20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERATUNG & HILFE<br />

70<br />

Um Ihren Antrag schnell bearbeiten zu können:<br />

→ füllen Sie den Antrag gut lesbar aus<br />

→ unterschreiben Sie die „Einwilligungserklärung“<br />

zur Einsichtnahme in Ihre<br />

Krankenunterlagen und das Antragsformular<br />

→ geben Sie die Adressen Ihrer behandelnden<br />

Ärzte vollständig an, fügen Sie Unterlagen<br />

nur in Kopie bei, z. B. Kopien von<br />

Befundberichten, ärztlichen Gutachten,<br />

Krankenhausberichten, Kurentlassungsberichten,<br />

EKG, Laborberichten zum<br />

aktuellen Gesundheitszustand<br />

Allg. Blinden- und Sehbehindertenverein<br />

Berlin gegr. 1874 e. V. (ABSV)<br />

Auerbachstraße 7, 14193 Berlin, Tel. 89588-0<br />

info@absv.de www.absv.de<br />

Bezirksgruppe <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

marzahn-hellersdorf@absv.de<br />

→ Vorträge und Treffen für Augenpatienten<br />

→ Sehen im Alter, Wohnen und Pflege<br />

→ Sehhilfen und andere Hilfsmittel<br />

→ Schulungen zu Mobilität<br />

und Selbstständigkeit<br />

→ Tipps und Hilfen für den Alltag<br />

→ Kultur- und Freizeitangebote<br />

→ Beratung zu finanziellen Ansprüchen<br />

Sozialverband VdK Landesverband<br />

Berlin-Brandenburg e. V.<br />

Sozialrechtsberatung, Sprechzeiten<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Linienstr. 131, 10115 Berlin, Tel. 864910-0<br />

Barrierefreier Zugang. Nähe U-Oranienburger<br />

Tor oder S-Oranienburger Straße.<br />

www.vdk.de/berlin-brandenburg<br />

Monatliche, telef. Sprechzeit für ratsuchende<br />

Bürger*innen. Tel. 864910-01 von 14 – 17 Uhr. Konkreten<br />

Tag, bitte auf der Homepage informieren.<br />

Wir bieten unseren Mitgliedern:<br />

→ Sozialberatung durch Rat und Unterstützung<br />

bei Fragen zu sozialen Rechten /<br />

Leistungen und helfen bei Antragstellungen.<br />

→ Sozialrechtsberatung durch kompetente,<br />

juristische Vertretung in allen sozialrechtlichen<br />

Angelegenheiten, auch gegenüber<br />

Behörden und Sozialgerichten.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

sr.berlin.brandenburg@vdk.de<br />

Tel. 864910 -11<br />

SoVD Landesverband<br />

Berlin-Brandenburg e. V.<br />

• Landesgeschäftsstelle<br />

Kurfürstenstraße 131, 10785 Berlin<br />

Barrierefreier Zugang:<br />

Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 12, 10787 Berlin<br />

Tel. 263938-0, post@sovd-bbg.de<br />

www.sovd-bbg.de<br />

• Ehrenamtlicher Besuchsdienst und<br />

Ehrenamtsbüro „Hand in Hand – gemeinsam<br />

statt einsam“<br />

Ansprechpartnerin: Heike Roß-Ritterbusch<br />

Tel. 263938-21, ehrenamt@sovd-bbg.de<br />

• Alltags- und Sozialberatung sowie<br />

Antragstellung Rente und Schwerbehinderung<br />

Kreisverband Berlin-Ost<br />

Ansprechpartner: Holger Kahl<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 030 263 938-01 oder 030 726 222 385<br />

kv.berlinost@sovd-bbg.de<br />

Treffpunkte für Menschen mit<br />

Behinderungen Begegnungszentren<br />

• Lebensnähe gGmbH<br />

Freizeitstätte Toleranz b : =<br />

Allee der Kosmonauten 69, 12681 Berlin<br />

Tel. 5436982<br />

toleranz@lebensnaehe.de<br />

• Lebensnähe gGmbH b : =<br />

Kontakt- und Beratungsstelle „Das Ufer“<br />

Alt <strong>Marzahn</strong> 30a, 12685 Berlin, Tel. 5435102<br />

kbs@lebensnaehe.de<br />

• Wuhletal – Psychosoziales Zentrum gGmbH<br />

Kontakt- und Beratungsstelle „Das Floß“<br />

Dorfstr. 47, 12621 Berlin, Tel. 565995949<br />

kbs@wuhletal.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!