20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WOHNEN<br />

54<br />

Für wen lohnt sich eine Immobilienrente?<br />

Die Verrentung der eigenen Immobilie lohnt sich z. B. für Senioren ohne Erben, die in ihrem Haus wohnen<br />

bleiben und doch etwas vom Wert ihrer Immobilie haben wollen. Es gibt verschiedene Modelle:<br />

Leibrente: Durch den Verkauf der Immobilie an<br />

einen Leibrenten-Anbieter oder Verwandte erhält<br />

man eine lebenslange Rente und kann doch<br />

bis zum Lebensende hier wohnen bleiben. Für<br />

die Immobilie und ihre Instandhaltung gibt man<br />

alle Verantwortung ab. Der Käufer zahlt sämtliche<br />

Kosten für Reparaturen, Sanierungen und<br />

die Grundsteuer.<br />

Verkauf und Nießbrauch: Beim Verkauf der Immobilie<br />

an eine Privatperson, bekommt man den Kaufpreis<br />

und vereinbart Nießbrauch. Für eine Rente<br />

könnte man das Geld anschließend bei einem Versicherer<br />

einzahlen für eine lebenslange Sofortrente.<br />

Da der Käufer die Immobilie erst nach dem Tod des<br />

Verkäufers (der weiter die Kosten für Instandhaltung<br />

und Grundsteuer trägt) selbst nutzen kann,<br />

drückt dies den Kaufpreis. Außergewöhnliche Reparaturen<br />

muss der Käufer übernehmen.<br />

Teilverkauf: Nicht die gesamte Immobilie, sondern<br />

nur ein Teil wird verkauft (bis zu 50 Prozent). Den<br />

Kaufpreis gibt es sofort. Trotzdem darf der Verkäufer<br />

weiterhin die komplette Immobilie nutzen, zahlt<br />

allerdings monatlich eine Art Miete und hat weiter<br />

Kosten, u. a. muss das Haus in einem guten Zustand<br />

erhalten werden. Bei einem späteren Weiterverkauf<br />

der Immobilie berechnen die Teilverkauf-Anbieter<br />

ein Durchführungsentgelt.<br />

Umkehrhypothek: Einige Banken zahlen eine Zusatzrente<br />

in Form eines Darlehens. Hier wird die<br />

Immobilie nicht verkauft, sondern beliehen. Sie<br />

dient wie bei einem Baukredit als Sicherheit für<br />

die Bank. Zu Lebzeiten zahlt man nur die Zinsen,<br />

aber nicht die Tilgung. Nach dem Tod verkauft die<br />

Bank die Immobilie, um das Darlehen zu begleichen<br />

oder die Erben zahlen es samt Zinsen auf<br />

einen Schlag zurück.<br />

Nachbarn im Schrebergarten – eine Welt für sich<br />

Als Emma Quaadvliegh – schon der<br />

Name lädt zum Lesen ein – nach dem<br />

Tod ihres Mannes eine Parzelle in einem<br />

Kleingartenverein erwirbt, ist sie schockverliebt.<br />

Sie wusste zuvor nichts von<br />

ihrem Glück. Beim Aufräumen der Papiere<br />

ihres verstorbenen Mannes hatte<br />

sie etwas gefunden, was ihre Aufmerksamkeit<br />

erregte: Das Anmeldeformular<br />

für den Schrebergartenverein „Erholung<br />

und Freude“.<br />

Von beidem bekommt sie in der Folgezeit<br />

beachtliche Portionen. Die Geschichte<br />

könnte auch eine deutsche sein. Autor Hendrik Groen<br />

ist Niederländer und bekannt für skurrile Geschichten.<br />

Seine Heldin ist in Sachen Kleingarten völlig<br />

unbedarft. Und hat sofort Ratgeber an ihrer Seite.<br />

Die erinnern an die exakte Heckenhöhe und an die<br />

empfohlene Unkrautbekämpfung. Emma hat keine<br />

Ahnung von Gartenarbeit. Findet aber Freundinnen<br />

und Freunde. Gemeinsam mischen sie den<br />

Laden auf. Da gibt es Ahmed, der ihr zur<br />

Seite steht. Die Sitzung zur neuen Vereinswahl<br />

muss man lesen. Leute, die sich (zu)<br />

wichtig nehmen und von Emma und ihren<br />

Freunden nicht ernst genommen werden.<br />

Der Coup gelingt. Emma wird Vorstandsmitglied<br />

wie Ahmed auch. Emma fragt<br />

schon mal den Ex-Vorsitzenden: Und du,<br />

Harm, wie hast du es mit Ausländern?<br />

Emma resümiert und sagt ihrem verstorbenen<br />

Mann: Unterm Strich war es eine<br />

bewegte, aber eine erfolgreiche erste Saison<br />

hier, Thomas. Natürlich habe ich dich vermisst.<br />

Zusammen hätten wir es noch viel schöner gehabt.<br />

Ich weiß jetzt, dass Unkraut nicht vergeht und oft<br />

auch nützlich ist. <br />

S.F.<br />

Hendrik Groen: Unkraut kommt selten allein<br />

Piper Verlag | EAN: 9783492072236 | 22,- €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!