hause und unterwegs<br />

• Monatlicher Fixpreis ohne versteckte Kosten<br />

Sicher.<br />

• 24 Stunden Erreichbarkeit an 365 Tagen im Jahr<br />

Persönlich.<br />

• Zeit für individuelle Gespräche und Austausch,<br />

Geburtstagsgrüße<br />

Flexibel.<br />

• Individuelles Angebot nach Ihren Bedürfnissen<br />

• Notrufknopf als Kette, Armband, Brosche oder<br />

Uhr im modernen Design<br />

SOPHIA Berlin GmbH<br />

Mehrower Allee 52<br />

12687 Berlin<br />

Kontaktieren Sie uns<br />

unverbindlich:<br />

Tel: (030) 93 02 08 70<br />

info@sophia-berlin.de<br />

www.sophia-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!