20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

73<br />

Ordnungsamt<br />

Premnitzer Str. 11, 12681 Berlin, Tel. 90293-6500<br />

ord@ba-mh.berlin.de<br />

Die Hotline der Zentralen Anlauf- und<br />

Beratungsstelle ist besetzt:<br />

Mo/Di/Mi 9 – 15 Uhr, Do 9 – 17 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr<br />

Zuständig unter anderem für:<br />

→ Verkehrsüberwachung ruhender Verkehr<br />

→ Lärmbelästigung/Haus- und<br />

Nachbarschaftslärm<br />

→ Müllablagerung im öffentlichen Raum<br />

→ Amtl. Veterinär-/Lebensmittelüberwachung<br />

Demenz<br />

Alzheimer Gesellschaft Berlin e. V.<br />

Selbsthilfe Demenz<br />

Kostenlose Beratung für An- und Zugehörige<br />

und Betroffene und sowie Angehörigenschulungen.<br />

Betreuungsbörse (ehrenamtlicher Besuchsdienst),<br />

Demenz-Partner-Schulungen.<br />

Friedrichstr. 236, 10969 Berlin, Tel. 89094357<br />

Mo 18 – 20 Uhr, Di 14 – 18 Uhr, Mi/Do 10 – 12 und<br />

13 – 15 Uhr<br />

info@alzheimer-berlin.de<br />

www.alzheimer-berlin.de<br />

Freizeit und Hilfen<br />

• Seniorennetz Berlin<br />

Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e. V.<br />

Blücherstraße 62, 10961 Berlin<br />

Projektleitung: Melanie Thoma<br />

Tel. 253 89 208 oder 0171 / 22 16 985<br />

melanie.thoma@awoberlin.de oder<br />

seniorennetz@awoberlin.de<br />

Digitale Übersicht zu Freizeit-, Kultur- und<br />

Bildungsangeboten für ältere Menschen in<br />

Berlin unter www.seniorennetz.berlin<br />

• Silbertelefon<br />

www.silbernetz.org<br />

Einfach mal reden: Die kostenfreie Rufnummer<br />

0800 4 70 80 90 ist täglich von 8 bis 22 Uhr erreichbar.<br />

Rufen Sie an - die Gespräche sind anonym,<br />

vertraulich und kostenfrei. Finden Sie ein<br />

offenes Ohr und Ermutigung auch ohne akute<br />

Krise. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.<br />

• Berliner Seniorentelefon<br />

www.humanistisch.de/seniorentelefon<br />

Wir helfen weiter bei Fragen:<br />

→ zur Pflege, Wohnen, Vorsorge oder Rente<br />

→ Einsamkeit, Konflikten, Ängste, Verlust<br />

→ zur Freizeitgestaltung, Gesundheit, Kultur<br />

Rufen Sie uns an unter Tel. 2796444.<br />

Mo/Mi: 12 – 14 Uhr, Fr/So: 14 – 16 Uhr<br />

• Hifsangebote.de<br />

www.hilfsangebote.de<br />

Digitale Übersicht zu<br />

→ Freizeitangeboten, gewährte Unterstützungen,<br />

einfache Hilfestrukturen wohnortnah in<br />

<strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong><br />

→ automatisierte Übersetzungen der Suchergebnisse<br />

in die Sprachen Persisch, Polnisch,<br />

Englisch, Vietnamesisch, Russisch und Ukrainisch<br />

Krise<br />

• Berliner Krisendienst - Beratungsstelle<br />

der Region Ost<br />

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.<br />

Hinweise zur Barrierefreiheit: barrierearm<br />

Irenenstr. 21 A, 10317 Berlin, Tel. 030/3906370<br />

www.berliner-krisendienst.de<br />

Sprechzeiten bzw. Öffnungszeiten:<br />

Beratung täglich 16 – 24 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten überregionale Rufbereitschaft<br />

unter derselben Nummer.<br />

Der Berliner Krisendienst ist täglich und rund um<br />

die Uhr erreichbar. Er bietet professionelle Hilfe,<br />

in Form von telefonischen und persönlichen Gesprächen<br />

in Krisensituationen an: z. B. bei familiären<br />

Konflikten, Einsamkeit, Sucht, psychische<br />

Problemen oder Selbsttötungsgedanken. Die<br />

Hilfe richtet sich an Betroffene und das Umfeld.<br />

Sie ist anonym, kostenlos und wird durch erfahrene<br />

und speziell qualifizierte Mitarbeiter*innen<br />

aus dem psychosozialen Bereich angeboten. In<br />

psychiatrischen Notsituationen werden auch<br />

Hausbesuche durchgeführt. Neu ist eine Onlineberatung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!