20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

69<br />

Beratungs- und Hilfsangebote von A bis Z<br />

Behinderung<br />

Behindertenbeauftragte<br />

• Bezirksbeauftragte/r für<br />

Menschen mit Behinderungen b : =<br />

Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin<br />

Tel. +49 30 90293 2056<br />

BehindB-org@ba.mh.berlin.de<br />

Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Büro Bezirksbürgermeisterin<br />

• Beirat für Menschen mit Behinderungen<br />

Vorsitzender Oliver Leon Möder<br />

Tel. 90293 2057<br />

Geschäftszimmer:<br />

BehindB-org@ba-mh.berlin.de<br />

www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/<br />

politik-und-verwaltung/beauftragte/<br />

menschen-mit-behinderung/<br />

• Inklusive Anlaufstelle zur Unterstützung der<br />

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen<br />

Träger: BALL e. V., Marchwitzastr. 24 – 26, 12681<br />

Berlin, Tel. 549891290<br />

inklusive.anlaufstelle@ball-ev-berlin.de<br />

inklusion.ball-ev-berlin.de<br />

Sprechzeiten: nach vorheriger Vereinbarung<br />

Schwerbehinderung<br />

Die Anerkennung als schwerbehinderter Mensch<br />

kann nur auf Antrag erfolgen. Voraussetzung ist,<br />

dass Sie in Berlin wohnen oder arbeiten. Eine Behinderung<br />

liegt vor, wenn die körperliche Funktion,<br />

geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit<br />

länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter<br />

typischen Zustand abweicht. Altersbedingte<br />

Krankheiten oder Beeinträchtigungen werden<br />

nicht als Behinderung anerkannt. Bei mehreren<br />

sich gegenseitig beeinflussenden Funktionsbeeinträchtigungen<br />

ist deren Gesamtauswirkung<br />

maßgeblich. Die Auswirkung der Funktionsbeeinträchtigung<br />

ist als Grad der Behinderung (GdB)<br />

– nach Zehnergraden abgestuft – von 20 bis 100<br />

festzustellen. Mit einem Grad der Behinderung<br />

von wenigstens 50 sind Sie schwerbehindert<br />

im Sinne des Schwerbehindertenrechts. Bei der<br />

Feststellung des Grades der Behinderung werden<br />

die bundeseinheitlich geltenden „Versorgungsmedizinischen<br />

Grundsätze (Anlage zu § 2<br />

der Versorgungsmedizin-Verordnung vom 10. Dezember<br />

2008)“ zugrunde gelegt. Diese enthalten<br />

Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Funktionsbeeinträchtigungen,<br />

die auf aktuellen medizinischen<br />

Erkenntnissen beruhen.<br />

Schwerbehindertenausweis<br />

Kundencenter im Versorgungsamt<br />

Hier erhalten Sie:<br />

→ allgemeine Infos zum Schwerbehindertenrecht<br />

und den Nachteilsausgleichen<br />

→ Antragsformulare und Infomaterial<br />

→ Hilfe beim Ausfüllen der Anträge<br />

→ bei Verlust den Ersatzausweis bzw.<br />

die Ersatzwertmarke (bitte Lichtbild<br />

mitbringen)<br />

→ Information zum Berliner Sonderfahrdienst<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

und Annahme von Taxiquittungen<br />

• Landesamt für Gesundheit und Soziales<br />

– Versorgungsamt – Sächsische Str. 28<br />

10707 Berlin (EG), Fax 9028-5080<br />

infoservice@lageso.berlin.de<br />

Bürgertelefon 115: Mo – Fr 8 – 18 Uhr<br />

Der Besuch des Kundencenters ist ausschließlich<br />

mit Termin möglich! Terminbuchung über<br />

das Internet oder das Bürgertelefon 115.<br />

Terminbuchungen im Internet unter:<br />

https://service.berlin.de/standort/325721<br />

Unsere Videosprechzeiten sind:<br />

Mi 12 – 14 und Do 10 – 12 Uhr,<br />

Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin<br />

mindestens zwei Tage im Voraus.<br />

Für die Videoberatung benötigen Sie einen<br />

Termin: https://service.berlin.de/standort/330724

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!