20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERATUNG UND HILFE<br />

66<br />

Migration<br />

Bezirklicher Migrationssozialdienst<br />

• Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.<br />

Allee der Kosmonauten 28a, 12681 Berlin<br />

Tel. 66633670, Mobil 0163 8521023<br />

Nur nach telefonischer Absprache.<br />

• Volkssolidarität Landesverband Berlin e. V.<br />

Alt-<strong>Marzahn</strong> 56, 12685 Berlin<br />

Tel. 54708521, Mobil 0173 4641072<br />

msd@volkssolidaritaet.de<br />

Nur nach telefonischer Absprache.<br />

Mobilitätshilfsdienste<br />

• Diakonie-Pflege Verbund Berlin gGmbH<br />

Mobilitätshilfedienst <strong>Marzahn</strong> / <strong>Hellersdorf</strong><br />

Tel. 992888866<br />

mobidienst.marzahn@diakonie-mobil.de<br />

• BALL e. V.<br />

Tel. 549891-0<br />

info@ball-ev-berlin.de<br />

• G.U.T. Consult GmbH<br />

Tel. 56841150 info@gutconsult-gmbh.de<br />

• Jahresringe e. V.<br />

Tel. 29341813<br />

gesellschaft@jahresringe-ev.de<br />

Pflege<br />

• Beratung zur Pflege<br />

Ihr Lotse im Dschungel der Hilfsangebote<br />

Träger: Pflegestützpunkte Berlin<br />

Pflegestützpunkte <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

→ <strong>Marzahn</strong>er Promenade 49, 12679 Berlin<br />

Tel. 5143093, marzahn@pspberlin.de<br />

→ Blumberger Damm 2K, 12683 Berlin<br />

Tel. 270049840, biesdorf@pspberlin.de<br />

→ Janusz-Korczak-Straße 17, 12627 Berlin<br />

Tel. 0800 265080 28686 (kostenfrei)<br />

hellersdorf@pspberlin.de<br />

www.pflegestuetzpunkteberlin.de<br />

Sprechzeiten: Di 9 – 15 Uhr, Do 12 – 18 Uhr,<br />

sowie nach vorheriger Vereinbarung<br />

Termine für Videoberatung auf der Homepage:<br />

www.pflegestuetzpunkteberlin.de<br />

Wir bieten kostenfreie und anbieterunabhängige<br />

Information oder Beratung zu den Themen Pflege,<br />

Vorsorge und Wohnraumanpassung in jedem<br />

Alter. Begleitung: Wir unterstützen und begleiten<br />

Sie oder Ihren Angehörigen bei Antragstellungen<br />

und vermitteln weiterführende Hilfsangebote, um<br />

ein Leben trotz Hilfebedarf zu Hause zu ermöglichen.<br />

Vernetzung: Für eine kompetente Auskunft<br />

und Weiterentwicklung der Angebote stehen wir<br />

im ständigen Austausch mit vielen Partnern aus<br />

dem Bereich Gesundheit im Bezirk.<br />

Kontaktstelle PflegeEngagement<br />

Selbsthilfe für pflegebedürftige Menschen und<br />

pflegende Angehörige<br />

Träger: Albatros gGmbH<br />

Blumberger Damm 2k, 12683 Berlin<br />

Zugang ist barrierefrei<br />

Ansprechperson: Frau Knappik<br />

Tel. 030-221 90 237<br />

kpe@albatrosggmbh.de<br />

www.pflegeunterstuetzung-berlin.de<br />

Sprechzeiten bzw. Öffnungszeiten<br />

Di 9 – 15 Uhr, Do 12 – 18 Uhr<br />

Telefonische Erreichbarkeit<br />

Mo – Fr 9 – 15 Uhr, ein AB ist geschaltet<br />

Die meisten Menschen möchten auch bei Pflegebedürftigkeit<br />

und im Alter solange wie möglich<br />

zu Hause leben. Es sind vor allem die pflegenden<br />

Angehörigen, die zur Erfüllung dieses<br />

Wunsches beitragen. Ziel unserer Arbeit ist es,<br />

die häusliche Pflege zu entlasten und somit zur<br />

Verbesserung der Lebensqualität beizutragen.<br />

Hier unterstützen wir ehrenamtliches Engagement,<br />

nachbarschaftliche Kontakte und Hilfe, so<br />

wie Austauschtreffen für pflegende Angehörige.<br />

Rechtsberatung für<br />

Einkommensschwache<br />

In den Stadtteilzentren und der Selbsthilfe-,<br />

Kontakt- und Beratungsstelle führen Rechtsanwälte<br />

regelmäßig Beratungen durch.<br />

• Amtsgericht Lichtenberg/Rechtsantragsstelle<br />

Roedeliusplatz 1, 10365 Berlin, Tel. 90253211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!