20.02.2023 Aufrufe

Marzahn-Hellersdorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

75<br />

• MANEO –<br />

Das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin<br />

Bülowstr. 106, 10783 Berlin<br />

Schwules Überfalltelefon: 2163336<br />

(täglich 17 – 19 Uhr)<br />

maneo@maneo.de, www.maneo.de<br />

• GLADT e. V.<br />

– unabhangig, mehrsprachig, queer<br />

Lützowstraße 28, 10785 Berlin<br />

b<br />

Büro: Tel. 5876849300<br />

info@gladt.de www.gladt.de<br />

GLADT ist eine Selbstorganisation von Schwarzen<br />

und of Color Lesben, Schwulen, Bisexuellen,<br />

Trans*, Inter* und Queeren Menschen in Berlin.<br />

Der Verein engagiert sich auf unterschiedlichen<br />

Ebenen gegen Rassismus, Sexismus, Trans- und<br />

Homofeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeit sowie<br />

andere Formen von Diskriminierung.<br />

• Staatsanwaltschaft Berlin<br />

Ines Karl, Tel. 9014-3526<br />

lsbt@sta.berlin.de<br />

Oberstaatsanwältin Ines Karl ist die Ansprechperson<br />

für LSBTI bei der Staatsanwaltschaft Berlin.<br />

Lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle und<br />

intersexuelle Betroffene und Zeugen vorurteilsmotivierter<br />

Hasskriminalität können sich direkt<br />

an sie wenden. Sie nimmt Strafanzeigen auf, beantworten<br />

Fragen zum Strafverfahren, vermitteln<br />

Betroffene und Hilfesuchende an das zuständige<br />

Fachkommissariat des Berliner Landeskriminalamts<br />

und stellt Kontakt zu privaten Hilfsorganisationen<br />

her.<br />

• Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales,<br />

Gleichstellung, Integration, Vielfalt und<br />

Antidiskriminierung<br />

Landesstelle für Gleichbehandlung –<br />

gegen Diskriminierung, Referat LSBTI<br />

Dienstort: Salzburger Str. 21 – 25, 10825 Berlin<br />

Ansprechperson: Cosmo M. Dittmar-Dahnke<br />

Tel. 9013-3460, www.berlin.de/lads<br />

www.berlin.de/sen/lads/schwerpunkte/<br />

lsbti/themen/#alter<br />

• Ansprechperson der Polizei Berlin für Lesben,<br />

Schwule, Bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche<br />

und queere Menschen (LSBTIQ)<br />

→ Abschnitt <strong>Marzahn</strong> Dir A 32<br />

Cecilienstr. 92 12683 Berlin, Tel. 4664-332040<br />

Daniela Engelhard und Karin Krauthoff<br />

Daniela.engelhard@polizei.berlin.de<br />

katrin.krauthoff@polizei.berlin.de<br />

→ Zentralstelle für Prävention Polizei Berlin<br />

Columbiadamm 4, 10965 Berlin<br />

Anne von Knoblauch, Michael Späth<br />

Tel. 4664-979444<br />

lsbtiq@polizei.berlin.de<br />

Migration<br />

• Bezirksamt <strong>Marzahn</strong>-<strong>Hellersdorf</strong> von Berlin<br />

Bezirksbeauftragte für Partizipation und<br />

Integration, Alice-Salomon-Platz 3; 12627<br />

Berlin, Tel. 90293 -2060<br />

Integrationsbuero@ba-mh.berlin.de<br />

• Bezirklicher Migrationssozialdienst<br />

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.<br />

Helene-Weigel-Platz 10, 12681 Berlin<br />

Tel. 0163 8521023<br />

msd-marzahn@caritas-berlin.de<br />

Nur nach telefonischer Absprache.<br />

• Volkssolidarität Landesverband Berlin e. V.<br />

Alt-<strong>Marzahn</strong> 56, 12685 Berlin<br />

Tel. 54708521 / 0173 4641072<br />

msd@volkssolidaritaet.de<br />

Nur nach telefonischer Absprache.<br />

Miete<br />

Beratung bei Miet-/Energieschulden<br />

Die soziale Wohnhilfe des Amtes für Soziales<br />

in der Riesaer Str. 94, Gebäude C, 4. Etage,<br />

Bürgertelefon 115 oder per E-Mail<br />

soz-wohnen@ba-mh.berlin.de<br />

berät individuell zu persönlichen Notsituationen<br />

und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen Lösungen,<br />

um Wohnraum zu erhalten.<br />

Mitzubringen sind: Personalausweis, Mietkontoauszug,<br />

fristlose Kündigung, Einkommensnachweise,<br />

Kontoauszüge ab Beginn der Mietschuld.<br />

Sprechzeiten: persönliche Vorsprache über das<br />

FrontOffice Mo u. Di 9–12 Uhr, u. nach Vereinb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!