20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

79<br />

Hilfreiche Tipps zum Thema Steuererklärung für Rentner:innen<br />

Die Sache mit der Steuererklärung<br />

„Ich weiß, wie<br />

wichtig und<br />

undurchsichtig<br />

dieses Thema für<br />

Senior*innen ist,<br />

deswegen<br />

versuche ich, ein<br />

bisschen Licht<br />

ins Dunkel zu<br />

bringen.“<br />

Rechtsanwalt Horst F.<br />

Beckmann, Mitglied der<br />

Seniorenvertretung Pankow,<br />

hält Vorträge zum<br />

Steuerrecht für Rentner*<br />

innen in Freizeiteinrichtungen.<br />

Wir haben einen<br />

Vortrag besucht und fassen<br />

hier ein paar wichtige<br />

Punkte für Sie zusammen.<br />

Wofür sind eigentlich Steuern da?<br />

Der Staat finanziert seine Ausgaben durch Steuern.<br />

Darin enthalten sind Sozialleistungen, Personal<br />

des öffentlichen Dienstes, Gesundheit, Bildung,<br />

Infrastruktur, Verteidigung, Zuschuss zu Renten.<br />

Wie hoch ist die durchschnittliche Rentenhöhe?<br />

2022 betrug die Durchschnittsrente für Frauen<br />

890 € und für Männer 1.373 €.<br />

Wann muss ich als Rentner*in eine<br />

Steuererklärung abgeben?<br />

• Wenn das Finanzamt Sie dazu auffordert.<br />

• Wenn Sie mehrere Einkunftsarten, zum Beispiel<br />

durch Vermietung oder Betriebsrente, haben.<br />

• Oder: Wenn der steuerpflichtige Anteil der<br />

Jahresbruttorente den Grundfreibetrag übersteigt.<br />

Wie hoch ist der Grundfreibetrag?<br />

Der Grundfreibetrag ändert sich jedes Jahr.<br />

2023 betrug er 10.908 €, 2024 beträgt er 11.604 €<br />

pro Person.<br />

Besteht sofort eine Steuerpflicht, wenn der<br />

Grundfreibetrag überschritten wird?<br />

Vielleicht nicht. Denn: Sie können von Ihrer<br />

Rente verschiedene Ausgaben wie Handwerkerkosten,<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen, Außergewöhnliche<br />

Belastungen, Behindertenpauschbetrag<br />

und Sonderausgaben abziehen.<br />

Wie viel von der Rente muss versteuert werden?<br />

Dafür ist zunächst das Jahr entscheidend, in dem<br />

Ihr Rentenbeginn war. Bei Renten, die 2005 begannen,<br />

müssen 50 Prozent versteuert werden.<br />

Ab 2006 erhöht sich der zu versteuernde Anteil.<br />

Wie kann man Steuern sparen?<br />

• Sonderausgaben können die Höhe der Steuerpflicht<br />

reduzieren. Dazu gehören Kirchensteuer,<br />

Spenden und Parteibeiträge, Private Haftpflicht-<br />

und Unfallversicherung und KFZ Haftpflicht,<br />

Sterbegeldversicherung.<br />

• Vorsorgeaufwendungen, also Beiträge zur<br />

Kranken- und Pflegeversicherung.<br />

• Werbungskosten, also zum Beispiel Steuerberatungskosten,<br />

Mitgliedsbeiträge in Gewerkschaften<br />

sowie Kosten für die Klärung<br />

von Rentenansprüchen. Kontoführungsgebühren<br />

werden nur bis zu 16 € pro Jahr berücksichtigt.<br />

• Außergewöhnliche Belastungen wie Krankheitskosten,<br />

Haushalts- und Pflegehilfen,<br />

Handwerker für Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen,<br />

Umbaukosten wegen<br />

Behinderung.<br />

• Außergewöhnliche Kosten. Darunter fallen<br />

Pflegekosten, Hinterbliebenenpauschale, Behindertenpauschbetrag.<br />

• Heimkosten (Pflegeheim)<br />

Achtung: Für die aufgezählten Abzugsmöglichkeiten<br />

gibt es Pauschal- und Maximalsummen!<br />

Sie können z. B. nicht jede Handwerker- oder Apothekenrechnung<br />

beim Finanzamt einreichen, sondern<br />

nur bis zu einem gewissen Betrag. Auch gelten<br />

Unterschiede für Paare und Alleinstehende.<br />

Wann ist die Steuererklärung abzugeben?<br />

Die Frist für die Steuererklärung für 2022 war der<br />

30.09.2023. Die Frist für die Steuererklärung für<br />

2023 ist der 31.08.2024.<br />

Wer hilft mir bei der Steuererklärung?<br />

Steuerprogramme wie Elster, Steuerberater,<br />

Lohnsteuerverein, Lohnsteuerhilfeverein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!