20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

67<br />

Regionaler Allgemeiner Sozialdienst (rASD)<br />

Manchmal hilft schon<br />

Wertschätzung<br />

• Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Amt für Soziales<br />

Regionaler Allgemeiner Sozialdienst (rASD)<br />

b = ; : Riesaer Straße 94, 12627 Berlin<br />

Gebäudeteil C, 1. Etage<br />

Frau Jabs, Tel. 90293-4362 (zuständig für die<br />

PLZ: 12623, 12627)<br />

Frau Wellhöfer, Tel. 90293-4361 (zuständig für<br />

die PLZ: 12679, 12681, 12687, 12689)<br />

Frau Shehda-Seyfarth, Tel. 90293-4357<br />

(zuständig für die PLZ: 12619, 12621, 12629)<br />

Frau Schulz, Tel. 90293- 4269<br />

(zuständig für die PLZ: 12683, 12685)<br />

sozialdienst.sozialamt@ba-mh.berlin.de<br />

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/<br />

politik-und-verwaltung/aemter/<br />

amt-fuer-soziales<br />

Offene Sprechstunde: Di/Do 9 – 12 Uhr<br />

und Termine nach Vereinbarung<br />

Zugang über das Frontoffice<br />

Wir beraten Sie kostenfrei und vertraulich<br />

zu folgenden Themen:<br />

→ Sicherung des Lebensunterhaltes;<br />

Vergünstigungen, Freizeitgestaltung<br />

→ Angebote in den Stadtteilen, Ehrenamt<br />

→ Gesundheit und Pflege, Schwerbehinderung,<br />

Wohnen im Alter, Mobilität<br />

→ Bestattungskostenbeihilfe<br />

→ Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht<br />

→ Ausfüllen von Antragsformularen, Hilfe<br />

zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im<br />

Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur<br />

Pflege, Wohngeld, Wohnberechtigungsschein<br />

→ um den richtigen Ansprechpartner/<br />

Fachdienst für Ihr Anliegen zu finden<br />

Betreuungsbehörde<br />

Hilfe bei Vorsorgevollmachten<br />

und Betreuungsverfügungen u.v.m.<br />

• Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Amt für Soziales,<br />

Betreuungsbehörde<br />

b = ; :<br />

Riesaer Straße 94, 12627 Berlin<br />

Tel. 90293-5930<br />

betreuungsbehoerde.sozialamt@<br />

ba-mh.berlin.de<br />

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/<br />

politik-und-verwaltung/aemter/<br />

amt-fuer-soziales/betreuungsbehoerde/<br />

Sprechzeiten bzw. Öffnungszeiten<br />

von Montag – Freitag nach Vereinbarung<br />

Die wichtigsten Aufgaben<br />

der Betreuungsbehörde sind:<br />

→ Beratung und Unterstützung zur<br />

Beantragung/Anregung einer rechtlichen<br />

Betreuung beim Amtsgericht<br />

→ Beratung zu den Themen Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungsverfügung und<br />

Patientenverfügung sowie deren öffentliche<br />

Beglaubigung der Unterschrift<br />

→ Unterstützung des Amtsgerichtes im<br />

Betreuungsverfahren, z. B. bei der Klärung<br />

des Sachverhaltes<br />

→ Führen von Amtsbetreuungen<br />

Eine Beratung ist ebenfalls im Beratungszentrum<br />

Pflege und Soziales, Blumberger<br />

Damm 2k, 12683 Berlin möglich:<br />

Do 12 – 16 Uhr und Termine n. Vereinbarung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!